Romantik und Realismus im Vergleich
Die erste Seite des Dokuments stellt zwei Gedichte gegenüber, die exemplarisch für die Epochen der Romantik und des Realismus stehen.
Justinus Kerners "Im Eisenbahnhofe" aus dem Jahr 1852 repräsentiert den Übergang vom romantischen zum realistischen Dichten. Das Gedicht thematisiert kritisch die Industrialisierung und den technischen Fortschritt, symbolisiert durch die Eisenbahn.
Zitat: "Hört ihr den Pfiff, den wilden, grellen, / Es schnaubt, es rüstet sich das Tier, / Das eiserne, zum Zug, zum schnellen"
Diese Zeilen verdeutlichen die ambivalente Haltung gegenüber der neuen Technik, die als bedrohlich und unnatürlich empfunden wird.
Im Gegensatz dazu steht Joseph von Eichendorffs "Heimweh" von 1826, ein typisches Gedicht der Romantik für Klausuren. Es verkörpert zentrale Romantik Gedichte Merkmale wie Naturverbundenheit, Sehnsucht und Heimatliebe.
Zitat: "Ach, die Heimat hinter den Gipfeln, / Wie liegt sie von hier so weit!"
Diese Zeilen illustrieren das romantische Gefühl der Sehnsucht nach der Heimat und der Verbundenheit mit der Natur.
Highlight: Die Gegenüberstellung dieser Gedichte ermöglicht eine Gedichtanalyse Romantik im Vergleich zum aufkommenden Realismus und eignet sich hervorragend für eine Gedichtanalyse Romantik Klausur.