Deutsch /

Sachtextanalyse

Sachtextanalyse

 Deutsch 4. Klausur - Sachtextanalyse
Einleitung: Der vorliegende "Texttyp" geschrieben von "Autor" wurde im Jahr "Jahr" in der
Zeitung "Zei

Sachtextanalyse

user profile picture

DA

124 Followers

212

Teilen

Speichern

Sachtextanalyse und Formulierungen

 

12

Lernzettel

Deutsch 4. Klausur - Sachtextanalyse Einleitung: Der vorliegende "Texttyp" geschrieben von "Autor" wurde im Jahr "Jahr" in der Zeitung "Zeitung" veröffentlicht. Der Text ist ein Auszug aus dem Sachtext und handelt vom Thema Sprachwandel, insbesondere mit Soziolekten und Dialekten. Position des Autors: In seinem Text beschäftigt sich der Autor mit .... Er argumentiert gegen das Thema ... und er unterstützt die Ansicht von Um den Leser von seiner Ansicht zu überzeugen, nennt er viele Argumente und Beispiele, um seine Perspektive zu unterstützen. Hauptteil: Argumentationsgang: lineare Argumentation / dialektische Argumentation -Belege, Daten, Beispiele, Zitate, Umfragen -Aussage, Behauptung, Begründung, Beweis, Folge Argumenttypen: Faktenargument, Normatives, Indirektes, Plausibilitätsargument Argumentationsstil: emotional, sachlich, polemisch Argumentationsweise: Sprachstil, Wortwahl, Leserlenkung, Bezug auf den Titel, Fazit -Wie überzeugt er den Leser? um die Wahrnehmung der Leser zu lenken - funktion/ Wirkung Darstellungsweise: Argumentativ, Persuasiv, Deskriptiv, Narrativ →Vertritt die These/ um dieses Argument zu veranschaulichen, nennt das Gegenargument, nutzt hier ein..., belegt seine Position mithilfe von, verdeutlichen, formuliert einen Lösungsvorschlag →Informieren, appellieren (müssen), den Leser zu einer Handlung verpflichten, anleiten was in der folgenden Überleitung: In seinem Text ist der Autor der Meinung, dass Stellungnahme berücksichtigt wird Einleitung, pro contra, Fazit mit eigener Meinung .... Die sozialen Gruppen in einer Gesellschaft entwickeln oft ein bestimmtes Vokabular und damit bestimmte Besonderheiten, die als Soziolekt bezeichnet werden. sprachliche Ein Dialekt ist die Art und Weise, wie jemand eine Sprache spricht, die von der Standardsprache...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

