App öffnen

Fächer

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für dein Abitur

Öffnen

1776

2

E

emma

11.2.2022

Deutsch

Unter der Drachenwand (Inhalt, Charakterisierungen, Symbole)

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für dein Abitur

"Unter der Drachenwand" ist ein bedeutender Roman, der die Geschichte des verwundeten Soldaten Veit Kolbe während des Zweiten Weltkriegs erzählt.

Der Roman spielt hauptsächlich im österreichischen Mondsee, wo sich der Historische Kontext des Zweiten Weltkriegs deutlich widerspiegelt. Die Figurenkonstellation dreht sich um den Protagonisten Veit Kolbe, der nach einer schweren Kriegsverletzung in dem kleinen Ort Zuflucht sucht. Dort begegnet er verschiedenen Charakteren, die sein Leben prägen: Margot, eine junge Frau aus Darmstadt, und Margot, eine Lehrerin aus Wien. Die Leitmotive des Romans umfassen Kriegstrauma, Liebe, Hoffnung und die ständige Bedrohung durch den Nationalsozialismus.

Die komplexe Erzähler-Struktur wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven und Briefen. Besonders hervorzuheben sind die Briefe von Kurt Ritler und Oskar Meyer, die zusätzliche Einblicke in die Kriegsrealität geben. Der Roman ist in mehrere Kapitel unterteilt, wobei die Kapitel Zusammenfassung zeigt, wie sich die Handlung von der anfänglichen Ankunft Veits bis zu seinem inneren Wandel entwickelt. Die Epoche des Nationalsozialismus wird dabei detailliert und authentisch dargestellt. Die Bedeutung des Titels "unter der drachenwand f. bedeutung" bezieht sich auf den Berg Drachenwand am Mondsee, der als symbolische Kulisse für die bedrohliche Atmosphäre des Krieges steht. Obwohl es keinen offiziellen Unter der Drachenwand film gibt, ist die bildhafte Erzählweise des Romans sehr cineastisch. Die Charaktere sind vielschichtig gezeichnet und entwickeln sich im Laufe der Handlung weiter, was besonders in der Analyse der einzelnen Figuren deutlich wird.

...

11.2.2022

58089

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Unter der Drachenwand: Historischer Kontext und Werkanalyse

Der 2018 erschienene Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 während des Zweiten Weltkriegs. Der historische Kontext ist geprägt von den dramatischen Ereignissen der Kriegsjahre, insbesondere der Zeit nach der Kriegswende 1943. Die Handlung konzentriert sich auf den verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich im österreichischen Dorf Mondsee erholt.

Die Figurenkonstellation des Romans ist komplex und vielschichtig. Im Zentrum steht Veit Kolbe, dessen Beziehungen zu anderen Charakteren wie Margot Neff, der Lehrerin Margarete Bildstein und dem Brasilianer Robert Perttes die verschiedenen Perspektiven auf den Krieg verdeutlichen. Besonders bedeutsam ist die Charakterentwicklung Veit Kolbes, der mit den psychischen und physischen Folgen seiner Kriegserfahrungen kämpft.

Hinweis: Der Roman basiert auf historischen Dokumenten, die Geiger auf einem Flohmarkt fand - Briefe über die Kinderlandverschickung am Mondsee.

Die Erzähltechnik des Romans ist modern und verwendet verschiedene Perspektiven. Geiger nutzt den Schrägstrich als stilistisches Mittel, um Gedankensprünge und simultane Ereignisse darzustellen. Die Leitmotive wie die Drachenwand selbst symbolisieren dabei die Bedrohung und Unausweichlichkeit des Krieges.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Die Handlungsstränge und ihre Bedeutung

Die Kapitel Zusammenfassung zeigt die verschiedenen Handlungsstränge, die sich durch den Roman ziehen. Von besonderer Bedeutung ist die Geschichte von Oskar Meyer und seiner Familie, die das Schicksal der verfolgten Juden während des Nationalsozialismus repräsentiert.

Der historische Kontext wird besonders durch die Zerstörung Darmstadts 1944 und die Kinderlandverschickung deutlich. Diese historischen Ereignisse werden durch die persönlichen Schicksale der Figuren greifbar gemacht.

Definition: Die Kinderlandverschickung war eine organisierte Evakuierung von Kindern aus kriegsgefährdeten Städten während des Zweiten Weltkriegs.

Die Analyse der Figurenbeziehungen zeigt, wie der Krieg Menschen zusammenbringt und trennt. Besonders die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich vor dem Hintergrund der Kriegsereignisse.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Symbolik und literarische Gestaltung

Die Leitmotive des Romans sind sorgfältig gewählt. Die titelgebende Drachenwand steht als Symbol für die Bedrohung und Unausweichlichkeit des Krieges. Die Bedeutung der verschiedenen Symbole erschließt sich durch die gesamte Handlung hindurch.

Der Erzähler wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven, wodurch ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit entsteht. Die Briefe und Tagebucheinträge der Figuren ergänzen die Haupthandlung und geben Einblick in ihre persönlichen Gedanken und Gefühle.

