Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand Zusammenfassung, Analyse und Kapitel - PDF

Öffnen

Unter der Drachenwand Zusammenfassung, Analyse und Kapitel - PDF
user profile picture

emma

@emma.winkel

·

169 Follower

Follow

Der historische Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt dem verwundeten Soldaten Veit Kolbe in Mondsee, Österreich. Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung zeigt die verschiedenen Perspektiven der Kriegszeit und deren Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung.

Hauptaspekte:

  • Der historische Kontext umfasst die Jahre 1943-1945
  • Die Figurenkonstellation zeigt komplexe Beziehungen zwischen Kriegsheimkehrern und Zivilisten
  • Zentrale Themen sind Trauma, Hoffnung und zwischenmenschliche Beziehungen
  • Der Roman verwendet moderne Erzähltechniken mit verschiedenen Perspektiven

11.2.2022

43896

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Das Leben am Mondsee

Das Leben am Mondsee bildet den zentralen Schauplatz in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand". Dieser Ort dient als Mikrokosmos, in dem sich die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das zivile Leben widerspiegeln. Die Analyse des Lebens am Mondsee ist entscheidend für das Verständnis der Charakterentwicklung und der thematischen Tiefe des Romans.

Der Mondsee, gelegen in Österreich, wird für Veit Kolbe zu einem Zufluchtsort nach seinen traumatischen Erfahrungen an der Ostfront. Hier versucht er, ein Stück Normalität wiederzufinden und mit seinen Kriegserlebnissen umzugehen. Die idyllische Landschaft steht in starkem Kontrast zu den inneren Konflikten der Charaktere und den äußeren Bedrohungen des Krieges.

Highlight: Der Mondsee symbolisiert sowohl Ruhe und Hoffnung als auch die trügerische Sicherheit in Zeiten des Krieges.

Das Dorfleben am Mondsee ist geprägt von den alltäglichen Routinen und Beziehungen der Bewohner, die trotz des Krieges versuchen, eine gewisse Normalität aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig dringt die Realität des Krieges immer wieder in diesen scheinbar friedlichen Ort ein, sei es durch Nachrichten von der Front, die Anwesenheit von Flüchtlingen oder die Kinderlandverschickung im nahegelegenen Lager Schwarzindien.

Example: Die Interaktionen zwischen Veit und den Dorfbewohnern, insbesondere mit Margot und der Lehrerin, zeigen die komplexen sozialen Dynamiken in dieser Kriegszeit.

Die Beschreibung des Lebens am Mondsee ermöglicht es Geiger, verschiedene Aspekte des Kriegsalltags zu beleuchten:

  1. Die psychologischen Auswirkungen des Krieges auf Individuen
  2. Die Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen
  3. Die Anpassungsstrategien der Zivilbevölkerung
  4. Die moralischen Dilemmata und ethischen Fragen, die der Krieg aufwirft

Diese detaillierte Darstellung des Lebens am Mondsee ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand". Sie ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegszeit aus der Perspektive des zivilen Lebens zu verstehen und die Entwicklung der Charaktere im Kontext ihrer Umgebung nachzuvollziehen.

Der Mondsee und seine Umgebung werden so zu einem symbolischen Ort, an dem sich die großen Themen des Romans - Krieg und Frieden, Schuld und Unschuld, Liebe und Verlust - auf einer persönlichen Ebene manifestieren. Die Analyse des Lebens am Mondsee trägt wesentlich zum Verständnis der tieferen Bedeutungsebenen des Romans bei und unterstreicht Geigers Fähigkeit, die großen historischen Ereignisse auf eine intime, menschliche Ebene herunterzubrechen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Figurenkonstellation

Die Figurenkonstellation in Arno Geigers "Unter der Drachenwand" ist komplex und vielschichtig. Sie spiegelt die verschiedenen Lebenswege und Schicksale während des Zweiten Weltkriegs wider. Im Zentrum steht Veit Kolbe, um den herum sich ein Netz von Beziehungen und Verbindungen spannt.

Veit Kolbe: Als Hauptfigur des Romans kehrt er verwundet von der Ostfront zurück und lässt sich in Mondsee nieder. Seine Entwicklung und seine Beziehungen zu den anderen Charakteren bilden das Herzstück der Erzählung.

Highlight: Veits innerer Konflikt und seine Auseinandersetzung mit den Kriegserfahrungen sind zentrale Themen des Romans.

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie entwickelt eine besondere Beziehung zu Veit und repräsentiert die zivile Perspektive auf den Krieg.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Als distanzierte Figur bietet sie einen kontrastierenden Blickwinkel auf die Geschehnisse in Mondsee.

Kurt Ritler: Ein weiterer Soldat, der eine wichtige Rolle in der Handlung spielt und eine Verbindung zur Vergangenheit Veits darstellt.

Oskar Meyer und seine Familie: Sie verkörpern das Schicksal der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus.

Example: Die Verfolgung und das tragische Schicksal der Familie Meyer illustrieren die Grausamkeit des NS-Regimes.

Trude Dohm und Max Dohm: Das Ehepaar, bei dem Veit Quartier bezieht, repräsentiert die einheimische Bevölkerung von Mondsee.

Annemarie Schaller: Als eines der verschickten Mädchen im Lager Schwarzindien steht sie für die junge Generation, die vom Krieg betroffen ist.

Die Eltern von Veit Kolbe: Obwohl räumlich getrennt, spielen sie eine wichtige Rolle für Veits emotionale Entwicklung.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Er bringt eine internationale Perspektive in die Handlung ein.

Diese vielfältige Figurenkonstellation ermöglicht es Geiger, verschiedene Aspekte des Krieges und seine Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu beleuchten. Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind oft von Spannungen, aber auch von Mitgefühl und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Die graphische Darstellung der Figurenkonstellation im Handout veranschaulicht die komplexen Verbindungen zwischen den Charakteren und hilft, ihre Rollen und Beziehungen zueinander besser zu verstehen. Diese detaillierte Analyse der Charaktere ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und trägt zum tieferen Verständnis des Romans bei.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel & Erzähltechnik

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine innovative und komplexe Erzähltechnik aus, die maßgeblich zur Tiefe und Wirkung des Werkes beiträgt. Die Analyse der sprachlichen Gestaltungsmittel und der Erzähltechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans und offenbart Geigers meisterhafte Handhabung moderner literarischer Techniken.

