Spracherwerbs-Theorien
Die verschiedenen Spracherwerbstheorien erklären, wie Menschen Sprache erlernen:
Behaviorismus B.F.Skinner:
- Spracherwerb durch Wiederholung und Nachahmung
- Konditionierung durch Belohnung und Sanktion
- Das Kind nimmt eine passive Rolle ein
Kognitivismus JeanPiaget:
- Spracherwerb und kognitives Lernen verlaufen analog
- Basiert auf Denkvermögen und Umwelterfahrungen
- Das Individuum ist eher passiv im Lernprozess
Nativismus NoamChomsky:
- Spracherwerbsmechanismus ist angeboren Universalgrammatik
- Kind leitet Regeln aus gehörter Sprache ab
- Das Individuum nimmt eine aktive Rolle ein
Interaktionismus LewS.Wygotski:
- Grundvoraussetzung ist die wechselseitige Kommunikation
- Prozess erfolgt durch Wiederholung und gemeinsames Handeln
- Das Kind nimmt eine aktive Rolle ein
Wichtiger Hinweis: Der Spracherwerb ist bis heute ein umstrittenes Thema ohne eine allgemeingültige Theorie. Die Forschung wird fortgesetzt, bis wir besser verstehen, wie unser Gehirn im Hinblick auf Sprache und Denken funktioniert.
Die verschiedenen Spracherwerbsmodelle und Theorien zeigen, wie komplex der Prozess ist. Besonders die Behaviorismus Spracherwerb Kritik zeigt die Grenzen einzelner Modelle auf.