Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Trümmerliteratur: Autoren, Werke und Gedichte

Öffnen

Alles über Trümmerliteratur: Autoren, Werke und Gedichte
user profile picture

lea🦩💨

@lea121403_mjju

·

19 Follower

Follow

Die Trümmerliteratur ist eine bedeutende literarische Epoche der deutschen Nachkriegszeit von 1945 bis 1950. Sie spiegelt die physische und psychische Zerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg wider und zeichnet sich durch einen nüchternen, realistischen Stil aus. Trümmerliteratur Autoren waren oft junge Heimkehrer, die in knapper Sprache die Realität der zerstörten Städte und zerbrochenen Existenzen schilderten.

• Zentrale Themen: Kriegserfahrungen, Heimkehr, Schuldfrage, Neuanfang
• Stilistische Merkmale: Einfache Sprache, kurze Sätze, Realismus
• Wichtige Gattungen: Kurzgeschichten, Lyrik
• Einflüsse: Amerikanische Short Story, Existenzialismus
• Ziel: Wahrhaftige Darstellung der Nachkriegsrealität, Abkehr von NS-Ideologie

29.3.2021

605

-
Literarische Einordnung.
Autoren meist junge Männer in Kriegsgefangenschagt oder Heimkehrer
La meisten Autoren setzten nicht die Tradition

Öffnen

Stil und Thematik der Trümmerliteratur

Die Trümmerliteratur zeichnet sich durch einen charakteristischen Stil und eine spezifische Thematik aus, die eng mit den Erfahrungen und Herausforderungen der Nachkriegszeit verknüpft sind.

Ein zentrales Anliegen der Trümmerliteratur Autoren war der Neuaufbau der Sprache. Sie strebten danach, die deutsche Sprache von ihrer Rolle als Ideologieträger des Nationalsozialismus zu befreien. Dieser Reinigungsprozess führte zu einem knappen, einfachen und oft unreflektierten Stil.

Highlight: Die Ablehnung von Kalligraphie als bloße "Schönschreiberei" war ein wichtiges Merkmal der Trümmerliteratur.

Die neue Literatur sollte vor allem realistisch, unpsychologisch und wahrhaftig sein. Ziel war es, das Geschehene und Existierende genau zu erfassen. Einige Autoren forderten einen "magischen Realismus", der hinter der Wirklichkeit auch die Irrealität erblicken sollte.

Definition: Magischer Realismus - Eine Stilrichtung, in der realistische Darstellungen mit fantastischen oder magischen Elementen vermischt werden.

Parallel zum Wiederaufbau der Städte griffen die Autoren teilweise auf Formen älterer Epochen wie Romantik, Expressionismus und Neue Sachlichkeit zurück. Gleichzeitig nutzten sie auch traditionelle Formen wie das Sonett.

Zu den wichtigsten stilistischen Mitteln der Trümmerliteratur gehören:

  • Lakonische Sprache
  • Episodenhafte Beschränkung des Raums
  • Häufige Wiederholungen

Inhaltlich konzentrierte sich die Trümmerliteratur auf die direkte Beobachtung des notvollen Lebens in Ruinen und Flüchtlingslagern. Das Schicksal isolierter und umherirrender Menschen stand im Mittelpunkt vieler Werke.

Example: Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" ist ein typisches Trümmerliteratur Werk, das die Zerstörung und das Leid in den Nachkriegsstädten thematisiert.

Eine thematisch ähnliche Nebenströmung war die Kahlschlagliteratur. Viele Leser fühlten sich besonders von der Heimkehr-Thematik angesprochen - Geschichten von Heimkehrenden aus den Gefangenenlagern, die sich plötzlich in einer Welt wiederfanden, in der es keinen Platz mehr für sie gab.

Die Schuldfrage Deutschland 2. Weltkrieg stand im Vordergrund vieler Werke. Die Autoren setzten sich kritisch mit der politischen und gesellschaftlichen Restauration Deutschlands auseinander.

Quote: "Wir schreiben diesen Aufruf an die jungen Menschen Europas und der Welt. Wir selber sind jung, zwischen zwanzig und dreißig Jahren alt. Unser Schicksal ist das Schicksal Europas." - Aus dem Manifest der Zeitschrift "Der Ruf", einem wichtigen Organ der Trümmerliteratur.

Verpönt waren in der Trümmerliteratur Agitationsliteratur, Propaganda und klassische Literaturwerke. Die Autoren lehnten Kalligraphie, pathetische und überschwängliche Literatur sowie stilistischen Eskapismus ab. Auch der ältere Rationalismus des 19. Jahrhunderts und dessen Beschreibungsstil fanden keinen Anklang in dieser Epoche des literarischen Neuanfangs.