Modernes Erzählen: Geiger verwendet eine Vielzahl moderner Erzähltechniken, die den Roman von traditionellen historischen Romanen abheben:

  1. Multiperspektivisches Erzählen: Die Geschichte wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, wobei Veit Kolbe die Hauptperspektive einnimmt, aber auch andere Charaktere wie Kurt Ritler, Oskar Meyer und Lore Neff zu Wort kommen.

  2. Fragmentarische Erzählweise: Die Handlung wird nicht linear erzählt, sondern setzt sich aus verschiedenen Fragmenten und Zeitebenen zusammen.

  3. Innerer Monolog: Besonders bei Veit Kolbe gibt es häufig Passagen, die seine Gedanken und inneren Konflikte direkt wiedergeben.

  4. Briefe und Dokumente: Der Roman integriert fiktive Briefe und Dokumente, die zusätzliche Perspektiven und Informationen liefern.

Highlight: Die Verwendung verschiedener Erzählperspektiven ermöglicht es dem Leser, die Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und ein umfassenderes Bild der Kriegszeit zu erhalten.

Symbole und Leitmotive: Geiger verwendet verschiedene Symbole und Leitmotive, die sich durch den Roman ziehen und zusätzliche Bedeutungsebenen schaffen:

  1. Die Drachenwand: Als namensgebendes Symbol steht sie für die Bedrohung und Unüberwindbarkeit des Krieges, aber auch für Schutz und Zuflucht.

  2. Der Mondsee: Er symbolisiert sowohl die trügerische Ruhe als auch die Hoffnung auf Frieden.

  3. Die Jahreszeiten: Der Wechsel der Jahreszeiten spiegelt die emotionale Entwicklung der Charaktere wider.

Example: "Der Winter wich langsam zurück, aber in Veits Innerem hielt die Kälte noch an."

Erzähltechnik und Bedeutung des Schrägstrichs: Eine besondere Eigenheit von Geigers Stil in "Unter der Drachenwand" ist die Verwendung des Schrägstrichs. Dieser dient verschiedenen Zwecken:

  1. Gedankensprünge: Der Schrägstrich markiert oft abrupte Übergänge zwischen verschiedenen Gedanken oder Assoziationen.

  2. Gleichzeitigkeit: Er wird verwendet, um gleichzeitig stattfindende Ereignisse oder Gefühle auszudrücken.

  3. Ambivalenz: Der Schrägstrich kann auch die Mehrdeutigkeit von Situationen oder Gefühlen andeuten.

Quote: "Veit fühlte Erleichterung/Angst, als er die Nachricht hörte."

Sprache im Roman: Geigers Sprache ist präzise und zugleich poetisch. Er wechselt zwischen nüchternen Beschreibungen und bildreichen Passagen, die die emotionale Tiefe der Charaktere und Situationen vermitteln. Die Sprache passt sich den jeweiligen Erzählperspektiven an und variiert zwischen sachlichem Bericht, emotionalem Ausdruck und reflektierender Betrachtung.

Diese vielfältigen sprachlichen Gestaltungsmittel und Erzähltechniken tragen wesentlich zur literarischen Qualität von "Unter der Drachenwand" bei. Sie ermöglichen es Geiger, die Komplexität der Kriegszeit und die vielschichtigen Erfahrungen der Charaktere auf eine Weise darzustellen, die sowohl emotional berührend als auch intellektuell anspruchsvoll ist.

Die Analyse dieser Techniken ist ein wichtiger Bestandteil der Interpretation des Romans und zeigt, wie Geiger traditionelle historische Erzählweisen mit modernen literarischen Mitteln verbindet, um ein einzigartiges und eindringliches Porträt der Kriegszeit zu schaffen. Diese innovative Herangehensweise macht "Unter der Drachenwand" zu einem bedeutenden Werk der zeitgenössischen Literatur, das die Grenzen des historischen Romans erweitert und neue Wege des Erzählens über Krieg und seine Auswirkungen aufzeigt.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Das Werk & Informationen zum Autor

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" ist ein bedeutendes Werk der zeitgenössischen Literatur, das sich mit den Lebensentwürfen während des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt. Der 1968 geborene österreichische Autor schuf mit diesem Buch einen historischen Roman, der 2018 erschien und schnell große Aufmerksamkeit erregte.

Highlight: Der Roman basiert auf einem zufälligen Fund von Briefen auf einem Flohmarkt, die von der Kinderlandverschickung ins Lager Schwarzindien am Mondsee berichteten.

Die Intention des Werkes liegt darin, den "Krieg abseits der Schlachtfelder" darzustellen und den Kontrast zwischen "Metall, Kälte und Vergeudung" einerseits und "Verletzlichkeit, Wärme, Schönheit" andererseits zu beleuchten. Diese Gegenüberstellung bildet einen zentralen Aspekt in der Analyse von "Unter der Drachenwand".

Definition: Kinderlandverschickung war eine organisierte Evakuierung von Kindern aus kriegsgefährdeten Städten in ländliche Gebiete während des Zweiten Weltkriegs.

Der Roman gehört zur Gattung der Epik und erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben des Soldaten Veit Kolbe, der sich nach seiner Rückkehr von der Ostfront in das Dorf Mondsee in Österreich zurückzieht. Während er mit den psychischen und physischen Folgen des Krieges kämpft, lernt er mehrere Dorfbewohner näher kennen. Diese Handlung bildet die Grundlage für eine tiefgründige Charakteranalyse und die Untersuchung der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand".

