Detaillierte Anleitung zur Sachtextanalyse
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zur Durchführung einer Sachtextanalyse, die als Aufgabentyp 2a bezeichnet wird. Er gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Die Einleitung sollte grundlegende Informationen zum Text enthalten, einschließlich Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr und Quelle. Zudem sollte das Hauptthema des Textes genannt und gegebenenfalls der historische Kontext erläutert werden.
Im Hauptteil liegt der Fokus auf der Analyse des Argumentationsgangs und der sprachlich-stilistischen Gestaltung. Hier werden zentrale Aussagen und Argumente identifiziert und erläutert.
Example: Ein Beispiel für eine lineare Argumentation wäre, wenn der Autor nur Argumente nennt, die die eigene Position stützen.
Vocabulary: Argumenttypen umfassen unter anderem Autoritäts-, Fakten-, normative und analogisierende Argumente.
Die Analyse der Argumentationsweise und der sprachlich-stilistischen Gestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil. Hier wird untersucht, welchen Sprachstil der Autor verwendet, wie die Wortwahl und der Satzbau gestaltet sind und welche rhetorischen Mittel zum Einsatz kommen.
Highlight: Bei der Analyse sprachlicher Mittel ist es wichtig, immer deren Funktion und Wirkung zu erläutern.
Der Schlussteil sollte eine Zusammenfassung der Gesamtaussage des Textes, einen Rückbezug auf die Kernthese und eine reflektierte Bewertung des Textes beinhalten.