-
Literarische Einordnung.
Autoren meist junge Männer in Kriegsgefangenschagt oder Heimkehrer
La meisten Autoren setzten nicht die Tradition

Öffnen

Literarische Einordnung der Trümmerliteratur

Die Trümmerliteratur stellt einen bedeutenden Abschnitt in der deutschen Literaturgeschichte dar. Sie entstand unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und wurde maßgeblich von jungen Autoren geprägt, die oft selbst Kriegserfahrungen gemacht hatten.

Die meisten Trümmerliteratur Autoren distanzierten sich bewusst von früheren literarischen Traditionen. Sie lehnten sowohl die nationalsozialistische Literatur als auch die Literatur der inneren Emigration oder des Exils ab. Stattdessen suchten sie nach neuen Ausdrucksformen, um die Realität der Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Die Anfänge dieser Epoche lassen sich in Zeitschriften aus Kriegsgefangenenlagern wie "Der Ruf" finden. Hier begannen viele Autoren, ihre Erlebnisse und Gedanken zu verarbeiten.

Highlight: Die Trümmerliteratur markiert einen Neuanfang in der deutschen Literatur, der sich bewusst von früheren Strömungen abgrenzt.

Als wichtige Bezugspunkte und Vorbilder dienten amerikanische Kurzgeschichten. Autoren wie Ernest Hemingway, John Steinbeck und William Faulkner beeinflussten den Stil der Trümmerliteratur maßgeblich.

Example: Die knappe, präzise Sprache und der realistische Blick auf die Wirklichkeit in Hemingways Werken finden sich auch in vielen Trümmerliteratur Kurzgeschichten wieder.

Neben den amerikanischen Einflüssen spielten auch europäische Autoren eine wichtige Rolle, darunter Jean Anouilh, Jean-Paul Sartre und Albert Camus aus Frankreich sowie Elio Vittorini und Ignazio Silone aus Italien. Auch deutsche Exilautoren wie Arthur Koestler und Gustav Regler beeinflussten die Trümmerliteratur mit ihren linkshumanitären Perspektiven.

Das Ende der Epoche wird mit dem zunehmenden wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland in Verbindung gebracht. Als die materiellen Trümmer langsam verschwanden und der Schrecken des Krieges in den Hintergrund rückte, veränderten sich auch die literarischen Themen und Ausdrucksformen.

Vocabulary: Innere Emigration - Bezeichnet die geistige Abkehr von Künstlern und Intellektuellen vom NS-Regime, ohne das Land physisch zu verlassen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Trümmerliteratur: Autoren, Werke und Gedichte

user profile picture

lea🦩💨

@lea121403_mjju

·

19 Follower

Follow

Die Trümmerliteratur ist eine bedeutende literarische Epoche der deutschen Nachkriegszeit von 1945 bis 1950. Sie spiegelt die physische und psychische Zerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg wider und zeichnet sich durch einen nüchternen, realistischen Stil aus. Trümmerliteratur Autoren waren oft junge Heimkehrer, die in knapper Sprache die Realität der zerstörten Städte und zerbrochenen Existenzen schilderten.

• Zentrale Themen: Kriegserfahrungen, Heimkehr, Schuldfrage, Neuanfang
• Stilistische Merkmale: Einfache Sprache, kurze Sätze, Realismus
• Wichtige Gattungen: Kurzgeschichten, Lyrik
• Einflüsse: Amerikanische Short Story, Existenzialismus
• Ziel: Wahrhaftige Darstellung der Nachkriegsrealität, Abkehr von NS-Ideologie

29.3.2021

605

 

10

 

Deutsch

9

-
Literarische Einordnung.
Autoren meist junge Männer in Kriegsgefangenschagt oder Heimkehrer
La meisten Autoren setzten nicht die Tradition

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stil und Thematik der Trümmerliteratur

Die Trümmerliteratur zeichnet sich durch einen charakteristischen Stil und eine spezifische Thematik aus, die eng mit den Erfahrungen und Herausforderungen der Nachkriegszeit verknüpft sind.

Ein zentrales Anliegen der Trümmerliteratur Autoren war der Neuaufbau der Sprache. Sie strebten danach, die deutsche Sprache von ihrer Rolle als Ideologieträger des Nationalsozialismus zu befreien. Dieser Reinigungsprozess führte zu einem knappen, einfachen und oft unreflektierten Stil.

Highlight: Die Ablehnung von Kalligraphie als bloße "Schönschreiberei" war ein wichtiges Merkmal der Trümmerliteratur.

Die neue Literatur sollte vor allem realistisch, unpsychologisch und wahrhaftig sein. Ziel war es, das Geschehene und Existierende genau zu erfassen. Einige Autoren forderten einen "magischen Realismus", der hinter der Wirklichkeit auch die Irrealität erblicken sollte.

