App öffnen

Fächer

Thema: Sprachentwicklung und Wandel

Öffnen

181

0

L

Lea

18.11.2021

Deutsch

Thema: Sprache

Thema: Sprachentwicklung und Wandel

Die Spracherwerbstheorien und der Sprachwandel gehören zu den faszinierendsten Themen der Linguistik. In diesem Lernzettel für den Deutsch-LK werden verschiedene Ansätze zum Spracherwerb, von Behaviorismus bis zum modernen epigenetischen Ansatz, vorgestellt. Zudem betrachten wir die Unterschiede zwischen Standardsprache und Umgangssprache sowie die verschiedenen Sprachvarietäten. Schließlich analysieren wir den Sprachwandel als natürliches Phänomen mit seinen Ursachen, Vor- und Nachteilen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für die Klausur wichtig, sondern helfen auch, unsere eigene Sprachentwicklung und den stetigen Wandel der deutschen Sprache besser zu verstehen.

...

18.11.2021

4970

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Öffnen

Spracherwerbs-Theorien

Die verschiedenen Spracherwerbstheorien erklären, wie Menschen Sprache erlernen:

Behaviorismus B.F.SkinnerB.F. Skinner:

  • Spracherwerb durch Wiederholung und Nachahmung
  • Konditionierung durch Belohnung und Sanktion
  • Das Kind nimmt eine passive Rolle ein

Kognitivismus JeanPiagetJean Piaget:

  • Spracherwerb und kognitives Lernen verlaufen analog
  • Basiert auf Denkvermögen und Umwelterfahrungen
  • Das Individuum ist eher passiv im Lernprozess

Nativismus NoamChomskyNoam Chomsky:

  • Spracherwerbsmechanismus ist angeboren UniversalgrammatikUniversalgrammatik
  • Kind leitet Regeln aus gehörter Sprache ab
  • Das Individuum nimmt eine aktive Rolle ein

Interaktionismus LewS.WygotskiLew S. Wygotski:

  • Grundvoraussetzung ist die wechselseitige Kommunikation
  • Prozess erfolgt durch Wiederholung und gemeinsames Handeln
  • Das Kind nimmt eine aktive Rolle ein

Wichtiger Hinweis: Der Spracherwerb ist bis heute ein umstrittenes Thema ohne eine allgemeingültige Theorie. Die Forschung wird fortgesetzt, bis wir besser verstehen, wie unser Gehirn im Hinblick auf Sprache und Denken funktioniert.

Die verschiedenen Spracherwerbsmodelle und Theorien zeigen, wie komplex der Prozess ist. Besonders die Behaviorismus Spracherwerb Kritik zeigt die Grenzen einzelner Modelle auf.

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Öffnen

Moderne Erkenntnisse zum Spracherwerb und die Standardsprache

Epigenetischer Ansatz

Der moderne epigenetische Ansatz bietet neue Erkenntnisse zum Spracherwerb:

  • Kind lernt selbstständig durch eigene Erfahrungen
  • Setzt entsprechende soziale und kognitive Fähigkeiten voraus
  • Widerlegt den Nativismus, da Spracherwerb hauptsächlich auf Lernen beruht
  • Kein "alleiniges Sprachorgan" für Sprache vorhanden
  • Epigenese betont das Zusammenspiel vieler Faktoren durch Interaktion zwischen Genen und Erfahrung

Standardsprache und Umgangssprache

Standardsprache HochspracheHochsprache:

  • Allgemein verbindliche Sprache mit festen Normen
  • Basiert auf sprachlichen Regeln und Gesetzen DudenDuden
  • Hat den Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit
  • Wird vor allem als Schriftsprache verwendet
  • Existiert seit der Zeit Luthers

Umgangssprache:

  • Dient der mündlichen Alltagskommunikation
  • Regeln der Standardsprache werden oft missachtet
  • Weniger komplex mit Pausen, Wiederholungen und "Konstruktionsbrüchen"
  • Tendiert zur allgemeinen Vereinfachung

Schlüsselkonzept: Die Standardsprache Definition umfasst eine normierte Sprachform mit klaren Regeln, während Umgangssprache Beispiele zeigen, wie im Alltag von diesen Normen abgewichen wird. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Sprachentwicklung.

Die Standardsprache Merkmale sind besonders im schriftlichen Kontext relevant, während die Umgangssprache im mündlichen Gebrauch dominiert.