entwickelt wurde. Es ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät. Merkblatt Sachtextanalyse (Aufgabentyp 2a) Einleitung: Nennung von Titel, Autor:in, Textsorte, Erscheinungsjahr/-datum, Quelle • Thema des Textes Kernthese/Thema Eventuell historischer Kontext ● ● Hauptteil: Zentrale Aussagen/Argumentationsgang: ● untersuchen, inwiefern stützen/veranschaulichen/erklären die Argumente die Hauptthese(n) (Erläuterung, Beleg, Beispiel, Rückbezug auf die Gegenposition, Ursache, Lösungsvorschlag, ...) • lineare Argumentation: Autor:in nennt nur Argumente, die die eigene Position stüt- zen ● • dialektische Argumentation: Autor:in verweist auf Gegenargumente/abwägend Welche Strategie verfolgt die/der Autor:in? (Reihenfolge der Argumente, Argument- typ (Autoritäts-, Faktenargument, normatives oder analogisierendes Argument, Reihung von Thesen, wie wird argumentiert? emotional, sachlich, pathetisch, polemisch...) These Argument Argumentationsweise/sprachlich-stilistische Gestaltung: (kurze Zusammenfassung des Inhalts nach Sinnabschnitten) zentrale Thesen/Aussagen/(Argumente) nennen/erläutern Sprachstil: Standardsprache - Umgangssprache - Fachsprache - Wissenschaftsspra- che • Wortwahl (viele Fachwörter, viele Adjektive...), Satzbau (parataktisch - hypotak- tisch) ● ● ● Rhetorische Mittel: Übertreibung, Steigerung, Wiederholung, Antithetik/Kontrast, rhetorische Frage... Leserlenkung Bezug auf den Titel bei sprachlichen Mitteln immer die Funktion/Wirkung erläutern! Schluss: Zusammenfassung der Gesamtaussage des Textes • Rückbezug auf die Kernthese ● reflektierte Bewertung des Textes: Bezug auf den Aufbau und die Analyseergebnisse des Hauptteils hinsichtlich Wirkung und Intention (zustim- mend/abwägend/ablehnend) 4 überleitung (auf die Inhalt betoger) Beispiel Formulierungshilfen: Der Autor/die Autorin... informiert darüber, dass vertritt die These, dass stellt die Behauptung auf, dass verdeutlicht seine These, indem gibt ein Beispiel, um beruft sich auf eine Autorität, sodass um dieses Argument zu stützen/zu um seine eigene Position zu stützen wägt ab. veranschaulichen, gibt er das Beispiel.... nennt das Gegenargument nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, dass belegt seine Position mithilfe von appelliert an • fasst abschließend gibt einen Ausblick formuliert einen Lösungsvorschlag ● Konjunktionen: Argumenttyp Faktenargument dass, weil da danach denn somit sodass sowie obwohl sowohl... als auch weder ... noch aber damit c Normatives Argument Analogisierendes Argument Indirektes Argument ● Thetisches (Argument) Plausibilitätsargument Belege - einerseits/andererseits • indem jedoch ob trotzdem ungeachtet wenngleich während zudem. ● ● ● statistische Daten/Umfrage ● ● · · ● ... ● ● . ● Funktion Die These wird durch eine überprüfbare/belegbare/unstrittige Tatsachenaussage gestützt. Bsp.: 60% der Eltern reden mit ihren Kindern in einer vereinfachten Sprache." *** Die These wird dadurch gestärkt, dass verbreitete/allgemein akzeptierte Wertmaßstäbe (Normen) als Grundlage dienen. Bsp.: ,,Das Beherrschen der Muttersprache gehört zur kulturellen Identität." Zitat/Expertenmeinung Das Thema der Argumentation wird mit einem anderen (evt. ähnlichen) Bereich verbunden. Bsp.: „Jeder Mensch hat ein Sprachorgan. Die Kreativität in der Satzbildung kann ohne Sprachorgan nicht erklärt werden.." Die eigene Position wird durch die Entkräftung der Gegenseite gestützt. Bsp.: ,,Die Theorie von Noam Chomsky vereinfacht die Wirklichkeit zu stark." Vermeintliche Begründung einer These durch eine weitere These/Behauptung. Bsp.:,,Der Mensch hat nicht die Kraft sich Sprache zu erfinden. Gott hat die Sprache erschaffen." -Beispiel Wirkung Die Aussage wird dadurch begründet, dass sie für den Leser besonders nachvollziehbar/plausibel erscheint. Bsp.: ,,Wenn wir uns auf die empirischen Befunde der Sprachforschung berufen, wird die Antwort unabweisbar." Info: Leserlenkung in Sachtexten In Sachtexten werden sprachliche und formale Mittel genutzt, um die Wahrnehmung der Leser-/innen zu lenken. - direkte Leseransprache, z. B.: Sie kennen die Klagen über die mangelnde Bildung der heutigen Schüler*innenlandschaft. Wir-Formeln, z. B.: Wir sind alle sicher zu wissen, woran dies liegt. Strukturierungshilfen, z. B.: Für diese zentrale Behauptung lassen sich drei Argumente . anführen. rhetorische Fragen, z. B.: Ist es nicht naheliegend, dass Computerspiele der Bildung schaden? Ironie, z. B.: Die dunklen Mächte sind diesmal aber auf der Seite der Lehrer*innen. Kontrastierungen, z. B.: Es ist heute üblich zu glauben, dass... Tatsächlich aber... Bewertungen (Auf-/Abwertungen), z. B.: Es gibt erstaunliche Ergebnisse.../Die Erkenntnisse sind sehr deprimierend.