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Historischer Kontext

Der historische Kontext von "Unter der Drachenwand" ist entscheidend für das Verständnis des Romans und seiner Charaktere. Die Handlung ist eingebettet in die turbulenten Jahre des Zweiten Weltkriegs, wobei der Autor Arno Geiger besonders die Zeit von 1943 bis 1945 in den Fokus rückt.

Die Chronologie der wichtigsten historischen Ereignisse, die den Hintergrund des Romans bilden, umfasst:

1933: Hitler und die NSDAP kommen an die Macht, was den Beginn des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und der Auslöschung politischer Gegner markiert. Dies spiegelt sich im Roman in der Verfolgung der jüdischen Figur Oskar Meyer und seiner Familie wider.

1938: Der Anschluss Österreichs an Deutschland findet statt, was die Handlung des Romans direkt beeinflusst, da sie in Österreich spielt.

1939-1945: Der Zweite Weltkrieg tobt in Europa und der Welt.

1940: Beginn der Kinderlandverschickungsheime aufgrund der Kriegssituation. Im Roman wird dies durch das Lager Schwarzindien repräsentiert.

Highlight: Die Kinderlandverschickung spielt eine wichtige Rolle im Roman und zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft.

1943: Der Krieg gilt bereits als verloren, die deutsche Kapitulation und der Beginn des Rückzugs setzen ein. In diesem Jahr beginnt auch die Handlung des Romans, als Veit von der Ostfront zurückkehrt.

Vocabulary: Ostfront - Bezeichnet den deutsch-sowjetischen Krieg im Zweiten Weltkrieg. Veit kämpfte anfänglich am Dnjepr, einem Fluss in der Sowjetunion.

1944: Die Zerstörung Darmstadts, der Heimat der Figuren Margot und Lore Neff, findet statt. Zudem erweitern die Westalliierten den Krieg auf ganz Europa.

1945: Das Kriegsende markiert auch das Ende der Romanhandlung. Veit Kolbe erlebt dieses historische Ereignis wieder in Mondsee, Österreich.

Diese historischen Ereignisse bilden nicht nur den Hintergrund für die Handlung, sondern beeinflussen auch direkt das Leben und die Entscheidungen der Charaktere. Die Analyse des historischen Kontexts ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und hilft, die Motivationen und Handlungen der Figuren besser zu verstehen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Differenzierte Darstellung der Kriegseinstellung der Figuren

In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt die differenzierte Darstellung der Kriegseinstellungen der verschiedenen Figuren eine zentrale Rolle. Diese Analyse der Charaktere und ihrer Haltungen zum Krieg trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Werkes bei und ermöglicht eine vielschichtige Interpretation des historischen Kontexts.

Veit Kolbe, als Protagonist, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Seine Einstellung zum Krieg ist geprägt von seinen traumatischen Erfahrungen an der Ostfront und durchläuft im Laufe des Romans eine deutliche Entwicklung:

  1. Anfängliche Desillusionierung: Veit kehrt verwundet und psychisch angeschlagen von der Front zurück. Er ist desillusioniert von der Kriegsrealität und zweifelt am Sinn des Konflikts.

  2. Innerer Konflikt: Er ringt mit seinen Erlebnissen und versucht, sie mit seinem Gewissen und seiner Vorstellung von Pflicht in Einklang zu bringen.

  3. Wachsende Kriegsmüdigkeit: Im Laufe seines Aufenthalts in Mondsee wächst seine Abneigung gegen den Krieg und seine Folgen.

  4. Suche nach Normalität: Veit versucht, im zivilen Leben Fuß zu fassen und sich von der Kriegsrealität zu distanzieren.

Quote: "Veit spürte, wie der Krieg in ihm nachließ, wie er langsam aus ihm herausfloss, aber er wusste auch, dass er nie ganz verschwinden würde."

Die anderen Figuren im Roman repräsentieren ein breites Spektrum von Einstellungen zum Krieg:

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie verkörpert die zivile Perspektive und die Auswirkungen des Krieges auf die Heimatfront. Ihre Erfahrungen mit der Bombardierung Darmstadts haben ihre Sicht auf den Krieg geprägt.

Kurt Ritler: Als weiterer Soldat repräsentiert er eine andere Form des Umgangs mit Kriegserfahrungen. Seine Einstellung ist möglicherweise weniger kritisch als die von Veit.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Sie nimmt eine distanzierte und analytische Haltung zum Krieg ein, die einen intellektuellen Gegenpol zu den emotionalen Erfahrungen der anderen Charaktere bildet.

Highlight: Die unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere auf den Krieg ermöglichen eine vielschichtige Betrachtung des Konflikts und seiner Auswirkungen.

Oskar Meyer und seine Familie: Ihr Schicksal als jüdische Familie unter dem NS-Regime zeigt die extremsten und grausamsten Auswirkungen des Krieges und der nationalsozialistischen Ideologie.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Als Ausländer bringt er eine außenstehende Perspektive ein, die den Krieg aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Die Dorfbewohner von Mondsee: Sie repräsentieren verschiedene Haltungen der Zivilbevölkerung, von Unterstützung bis hin zu stiller Ablehnung des Krieges.

Diese differenzierte Darstellung der Kriegseinstellungen ermöglicht es Geiger, ein komplexes und nuanciertes Bild der Kriegszeit zu zeichnen. Die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Charaktere tragen dazu bei, die moralischen Dilemmata und persönlichen Konflikte, die der Krieg mit sich bringt, zu beleuchten.

Die Analyse der Kriegseinstellungen in "Unter der Drachenwand" ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans. Sie zeigt, wie der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Köpfen und Herzen der Menschen stattfindet und wie unterschiedlich die Reaktionen und Bewältigungsstrategien der Einzelnen sein können. Diese vielschichtige Darstellung trägt maßgeblich zur literarischen Qualität und historischen Authentizität des Werkes bei.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Inhaltsangabe - Zeitstrahl

Die Inhaltsangabe von Arno Geigers "Unter der Drachenwand" folgt einem komplexen Zeitstrahl, der sich über 35 Kapitel erstreckt. Die Handlung ist nicht streng chronologisch, sondern wird durch Perspektivwechsel und Rückblenden strukturiert. Diese Analyse der Kapitel hilft, den Aufbau und die Entwicklung der Geschichte besser zu verstehen.