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Öffnen

Sprachvarietäten

Definition und Überblick

Sprachvarietäten sind:

  • Modifizierungen oder Erweiterungen der Standardsprache
  • Können in allen Ebenen der Sprache vorkommen
  • Ausdruck der Tatsache, dass Sprache fließend, anpassungsfähig und wandelbar ist

Beispiele für Sprachvarietäten

  • Regiolekt
  • Dialekt
  • Funktiolekt
  • Soziolekt
  • Medialekt
  • Ideolekt
  • Alterssprache
  • Genderlekt
  • Situolekt

Vorteile von Sprachvarietäten

  • Stellen eine Variante von Mehrsprachigkeit dar
  • Erleichtern das Lernen von Fremdsprachen
  • Bieten oft vereinfachte, verkürzte oder fachliche Sprachformen
  • Fördern Sprachgefühl und Kreativität
  • Vermitteln ein Gefühl von Gruppenzugehörigkeit
  • Sind Ausdruck von Individualität, Authentizität und Flexibilität
  • Bewahren kulturelles und historisches Erbe
  • Demonstrieren die Anpassungsfähigkeit der Sprache

Nachteile von Sprachvarietäten

  • Standardsprache könnte verloren gehen
  • Können zu individuellen Schwierigkeiten beim Gebrauch der Standard- oder Schriftsprache führen
  • Mögliche Abwertung durch das äußere Umfeld
  • Werden nicht immer korrektkorrekt verstanden
  • Können zu Ab- oder Ausgrenzung führen

Wichtige Unterscheidung: Zwischen Standardsprache und Umgangssprache gibt es fließende Übergänge. Die Umgangssprache in Standardsprache umzuwandeln ist eine wichtige Kompetenz im Deutschunterricht, die oft mit einem Umgangssprache Standardsprache Arbeitsblatt geübt wird.

Die verschiedenen Sprachvarietäten zeigen, wie reichhaltig und vielfältig die deutsche Sprache ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.970

18. Nov. 2021

4 Seiten

Thema: Sprachentwicklung und Wandel

L

Lea

@leli_23.06

Die Spracherwerbstheorien und der Sprachwandel gehören zu den faszinierendsten Themen der Linguistik. In diesem Lernzettel für den Deutsch-LK werden verschiedene Ansätze zum Spracherwerb, von Behaviorismus bis zum modernen epigenetischen Ansatz, vorgestellt. Zudem betrachten wir die Unterschiede zwischen Standardsprache und Umgangssprache... Mehr anzeigen

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbs-Theorien

Die verschiedenen Spracherwerbstheorien erklären, wie Menschen Sprache erlernen:

Behaviorismus B.F.SkinnerB.F. Skinner:

  • Spracherwerb durch Wiederholung und Nachahmung
  • Konditionierung durch Belohnung und Sanktion
  • Das Kind nimmt eine passive Rolle ein

Kognitivismus JeanPiagetJean Piaget:

  • Spracherwerb und kognitives Lernen verlaufen analog
  • Basiert auf Denkvermögen und Umwelterfahrungen
  • Das Individuum ist eher passiv im Lernprozess

Nativismus NoamChomskyNoam Chomsky:

  • Spracherwerbsmechanismus ist angeboren UniversalgrammatikUniversalgrammatik
  • Kind leitet Regeln aus gehörter Sprache ab
  • Das Individuum nimmt eine aktive Rolle ein

Interaktionismus LewS.WygotskiLew S. Wygotski:

  • Grundvoraussetzung ist die wechselseitige Kommunikation
  • Prozess erfolgt durch Wiederholung und gemeinsames Handeln
  • Das Kind nimmt eine aktive Rolle ein

Wichtiger Hinweis: Der Spracherwerb ist bis heute ein umstrittenes Thema ohne eine allgemeingültige Theorie. Die Forschung wird fortgesetzt, bis wir besser verstehen, wie unser Gehirn im Hinblick auf Sprache und Denken funktioniert.

Die verschiedenen Spracherwerbsmodelle und Theorien zeigen, wie komplex der Prozess ist. Besonders die Behaviorismus Spracherwerb Kritik zeigt die Grenzen einzelner Modelle auf.

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Erkenntnisse zum Spracherwerb und die Standardsprache

Epigenetischer Ansatz

Der moderne epigenetische Ansatz bietet neue Erkenntnisse zum Spracherwerb:

  • Kind lernt selbstständig durch eigene Erfahrungen
  • Setzt entsprechende soziale und kognitive Fähigkeiten voraus
  • Widerlegt den Nativismus, da Spracherwerb hauptsächlich auf Lernen beruht
  • Kein "alleiniges Sprachorgan" für Sprache vorhanden
  • Epigenese betont das Zusammenspiel vieler Faktoren durch Interaktion zwischen Genen und Erfahrung

Standardsprache und Umgangssprache

Standardsprache HochspracheHochsprache:

  • Allgemein verbindliche Sprache mit festen Normen
  • Basiert auf sprachlichen Regeln und Gesetzen DudenDuden
  • Hat den Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit
  • Wird vor allem als Schriftsprache verwendet
  • Existiert seit der Zeit Luthers

Umgangssprache:

  • Dient der mündlichen Alltagskommunikation
  • Regeln der Standardsprache werden oft missachtet
  • Weniger komplex mit Pausen, Wiederholungen und "Konstruktionsbrüchen"
  • Tendiert zur allgemeinen Vereinfachung

Schlüsselkonzept: Die Standardsprache Definition umfasst eine normierte Sprachform mit klaren Regeln, während Umgangssprache Beispiele zeigen, wie im Alltag von diesen Normen abgewichen wird. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Sprachentwicklung.