Deutsch /

Sachtextanalyse

user profile picture

DA

124 Followers

 Deutsch 4. Klausur - Sachtextanalyse
Einleitung: Der vorliegende "Texttyp" geschrieben von "Autor" wurde im Jahr "Jahr" in der
Zeitung "Zei

Öffnen

Sachtextanalyse und Formulierungen

Ähnliche Knows
Know Sachtextanalyse thumbnail

86

2135

Sachtextanalyse

-Inhalt -Formulierungen

Know Checkliste Sachtextanalyse  thumbnail

27

625

Checkliste Sachtextanalyse

Hier meine Checkliste zur Sachtextanalyse im LK Deutsch Sind auch noch ein paar wichtige Grammatikregeln drauf, die man gerne mal vergisst:)

Know Aufbau einer Sachtextanalyse und textgebundender Erörterung thumbnail

19

608

Aufbau einer Sachtextanalyse und textgebundender Erörterung

+ Argumentationstypen

Know Sachtextanalyse  thumbnail

4

142

Sachtextanalyse

Wie schreibt man eine Sachtextanalyse?

Know Sachtextanalyse  thumbnail

9

213

Sachtextanalyse

Aufbau, Tips und Tricks

Know Argumenttypen thumbnail

210

4600

Argumenttypen

Hier eine kleine Zusammenfassung zu den Argumenttypen:)

Deutsch 4. Klausur - Sachtextanalyse Einleitung: Der vorliegende "Texttyp" geschrieben von "Autor" wurde im Jahr "Jahr" in der Zeitung "Zeitung" veröffentlicht. Der Text ist ein Auszug aus dem Sachtext und handelt vom Thema Sprachwandel, insbesondere mit Soziolekten und Dialekten. Position des Autors: In seinem Text beschäftigt sich der Autor mit .... Er argumentiert gegen das Thema ... und er unterstützt die Ansicht von Um den Leser von seiner Ansicht zu überzeugen, nennt er viele Argumente und Beispiele, um seine Perspektive zu unterstützen. Hauptteil: Argumentationsgang: lineare Argumentation / dialektische Argumentation -Belege, Daten, Beispiele, Zitate, Umfragen -Aussage, Behauptung, Begründung, Beweis, Folge Argumenttypen: Faktenargument, Normatives, Indirektes, Plausibilitätsargument Argumentationsstil: emotional, sachlich, polemisch Argumentationsweise: Sprachstil, Wortwahl, Leserlenkung, Bezug auf den Titel, Fazit -Wie überzeugt er den Leser? um die Wahrnehmung der Leser zu lenken - funktion/ Wirkung Darstellungsweise: Argumentativ, Persuasiv, Deskriptiv, Narrativ →Vertritt die These/ um dieses Argument zu veranschaulichen, nennt das Gegenargument, nutzt hier ein..., belegt seine Position mithilfe von, verdeutlichen, formuliert einen Lösungsvorschlag →Informieren, appellieren (müssen), den Leser zu einer Handlung verpflichten, anleiten was in der folgenden Überleitung: In seinem Text ist der Autor der Meinung, dass Stellungnahme berücksichtigt wird Einleitung, pro contra, Fazit mit eigener Meinung .... Die sozialen Gruppen in einer Gesellschaft entwickeln oft ein bestimmtes Vokabular und damit bestimmte Besonderheiten, die als Soziolekt bezeichnet werden. sprachliche Ein Dialekt ist die Art und Weise, wie jemand eine Sprache spricht, die von der Standardsprache...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