Der Roman beginnt mit Veit Kolbes Ankunft in Mondsee und folgt seinem Leben dort, während er versucht, mit den Folgen des Krieges umzugehen. Die Handlung wird regelmäßig durch Perspektivwechsel unterbrochen, die Einblicke in das Leben anderer Charaktere geben, insbesondere Kurt Ritler, Oskar Meyer und Lore Neff.

Highlight: Die Perspektivwechsel ermöglichen es dem Leser, die Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein umfassenderes Bild der Kriegszeit zu erhalten.

Die Kapitel 1-6 führen in die Situation ein und stellen die Hauptcharaktere vor. Veit lernt die "Darmstädterin" Margot kennen, hat erste Differenzen mit seiner Quartierfrau und begegnet der distanzierten Lehrerin. Er besucht auch das Lager Schwarzindien und trifft auf Nanni.

Example: Veits Besuch im Lager Schwarzindien zeigt die Auswirkungen des Krieges auf Kinder und Jugendliche.

In den folgenden Kapiteln entwickeln sich neue Routinen für Veit, wie das gemeinsame Kochen mit Margot und Gespräche mit dem "Brasilianer". Die Lehrerin erzählt ihm von der Beziehung zwischen Kurt und Nanni, was die Verflechtungen zwischen den Charakteren verdeutlicht.

Die Zusammenfassung der Kapitel zeigt, wie Geiger die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verwebt und dabei die Entwicklung der Charaktere und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund stellt. Veits innere Konflikte, seine Panikattacken und seine Versuche, im zivilen Leben Fuß zu fassen, bilden einen roten Faden durch die Erzählung.

Der Zeitstrahl im Handout visualisiert die Struktur des Romans und hilft, die verschiedenen Perspektiven und Handlungsstränge zu ordnen. Diese detaillierte Analyse der Handlung ist ein wichtiger Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Werkes.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Charakterisierung der Figuren

Die Charakterisierung der Figuren in Arno Geigers "Unter der Drachenwand" ist ein zentraler Aspekt des Romans, der die Komplexität und Vielschichtigkeit der menschlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Die detaillierte Analyse der Charaktere ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer Motivationen, Konflikte und Entwicklungen im Laufe der Geschichte.

Veit Kolbe: Als Protagonist steht Veit im Mittelpunkt der Erzählung. Er ist ein junger Soldat, der verwundet von der Ostfront zurückkehrt und in Mondsee Zuflucht sucht. Veit kämpft mit den psychischen und physischen Folgen des Krieges, was sich in Panikattacken und inneren Konflikten äußert. Seine Entwicklung von einem traumatisierten Soldaten zu jemandem, der versucht, im zivilen Leben wieder Fuß zu fassen, bildet einen Hauptstrang der Handlung.

Quote: "Veit spürte, wie sich etwas in ihm zusammenzog. Er hatte das Gefühl, als würde er von innen heraus zerbrechen."

Veits Eltern: Obwohl räumlich getrennt, spielen sie eine wichtige Rolle für Veits emotionale Entwicklung. Die Beziehung zu seinem Vater ist von Verachtung geprägt, während die Mutter mütterliche Liebe und Sorge verkörpert.

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie entwickelt eine besondere Beziehung zu Veit und repräsentiert die zivile Perspektive auf den Krieg. Ihre Anwesenheit in Mondsee und die sich entwickelnde Beziehung zu Veit bieten beiden eine Form der emotionalen Unterstützung in schwierigen Zeiten.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Als Ausländer bringt er eine internationale Perspektive in die Handlung ein und bietet Veit eine andere Sichtweise auf die Ereignisse.

Highlight: Die Freundschaft zwischen Veit und dem "Brasilianer" zeigt, wie menschliche Verbindungen über nationale Grenzen hinweg in Krisenzeiten entstehen können.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Sie verkörpert eine distanzierte und kritische Haltung gegenüber den Ereignissen und bietet einen intellektuellen Gegenpol zu Veits emotionaler Verarbeitung des Krieges.

Kurt Ritler: Als weiterer Soldat stellt er eine Verbindung zu Veits Vergangenheit an der Front dar und repräsentiert einen anderen Umgang mit den Kriegserfahrungen.

Oskar Meyer und seine Familie: Ihr Schicksal als jüdische Familie unter dem NS-Regime bildet einen wichtigen Nebenstrang der Erzählung und verdeutlicht die Grausamkeit der Judenverfolgung.

Example: Die Verfolgung und das tragische Ende der Familie Meyer illustrieren die unmenschliche Realität des Holocaust.

Trude Dohm und Max Dohm: Das Ehepaar, bei dem Veit Quartier bezieht, repräsentiert die einheimische Bevölkerung von Mondsee und deren Umgang mit den Kriegsumständen.

Diese vielfältige Charakterisierung ermöglicht es Geiger, ein breites Spektrum menschlicher Erfahrungen und Reaktionen auf den Krieg darzustellen. Die Figuren sind keine eindimensionalen Stereotypen, sondern komplexe Individuen mit eigenen Geschichten, Ängsten und Hoffnungen.

Die Analyse der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" zeigt, wie die verschiedenen Charaktere miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Perspektiven tragen dazu bei, ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zu zeichnen und die moralischen und emotionalen Dilemmata dieser Epoche zu beleuchten.

Diese detaillierte Charakterisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans und trägt maßgeblich zur Tiefe und Authentizität der Erzählung bei. Sie ermöglicht es dem Leser, sich mit den Figuren zu identifizieren und die komplexen menschlichen Aspekte des Krieges nachzuvollziehen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Unter der Drachenwand Zusammenfassung, Analyse und Kapitel - PDF

user profile picture

emma

@emma.winkel

·

169 Follower

Follow

Der historische Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt dem verwundeten Soldaten Veit Kolbe in Mondsee, Österreich. Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung zeigt die verschiedenen Perspektiven der Kriegszeit und deren Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung.