Die Standardsprache Merkmale sind besonders im schriftlichen Kontext relevant, während die Umgangssprache im mündlichen Gebrauch dominiert.

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachvarietäten

Definition und Überblick

Sprachvarietäten sind:

  • Modifizierungen oder Erweiterungen der Standardsprache
  • Können in allen Ebenen der Sprache vorkommen
  • Ausdruck der Tatsache, dass Sprache fließend, anpassungsfähig und wandelbar ist

Beispiele für Sprachvarietäten

  • Regiolekt
  • Dialekt
  • Funktiolekt
  • Soziolekt
  • Medialekt
  • Ideolekt
  • Alterssprache
  • Genderlekt
  • Situolekt

Vorteile von Sprachvarietäten

  • Stellen eine Variante von Mehrsprachigkeit dar
  • Erleichtern das Lernen von Fremdsprachen
  • Bieten oft vereinfachte, verkürzte oder fachliche Sprachformen
  • Fördern Sprachgefühl und Kreativität
  • Vermitteln ein Gefühl von Gruppenzugehörigkeit
  • Sind Ausdruck von Individualität, Authentizität und Flexibilität
  • Bewahren kulturelles und historisches Erbe
  • Demonstrieren die Anpassungsfähigkeit der Sprache

Nachteile von Sprachvarietäten

  • Standardsprache könnte verloren gehen
  • Können zu individuellen Schwierigkeiten beim Gebrauch der Standard- oder Schriftsprache führen
  • Mögliche Abwertung durch das äußere Umfeld
  • Werden nicht immer korrektkorrekt verstanden
  • Können zu Ab- oder Ausgrenzung führen

Wichtige Unterscheidung: Zwischen Standardsprache und Umgangssprache gibt es fließende Übergänge. Die Umgangssprache in Standardsprache umzuwandeln ist eine wichtige Kompetenz im Deutschunterricht, die oft mit einem Umgangssprache Standardsprache Arbeitsblatt geübt wird.

Die verschiedenen Sprachvarietäten zeigen, wie reichhaltig und vielfältig die deutsche Sprache ist.

1 Spracherwerbs-Theorien:
Behaviorismus
Vertreter B.F. Skinner
Theorie Spracherwerb durch
Wiederholung/Nachahmung
Prozess: Belohnung und San

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandel

Ursachen und Motive

Der Sprachwandel hat verschiedene Gründe:

  • Intensiver Kontakt zu anderen Sprachen und Kulturen
  • Vereinfachung der deutschen Sprache z.B.fu¨rMigrantenz.B. für Migranten
  • Übernahme aus kulturell attraktiveren Sprachen
  • Technisierung der Kommunikation "Netzsprache""Netzsprache"
  • Sprachökonomie: Was nicht benötigt wird, geht verloren
  • Ersetzung hochkultureller Medien durch soziale Medien

Vorteile des Sprachwandels

  • Deutsch war schon immer eine "Mischsprache"
  • Bereicherung durch Sprachvielfalt
  • Erleichterter Fremdsprachenerwerb
  • Besseres Verständnis für Herkunft und Tradition
  • Für manche Anglizismen gibt es keine passenden deutschen Übersetzungen
  • Sprache passt sich "der Zeit" an und bleibt ein lebendiges Konstrukt

Nachteile des Sprachwandels

  • Standardsprache könnte komplett verloren gehen
  • Diskriminierung bestimmter Gruppen
  • Kommunikationsprobleme
  • Ältere Menschen könnten sich ausgeschlossen fühlen
  • Rückgang in der Vielfalt der deutschen Sprache

Phänomene des Sprachwandels

  • Fehlerhafte Konstruktionen und vereinfachte Grammatik
  • Schwinden des Genitivs
  • Verlust von Endungen z.B.Apokopez.B. Apokope
  • Teilweise veränderte Rechtschreibung
  • Regional/dialektal bedingte Veränderungen
  • Falsche Deklination
  • Chatsprache Abku¨rzungen,Emojis,etc.Abkürzungen, Emojis, etc.
  • Fehlende Satzglieder
  • Anglizismen und Neologismen
  • Syntaxfehler
  • Verschmelzen von Wörtern z.B.Kontraktionz.B. Kontraktion
  • "Migrantensprache"
  • Missachtung der Groß- und Kleinschreibung
  • Fehlerhafte Verwendung von Präpositionen und Artikeln
  • Gendern
  • Übernahme der gesprochenen in die Schriftsprache
  • Vernachlässigung des Konjunktivs

Merke: Sprachwandel Definition bedeutet, dass wir dieses Phänomen in allen Sprachen und Kulturen, in jedem Bereich und zu jeder Zeit finden – oft unbemerkt und ungewollt, ausgelöst durch sprachliche und gesellschaftliche Motive. Die Sprachwandel Beispiele zeigen, dass die Jugendsprache besonders zur Entwicklung der Sprache beiträgt.

Die Debatte um "Sprachwandel oder Sprachverfall" bleibt ein wichtiges Thema im Deutschunterricht, wobei die Gründe für Sprachwandel vielfältig sind und sowohl positive als auch negative Aspekte haben können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user