Definition: Magischer Realismus - Eine Stilrichtung, in der realistische Darstellungen mit fantastischen oder magischen Elementen vermischt werden.

Parallel zum Wiederaufbau der Städte griffen die Autoren teilweise auf Formen älterer Epochen wie Romantik, Expressionismus und Neue Sachlichkeit zurück. Gleichzeitig nutzten sie auch traditionelle Formen wie das Sonett.

Zu den wichtigsten stilistischen Mitteln der Trümmerliteratur gehören:

  • Lakonische Sprache
  • Episodenhafte Beschränkung des Raums
  • Häufige Wiederholungen

Inhaltlich konzentrierte sich die Trümmerliteratur auf die direkte Beobachtung des notvollen Lebens in Ruinen und Flüchtlingslagern. Das Schicksal isolierter und umherirrender Menschen stand im Mittelpunkt vieler Werke.

Example: Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" ist ein typisches Trümmerliteratur Werk, das die Zerstörung und das Leid in den Nachkriegsstädten thematisiert.

Eine thematisch ähnliche Nebenströmung war die Kahlschlagliteratur. Viele Leser fühlten sich besonders von der Heimkehr-Thematik angesprochen - Geschichten von Heimkehrenden aus den Gefangenenlagern, die sich plötzlich in einer Welt wiederfanden, in der es keinen Platz mehr für sie gab.

Die Schuldfrage Deutschland 2. Weltkrieg stand im Vordergrund vieler Werke. Die Autoren setzten sich kritisch mit der politischen und gesellschaftlichen Restauration Deutschlands auseinander.

Quote: "Wir schreiben diesen Aufruf an die jungen Menschen Europas und der Welt. Wir selber sind jung, zwischen zwanzig und dreißig Jahren alt. Unser Schicksal ist das Schicksal Europas." - Aus dem Manifest der Zeitschrift "Der Ruf", einem wichtigen Organ der Trümmerliteratur.

Verpönt waren in der Trümmerliteratur Agitationsliteratur, Propaganda und klassische Literaturwerke. Die Autoren lehnten Kalligraphie, pathetische und überschwängliche Literatur sowie stilistischen Eskapismus ab. Auch der ältere Rationalismus des 19. Jahrhunderts und dessen Beschreibungsstil fanden keinen Anklang in dieser Epoche des literarischen Neuanfangs.

-
Literarische Einordnung.
Autoren meist junge Männer in Kriegsgefangenschagt oder Heimkehrer
La meisten Autoren setzten nicht die Tradition

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Einordnung der Trümmerliteratur

Die Trümmerliteratur stellt einen bedeutenden Abschnitt in der deutschen Literaturgeschichte dar. Sie entstand unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und wurde maßgeblich von jungen Autoren geprägt, die oft selbst Kriegserfahrungen gemacht hatten.

Die meisten Trümmerliteratur Autoren distanzierten sich bewusst von früheren literarischen Traditionen. Sie lehnten sowohl die nationalsozialistische Literatur als auch die Literatur der inneren Emigration oder des Exils ab. Stattdessen suchten sie nach neuen Ausdrucksformen, um die Realität der Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Die Anfänge dieser Epoche lassen sich in Zeitschriften aus Kriegsgefangenenlagern wie "Der Ruf" finden. Hier begannen viele Autoren, ihre Erlebnisse und Gedanken zu verarbeiten.

Highlight: Die Trümmerliteratur markiert einen Neuanfang in der deutschen Literatur, der sich bewusst von früheren Strömungen abgrenzt.

Als wichtige Bezugspunkte und Vorbilder dienten amerikanische Kurzgeschichten. Autoren wie Ernest Hemingway, John Steinbeck und William Faulkner beeinflussten den Stil der Trümmerliteratur maßgeblich.

Example: Die knappe, präzise Sprache und der realistische Blick auf die Wirklichkeit in Hemingways Werken finden sich auch in vielen Trümmerliteratur Kurzgeschichten wieder.

Neben den amerikanischen Einflüssen spielten auch europäische Autoren eine wichtige Rolle, darunter Jean Anouilh, Jean-Paul Sartre und Albert Camus aus Frankreich sowie Elio Vittorini und Ignazio Silone aus Italien. Auch deutsche Exilautoren wie Arthur Koestler und Gustav Regler beeinflussten die Trümmerliteratur mit ihren linkshumanitären Perspektiven.

Das Ende der Epoche wird mit dem zunehmenden wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland in Verbindung gebracht. Als die materiellen Trümmer langsam verschwanden und der Schrecken des Krieges in den Hintergrund rückte, veränderten sich auch die literarischen Themen und Ausdrucksformen.

Vocabulary: Innere Emigration - Bezeichnet die geistige Abkehr von Künstlern und Intellektuellen vom NS-Regime, ohne das Land physisch zu verlassen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.