Hauptaspekte:

  • Der historische Kontext umfasst die Jahre 1943-1945
  • Die Figurenkonstellation zeigt komplexe Beziehungen zwischen Kriegsheimkehrern und Zivilisten
  • Zentrale Themen sind Trauma, Hoffnung und zwischenmenschliche Beziehungen
  • Der Roman verwendet moderne Erzähltechniken mit verschiedenen Perspektiven

11.2.2022

43896

 

12

 

Deutsch

1536

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Das Leben am Mondsee

Das Leben am Mondsee bildet den zentralen Schauplatz in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand". Dieser Ort dient als Mikrokosmos, in dem sich die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das zivile Leben widerspiegeln. Die Analyse des Lebens am Mondsee ist entscheidend für das Verständnis der Charakterentwicklung und der thematischen Tiefe des Romans.

Der Mondsee, gelegen in Österreich, wird für Veit Kolbe zu einem Zufluchtsort nach seinen traumatischen Erfahrungen an der Ostfront. Hier versucht er, ein Stück Normalität wiederzufinden und mit seinen Kriegserlebnissen umzugehen. Die idyllische Landschaft steht in starkem Kontrast zu den inneren Konflikten der Charaktere und den äußeren Bedrohungen des Krieges.

Highlight: Der Mondsee symbolisiert sowohl Ruhe und Hoffnung als auch die trügerische Sicherheit in Zeiten des Krieges.

Das Dorfleben am Mondsee ist geprägt von den alltäglichen Routinen und Beziehungen der Bewohner, die trotz des Krieges versuchen, eine gewisse Normalität aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig dringt die Realität des Krieges immer wieder in diesen scheinbar friedlichen Ort ein, sei es durch Nachrichten von der Front, die Anwesenheit von Flüchtlingen oder die Kinderlandverschickung im nahegelegenen Lager Schwarzindien.

Example: Die Interaktionen zwischen Veit und den Dorfbewohnern, insbesondere mit Margot und der Lehrerin, zeigen die komplexen sozialen Dynamiken in dieser Kriegszeit.

Die Beschreibung des Lebens am Mondsee ermöglicht es Geiger, verschiedene Aspekte des Kriegsalltags zu beleuchten:

  1. Die psychologischen Auswirkungen des Krieges auf Individuen
  2. Die Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen
  3. Die Anpassungsstrategien der Zivilbevölkerung
  4. Die moralischen Dilemmata und ethischen Fragen, die der Krieg aufwirft

Diese detaillierte Darstellung des Lebens am Mondsee ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand". Sie ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegszeit aus der Perspektive des zivilen Lebens zu verstehen und die Entwicklung der Charaktere im Kontext ihrer Umgebung nachzuvollziehen.

Der Mondsee und seine Umgebung werden so zu einem symbolischen Ort, an dem sich die großen Themen des Romans - Krieg und Frieden, Schuld und Unschuld, Liebe und Verlust - auf einer persönlichen Ebene manifestieren. Die Analyse des Lebens am Mondsee trägt wesentlich zum Verständnis der tieferen Bedeutungsebenen des Romans bei und unterstreicht Geigers Fähigkeit, die großen historischen Ereignisse auf eine intime, menschliche Ebene herunterzubrechen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Figurenkonstellation

Die Figurenkonstellation in Arno Geigers "Unter der Drachenwand" ist komplex und vielschichtig. Sie spiegelt die verschiedenen Lebenswege und Schicksale während des Zweiten Weltkriegs wider. Im Zentrum steht Veit Kolbe, um den herum sich ein Netz von Beziehungen und Verbindungen spannt.

Veit Kolbe: Als Hauptfigur des Romans kehrt er verwundet von der Ostfront zurück und lässt sich in Mondsee nieder. Seine Entwicklung und seine Beziehungen zu den anderen Charakteren bilden das Herzstück der Erzählung.

Highlight: Veits innerer Konflikt und seine Auseinandersetzung mit den Kriegserfahrungen sind zentrale Themen des Romans.

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie entwickelt eine besondere Beziehung zu Veit und repräsentiert die zivile Perspektive auf den Krieg.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Als distanzierte Figur bietet sie einen kontrastierenden Blickwinkel auf die Geschehnisse in Mondsee.

Kurt Ritler: Ein weiterer Soldat, der eine wichtige Rolle in der Handlung spielt und eine Verbindung zur Vergangenheit Veits darstellt.

Oskar Meyer und seine Familie: Sie verkörpern das Schicksal der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus.

Example: Die Verfolgung und das tragische Schicksal der Familie Meyer illustrieren die Grausamkeit des NS-Regimes.

Trude Dohm und Max Dohm: Das Ehepaar, bei dem Veit Quartier bezieht, repräsentiert die einheimische Bevölkerung von Mondsee.

Annemarie Schaller: Als eines der verschickten Mädchen im Lager Schwarzindien steht sie für die junge Generation, die vom Krieg betroffen ist.

Die Eltern von Veit Kolbe: Obwohl räumlich getrennt, spielen sie eine wichtige Rolle für Veits emotionale Entwicklung.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Er bringt eine internationale Perspektive in die Handlung ein.

Diese vielfältige Figurenkonstellation ermöglicht es Geiger, verschiedene Aspekte des Krieges und seine Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu beleuchten. Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind oft von Spannungen, aber auch von Mitgefühl und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Die graphische Darstellung der Figurenkonstellation im Handout veranschaulicht die komplexen Verbindungen zwischen den Charakteren und hilft, ihre Rollen und Beziehungen zueinander besser zu verstehen. Diese detaillierte Analyse der Charaktere ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und trägt zum tieferen Verständnis des Romans bei.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Untersuchung sprachlicher Gestaltungsmittel & Erzähltechnik

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine innovative und komplexe Erzähltechnik aus, die maßgeblich zur Tiefe und Wirkung des Werkes beiträgt. Die Analyse der sprachlichen Gestaltungsmittel und der Erzähltechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans und offenbart Geigers meisterhafte Handhabung moderner literarischer Techniken.