entwickelt wurde. Es ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät. Merkblatt Sachtextanalyse (Aufgabentyp 2a) Einleitung: Nennung von Titel, Autor:in, Textsorte, Erscheinungsjahr/-datum, Quelle • Thema des Textes Kernthese/Thema Eventuell historischer Kontext ● ● Hauptteil: Zentrale Aussagen/Argumentationsgang: ● untersuchen, inwiefern stützen/veranschaulichen/erklären die Argumente die Hauptthese(n) (Erläuterung, Beleg, Beispiel, Rückbezug auf die Gegenposition, Ursache, Lösungsvorschlag, ...) • lineare Argumentation: Autor:in nennt nur Argumente, die die eigene Position stüt- zen ● • dialektische Argumentation: Autor:in verweist auf Gegenargumente/abwägend Welche Strategie verfolgt die/der Autor:in? (Reihenfolge der Argumente, Argument- typ (Autoritäts-, Faktenargument, normatives oder analogisierendes Argument, Reihung von Thesen, wie wird argumentiert? emotional, sachlich, pathetisch, polemisch...) These Argument Argumentationsweise/sprachlich-stilistische Gestaltung: (kurze Zusammenfassung des Inhalts nach Sinnabschnitten) zentrale Thesen/Aussagen/(Argumente) nennen/erläutern Sprachstil: Standardsprache - Umgangssprache - Fachsprache - Wissenschaftsspra- che • Wortwahl (viele Fachwörter, viele Adjektive...), Satzbau (parataktisch - hypotak- tisch) ● ● ● Rhetorische Mittel: Übertreibung, Steigerung, Wiederholung, Antithetik/Kontrast, rhetorische Frage... Leserlenkung Bezug auf den Titel bei sprachlichen Mitteln immer die Funktion/Wirkung erläutern! Schluss: Zusammenfassung der Gesamtaussage des Textes • Rückbezug auf die Kernthese ● reflektierte Bewertung des Textes: Bezug auf den Aufbau und die Analyseergebnisse des Hauptteils hinsichtlich Wirkung und Intention (zustim- mend/abwägend/ablehnend) 4 überleitung (auf die Inhalt betoger) Beispiel Formulierungshilfen: Der Autor/die Autorin... informiert darüber, dass vertritt die These, dass stellt die Behauptung auf, dass verdeutlicht seine These, indem gibt ein Beispiel, um beruft sich auf eine Autorität, sodass um dieses Argument zu stützen/zu um seine eigene Position zu stützen wägt ab. veranschaulichen, gibt er das Beispiel.... nennt das Gegenargument nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, dass belegt seine Position mithilfe von appelliert an • fasst abschließend gibt einen Ausblick formuliert einen Lösungsvorschlag ● Konjunktionen: Argumenttyp Faktenargument dass, weil da danach denn somit sodass sowie obwohl sowohl... als auch weder ... noch aber damit c Normatives Argument Analogisierendes Argument Indirektes Argument ● Thetisches (Argument) Plausibilitätsargument Belege - einerseits/andererseits • indem jedoch ob trotzdem ungeachtet wenngleich während zudem. ● ● ● statistische Daten/Umfrage ● ● · · ● ... ● ● . ● Funktion Die These wird durch eine überprüfbare/belegbare/unstrittige Tatsachenaussage gestützt. Bsp.: 60% der Eltern reden mit ihren Kindern in einer vereinfachten Sprache." *** Die These wird dadurch gestärkt, dass verbreitete/allgemein akzeptierte Wertmaßstäbe (Normen) als Grundlage dienen. Bsp.: ,,Das Beherrschen der Muttersprache gehört zur kulturellen Identität." Zitat/Expertenmeinung Das Thema der Argumentation wird mit einem anderen (evt. ähnlichen) Bereich verbunden. Bsp.: „Jeder Mensch hat ein Sprachorgan. Die Kreativität in der Satzbildung kann ohne Sprachorgan nicht erklärt werden.." Die eigene Position wird durch die Entkräftung der Gegenseite gestützt. Bsp.: ,,Die Theorie von Noam Chomsky vereinfacht die Wirklichkeit zu stark." Vermeintliche Begründung einer These durch eine weitere These/Behauptung. Bsp.:,,Der Mensch hat nicht die Kraft sich Sprache zu erfinden. Gott hat die Sprache erschaffen." -Beispiel Wirkung Die Aussage wird dadurch begründet, dass sie für den Leser besonders nachvollziehbar/plausibel erscheint. Bsp.: ,,Wenn wir uns auf die empirischen Befunde der Sprachforschung berufen, wird die Antwort unabweisbar." Info: Leserlenkung in Sachtexten In Sachtexten werden sprachliche und formale Mittel genutzt, um die Wahrnehmung der Leser-/innen zu lenken. - direkte Leseransprache, z. B.: Sie kennen die Klagen über die mangelnde Bildung der heutigen Schüler*innenlandschaft. Wir-Formeln, z. B.: Wir sind alle sicher zu wissen, woran dies liegt. Strukturierungshilfen, z. B.: Für diese zentrale Behauptung lassen sich drei Argumente . anführen. rhetorische Fragen, z. B.: Ist es nicht naheliegend, dass Computerspiele der Bildung schaden? Ironie, z. B.: Die dunklen Mächte sind diesmal aber auf der Seite der Lehrer*innen. Kontrastierungen, z. B.: Es ist heute üblich zu glauben, dass... Tatsächlich aber... Bewertungen (Auf-/Abwertungen), z. B.: Es gibt erstaunliche Ergebnisse.../Die Erkenntnisse sind sehr deprimierend.