Modernes Erzählen: Geiger verwendet eine Vielzahl moderner Erzähltechniken, die den Roman von traditionellen historischen Romanen abheben:

  1. Multiperspektivisches Erzählen: Die Geschichte wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, wobei Veit Kolbe die Hauptperspektive einnimmt, aber auch andere Charaktere wie Kurt Ritler, Oskar Meyer und Lore Neff zu Wort kommen.

  2. Fragmentarische Erzählweise: Die Handlung wird nicht linear erzählt, sondern setzt sich aus verschiedenen Fragmenten und Zeitebenen zusammen.

  3. Innerer Monolog: Besonders bei Veit Kolbe gibt es häufig Passagen, die seine Gedanken und inneren Konflikte direkt wiedergeben.

  4. Briefe und Dokumente: Der Roman integriert fiktive Briefe und Dokumente, die zusätzliche Perspektiven und Informationen liefern.

Highlight: Die Verwendung verschiedener Erzählperspektiven ermöglicht es dem Leser, die Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und ein umfassenderes Bild der Kriegszeit zu erhalten.

Symbole und Leitmotive: Geiger verwendet verschiedene Symbole und Leitmotive, die sich durch den Roman ziehen und zusätzliche Bedeutungsebenen schaffen:

  1. Die Drachenwand: Als namensgebendes Symbol steht sie für die Bedrohung und Unüberwindbarkeit des Krieges, aber auch für Schutz und Zuflucht.

  2. Der Mondsee: Er symbolisiert sowohl die trügerische Ruhe als auch die Hoffnung auf Frieden.

  3. Die Jahreszeiten: Der Wechsel der Jahreszeiten spiegelt die emotionale Entwicklung der Charaktere wider.

Example: "Der Winter wich langsam zurück, aber in Veits Innerem hielt die Kälte noch an."

Erzähltechnik und Bedeutung des Schrägstrichs: Eine besondere Eigenheit von Geigers Stil in "Unter der Drachenwand" ist die Verwendung des Schrägstrichs. Dieser dient verschiedenen Zwecken:

  1. Gedankensprünge: Der Schrägstrich markiert oft abrupte Übergänge zwischen verschiedenen Gedanken oder Assoziationen.

  2. Gleichzeitigkeit: Er wird verwendet, um gleichzeitig stattfindende Ereignisse oder Gefühle auszudrücken.

  3. Ambivalenz: Der Schrägstrich kann auch die Mehrdeutigkeit von Situationen oder Gefühlen andeuten.

Quote: "Veit fühlte Erleichterung/Angst, als er die Nachricht hörte."

Sprache im Roman: Geigers Sprache ist präzise und zugleich poetisch. Er wechselt zwischen nüchternen Beschreibungen und bildreichen Passagen, die die emotionale Tiefe der Charaktere und Situationen vermitteln. Die Sprache passt sich den jeweiligen Erzählperspektiven an und variiert zwischen sachlichem Bericht, emotionalem Ausdruck und reflektierender Betrachtung.

Diese vielfältigen sprachlichen Gestaltungsmittel und Erzähltechniken tragen wesentlich zur literarischen Qualität von "Unter der Drachenwand" bei. Sie ermöglichen es Geiger, die Komplexität der Kriegszeit und die vielschichtigen Erfahrungen der Charaktere auf eine Weise darzustellen, die sowohl emotional berührend als auch intellektuell anspruchsvoll ist.

Die Analyse dieser Techniken ist ein wichtiger Bestandteil der Interpretation des Romans und zeigt, wie Geiger traditionelle historische Erzählweisen mit modernen literarischen Mitteln verbindet, um ein einzigartiges und eindringliches Porträt der Kriegszeit zu schaffen. Diese innovative Herangehensweise macht "Unter der Drachenwand" zu einem bedeutenden Werk der zeitgenössischen Literatur, das die Grenzen des historischen Romans erweitert und neue Wege des Erzählens über Krieg und seine Auswirkungen aufzeigt.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Das Werk & Informationen zum Autor

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" ist ein bedeutendes Werk der zeitgenössischen Literatur, das sich mit den Lebensentwürfen während des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt. Der 1968 geborene österreichische Autor schuf mit diesem Buch einen historischen Roman, der 2018 erschien und schnell große Aufmerksamkeit erregte.

Highlight: Der Roman basiert auf einem zufälligen Fund von Briefen auf einem Flohmarkt, die von der Kinderlandverschickung ins Lager Schwarzindien am Mondsee berichteten.

Die Intention des Werkes liegt darin, den "Krieg abseits der Schlachtfelder" darzustellen und den Kontrast zwischen "Metall, Kälte und Vergeudung" einerseits und "Verletzlichkeit, Wärme, Schönheit" andererseits zu beleuchten. Diese Gegenüberstellung bildet einen zentralen Aspekt in der Analyse von "Unter der Drachenwand".

Definition: Kinderlandverschickung war eine organisierte Evakuierung von Kindern aus kriegsgefährdeten Städten in ländliche Gebiete während des Zweiten Weltkriegs.

Der Roman gehört zur Gattung der Epik und erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben des Soldaten Veit Kolbe, der sich nach seiner Rückkehr von der Ostfront in das Dorf Mondsee in Österreich zurückzieht. Während er mit den psychischen und physischen Folgen des Krieges kämpft, lernt er mehrere Dorfbewohner näher kennen. Diese Handlung bildet die Grundlage für eine tiefgründige Charakteranalyse und die Untersuchung der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand".

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Historischer Kontext

Der historische Kontext von "Unter der Drachenwand" ist entscheidend für das Verständnis des Romans und seiner Charaktere. Die Handlung ist eingebettet in die turbulenten Jahre des Zweiten Weltkriegs, wobei der Autor Arno Geiger besonders die Zeit von 1943 bis 1945 in den Fokus rückt.

Die Chronologie der wichtigsten historischen Ereignisse, die den Hintergrund des Romans bilden, umfasst:

1933: Hitler und die NSDAP kommen an die Macht, was den Beginn des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und der Auslöschung politischer Gegner markiert. Dies spiegelt sich im Roman in der Verfolgung der jüdischen Figur Oskar Meyer und seiner Familie wider.

1938: Der Anschluss Österreichs an Deutschland findet statt, was die Handlung des Romans direkt beeinflusst, da sie in Österreich spielt.

1939-1945: Der Zweite Weltkrieg tobt in Europa und der Welt.

1940: Beginn der Kinderlandverschickungsheime aufgrund der Kriegssituation. Im Roman wird dies durch das Lager Schwarzindien repräsentiert.

Highlight: Die Kinderlandverschickung spielt eine wichtige Rolle im Roman und zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft.

1943: Der Krieg gilt bereits als verloren, die deutsche Kapitulation und der Beginn des Rückzugs setzen ein. In diesem Jahr beginnt auch die Handlung des Romans, als Veit von der Ostfront zurückkehrt.

Vocabulary: Ostfront - Bezeichnet den deutsch-sowjetischen Krieg im Zweiten Weltkrieg. Veit kämpfte anfänglich am Dnjepr, einem Fluss in der Sowjetunion.

1944: Die Zerstörung Darmstadts, der Heimat der Figuren Margot und Lore Neff, findet statt. Zudem erweitern die Westalliierten den Krieg auf ganz Europa.

1945: Das Kriegsende markiert auch das Ende der Romanhandlung. Veit Kolbe erlebt dieses historische Ereignis wieder in Mondsee, Österreich.

Diese historischen Ereignisse bilden nicht nur den Hintergrund für die Handlung, sondern beeinflussen auch direkt das Leben und die Entscheidungen der Charaktere. Die Analyse des historischen Kontexts ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und hilft, die Motivationen und Handlungen der Figuren besser zu verstehen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Differenzierte Darstellung der Kriegseinstellung der Figuren

In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt die differenzierte Darstellung der Kriegseinstellungen der verschiedenen Figuren eine zentrale Rolle. Diese Analyse der Charaktere und ihrer Haltungen zum Krieg trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Werkes bei und ermöglicht eine vielschichtige Interpretation des historischen Kontexts.

Veit Kolbe, als Protagonist, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Seine Einstellung zum Krieg ist geprägt von seinen traumatischen Erfahrungen an der Ostfront und durchläuft im Laufe des Romans eine deutliche Entwicklung:

  1. Anfängliche Desillusionierung: Veit kehrt verwundet und psychisch angeschlagen von der Front zurück. Er ist desillusioniert von der Kriegsrealität und zweifelt am Sinn des Konflikts.

  2. Innerer Konflikt: Er ringt mit seinen Erlebnissen und versucht, sie mit seinem Gewissen und seiner Vorstellung von Pflicht in Einklang zu bringen.

  3. Wachsende Kriegsmüdigkeit: Im Laufe seines Aufenthalts in Mondsee wächst seine Abneigung gegen den Krieg und seine Folgen.

  4. Suche nach Normalität: Veit versucht, im zivilen Leben Fuß zu fassen und sich von der Kriegsrealität zu distanzieren.

Quote: "Veit spürte, wie der Krieg in ihm nachließ, wie er langsam aus ihm herausfloss, aber er wusste auch, dass er nie ganz verschwinden würde."

Die anderen Figuren im Roman repräsentieren ein breites Spektrum von Einstellungen zum Krieg:

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie verkörpert die zivile Perspektive und die Auswirkungen des Krieges auf die Heimatfront. Ihre Erfahrungen mit der Bombardierung Darmstadts haben ihre Sicht auf den Krieg geprägt.

Kurt Ritler: Als weiterer Soldat repräsentiert er eine andere Form des Umgangs mit Kriegserfahrungen. Seine Einstellung ist möglicherweise weniger kritisch als die von Veit.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Sie nimmt eine distanzierte und analytische Haltung zum Krieg ein, die einen intellektuellen Gegenpol zu den emotionalen Erfahrungen der anderen Charaktere bildet.

Highlight: Die unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere auf den Krieg ermöglichen eine vielschichtige Betrachtung des Konflikts und seiner Auswirkungen.

Oskar Meyer und seine Familie: Ihr Schicksal als jüdische Familie unter dem NS-Regime zeigt die extremsten und grausamsten Auswirkungen des Krieges und der nationalsozialistischen Ideologie.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Als Ausländer bringt er eine außenstehende Perspektive ein, die den Krieg aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Die Dorfbewohner von Mondsee: Sie repräsentieren verschiedene Haltungen der Zivilbevölkerung, von Unterstützung bis hin zu stiller Ablehnung des Krieges.

Diese differenzierte Darstellung der Kriegseinstellungen ermöglicht es Geiger, ein komplexes und nuanciertes Bild der Kriegszeit zu zeichnen. Die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Charaktere tragen dazu bei, die moralischen Dilemmata und persönlichen Konflikte, die der Krieg mit sich bringt, zu beleuchten.

Die Analyse der Kriegseinstellungen in "Unter der Drachenwand" ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans. Sie zeigt, wie der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Köpfen und Herzen der Menschen stattfindet und wie unterschiedlich die Reaktionen und Bewältigungsstrategien der Einzelnen sein können. Diese vielschichtige Darstellung trägt maßgeblich zur literarischen Qualität und historischen Authentizität des Werkes bei.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Inhaltsangabe - Zeitstrahl

Die Inhaltsangabe von Arno Geigers "Unter der Drachenwand" folgt einem komplexen Zeitstrahl, der sich über 35 Kapitel erstreckt. Die Handlung ist nicht streng chronologisch, sondern wird durch Perspektivwechsel und Rückblenden strukturiert. Diese Analyse der Kapitel hilft, den Aufbau und die Entwicklung der Geschichte besser zu verstehen.

Der Roman beginnt mit Veit Kolbes Ankunft in Mondsee und folgt seinem Leben dort, während er versucht, mit den Folgen des Krieges umzugehen. Die Handlung wird regelmäßig durch Perspektivwechsel unterbrochen, die Einblicke in das Leben anderer Charaktere geben, insbesondere Kurt Ritler, Oskar Meyer und Lore Neff.

Highlight: Die Perspektivwechsel ermöglichen es dem Leser, die Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein umfassenderes Bild der Kriegszeit zu erhalten.

Die Kapitel 1-6 führen in die Situation ein und stellen die Hauptcharaktere vor. Veit lernt die "Darmstädterin" Margot kennen, hat erste Differenzen mit seiner Quartierfrau und begegnet der distanzierten Lehrerin. Er besucht auch das Lager Schwarzindien und trifft auf Nanni.

Example: Veits Besuch im Lager Schwarzindien zeigt die Auswirkungen des Krieges auf Kinder und Jugendliche.

In den folgenden Kapiteln entwickeln sich neue Routinen für Veit, wie das gemeinsame Kochen mit Margot und Gespräche mit dem "Brasilianer". Die Lehrerin erzählt ihm von der Beziehung zwischen Kurt und Nanni, was die Verflechtungen zwischen den Charakteren verdeutlicht.

Die Zusammenfassung der Kapitel zeigt, wie Geiger die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verwebt und dabei die Entwicklung der Charaktere und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund stellt. Veits innere Konflikte, seine Panikattacken und seine Versuche, im zivilen Leben Fuß zu fassen, bilden einen roten Faden durch die Erzählung.

Der Zeitstrahl im Handout visualisiert die Struktur des Romans und hilft, die verschiedenen Perspektiven und Handlungsstränge zu ordnen. Diese detaillierte Analyse der Handlung ist ein wichtiger Bestandteil der Interpretation von "Unter der Drachenwand" und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Werkes.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Charakterisierung der Figuren

Die Charakterisierung der Figuren in Arno Geigers "Unter der Drachenwand" ist ein zentraler Aspekt des Romans, der die Komplexität und Vielschichtigkeit der menschlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Die detaillierte Analyse der Charaktere ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer Motivationen, Konflikte und Entwicklungen im Laufe der Geschichte.

Veit Kolbe: Als Protagonist steht Veit im Mittelpunkt der Erzählung. Er ist ein junger Soldat, der verwundet von der Ostfront zurückkehrt und in Mondsee Zuflucht sucht. Veit kämpft mit den psychischen und physischen Folgen des Krieges, was sich in Panikattacken und inneren Konflikten äußert. Seine Entwicklung von einem traumatisierten Soldaten zu jemandem, der versucht, im zivilen Leben wieder Fuß zu fassen, bildet einen Hauptstrang der Handlung.

Quote: "Veit spürte, wie sich etwas in ihm zusammenzog. Er hatte das Gefühl, als würde er von innen heraus zerbrechen."

Veits Eltern: Obwohl räumlich getrennt, spielen sie eine wichtige Rolle für Veits emotionale Entwicklung. Die Beziehung zu seinem Vater ist von Verachtung geprägt, während die Mutter mütterliche Liebe und Sorge verkörpert.

Margot Neff ("Die Darmstädterin"): Sie entwickelt eine besondere Beziehung zu Veit und repräsentiert die zivile Perspektive auf den Krieg. Ihre Anwesenheit in Mondsee und die sich entwickelnde Beziehung zu Veit bieten beiden eine Form der emotionalen Unterstützung in schwierigen Zeiten.

Robert Reimund Perttes ("Der Brasilianer"): Als Ausländer bringt er eine internationale Perspektive in die Handlung ein und bietet Veit eine andere Sichtweise auf die Ereignisse.

Highlight: Die Freundschaft zwischen Veit und dem "Brasilianer" zeigt, wie menschliche Verbindungen über nationale Grenzen hinweg in Krisenzeiten entstehen können.

Margarete Bildstein ("Die Lehrerin"): Sie verkörpert eine distanzierte und kritische Haltung gegenüber den Ereignissen und bietet einen intellektuellen Gegenpol zu Veits emotionaler Verarbeitung des Krieges.

Kurt Ritler: Als weiterer Soldat stellt er eine Verbindung zu Veits Vergangenheit an der Front dar und repräsentiert einen anderen Umgang mit den Kriegserfahrungen.

Oskar Meyer und seine Familie: Ihr Schicksal als jüdische Familie unter dem NS-Regime bildet einen wichtigen Nebenstrang der Erzählung und verdeutlicht die Grausamkeit der Judenverfolgung.

Example: Die Verfolgung und das tragische Ende der Familie Meyer illustrieren die unmenschliche Realität des Holocaust.

Trude Dohm und Max Dohm: Das Ehepaar, bei dem Veit Quartier bezieht, repräsentiert die einheimische Bevölkerung von Mondsee und deren Umgang mit den Kriegsumständen.

Diese vielfältige Charakterisierung ermöglicht es Geiger, ein breites Spektrum menschlicher Erfahrungen und Reaktionen auf den Krieg darzustellen. Die Figuren sind keine eindimensionalen Stereotypen, sondern komplexe Individuen mit eigenen Geschichten, Ängsten und Hoffnungen.

Die Analyse der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" zeigt, wie die verschiedenen Charaktere miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Perspektiven tragen dazu bei, ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zu zeichnen und die moralischen und emotionalen Dilemmata dieser Epoche zu beleuchten.

Diese detaillierte Charakterisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation des Romans und trägt maßgeblich zur Tiefe und Authentizität der Erzählung bei. Sie ermöglicht es dem Leser, sich mit den Figuren zu identifizieren und die komplexen menschlichen Aspekte des Krieges nachzuvollziehen.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei
Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.