Beispiel: Die Verwendung des Schrägstrichs in den Texten symbolisiert die Gleichzeitigkeit verschiedener Ereignisse und Gedanken.

Die sprachliche Gestaltung des Romans ist modern und experimentell, was die Zerrissenheit der Kriegszeit widerspiegelt. Die Analyse der Erzähltechnik zeigt, wie Geiger verschiedene narrative Ebenen miteinander verwebt.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Thematische Schwerpunkte und Rezeption

Der Roman behandelt zentrale Themen wie Kriegstrauma, Liebe in Krisenzeiten und die Suche nach Normalität im Ausnahmezustand. Die Charaktere entwickeln sich vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse und zeigen verschiedene Überlebensstrategien.

Die Epoche des Nationalsozialismus wird durch die persönlichen Schicksale der Figuren greifbar gemacht. Besonders die Geschichte von Kurt Ritler und Oskar Meyer zeigt die verschiedenen Facetten des Krieges und seiner Auswirkungen auf die Menschen.

Zitat: "Metall, Kälte und Vergeudung" versus "Verletzlichkeit, Wärme, Schönheit" - diese Gegensätze charakterisieren den grundlegenden Konflikt des Romans.

Die Zusammenfassung der verschiedenen Handlungsstränge zeigt, wie Geiger ein komplexes Bild der Kriegszeit zeichnet, das bis heute relevant und bewegend ist.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Unter der Drachenwand: Detaillierte Kapitelanalyse 7-9

Die Unter der Drachenwand Kapitel Zusammenfassung beginnt mit einem bedeutenden Perspektivwechsel in Kapitel 7. Lore Neff, die Mutter von Margot, offenbart in einem Brief ihre vielfältigen Sorgen um ihre Familie. Der historische Kontext wird besonders deutlich durch die Erwähnung der Ostfront und der gefährlichen Situation in Berlin.

In Kapitel 8 erfolgt ein weiterer Perspektivwechsel zu Kurt Ritler, dessen Briefe an Nanni die emotionale Tiefe der Kriegszeit widerspiegeln. Seine fünf Briefe zeigen eine zunehmende Verzweiflung und Sehnsucht, während er zwischen Alltagsberichten und Kriegserlebnissen schwankt.

Hinweis: Die Briefe Kurt Ritlers sind ein wichtiges Leitmotiv des Romans und verdeutlichen die psychologische Belastung der Kriegszeit.

Das neunte Kapitel präsentiert Oskar Meyer als Erzähler, dessen Brief an seine Cousine Jeanette die systematische Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung dokumentiert. Seine Flucht nach Budapest markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Erzählung.

Definition: Die wechselnden Erzählperspektiven sind ein zentrales Stilmittel des Romans und ermöglichen einen umfassenden Blick auf die verschiedenen Schicksale während des Zweiten Weltkriegs.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Unter der Drachenwand: Figurenkonstellation und Beziehungsdynamik

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation zeigt sich besonders komplex in den Kapiteln 10-16. Veit Kolbes Beziehungen zu verschiedenen Charakteren entwickeln sich auf unterschiedlichen Ebenen. Seine Verbindung zu Margot intensiviert sich parallel zu seinen Gesprächen mit dem Brasilianer, die eine gesellschaftskritische Dimension eröffnen.

Beispiel: Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich vor dem Hintergrund des Gewächshauses, das als Symbol für Wachstum und Hoffnung steht.

Die Unter der Drachenwand Analyse dieser Kapitel zeigt auch die zunehmende Bedeutung von Nannis Verschwinden. Die Suche nach ihr wird zum katalysierenden Moment für verschiedene Handlungsstränge und offenbart die Spannungen innerhalb der Dorfgemeinschaft.

Der Brasilianer wird zur Schlüsselfigur für die politische Dimension des Romans. Seine kritische Haltung gegenüber dem NS-Regime führt zu seiner Verhaftung und verdeutlicht die repressiven Strukturen der Zeit.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Unter der Drachenwand: Historischer Kontext und Zeitgeschehen

Der Unter der Drachenwand Historische Kontext wird besonders in den Kapiteln 17-19 deutlich. Kurt Ritlers Ausbildung zum Flakhelfer und die Bombardierung Darmstadts verdeutlichen die sich zuspitzende Kriegssituation.

Vokabular: Flakhelfer waren jugendliche Luftwaffenhelfer, die zur Unterstützung der Flugabwehr eingesetzt wurden.

Die Briefe von Oskar Meyer dokumentieren die verschärfte Situation der jüdischen Bevölkerung in Budapest nach dem Einmarsch der Wehrmacht. Seine persönliche Tragödie des Verlusts seiner Familie steht stellvertretend für das Schicksal vieler Verfolgter.

Die Korrespondenz zwischen Lore Neff und Margot zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung. Die Zerstörung Darmstadts und die daraus resultierende Ressourcenknappheit illustrieren die verheerenden Folgen des Krieges.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Unter der Drachenwand: Symbolik und Charakterentwicklung

Die Unter der Drachenwand Charaktere durchlaufen bedeutende Entwicklungen in den Kapiteln 20-26. Veit und Margots Beziehung vertieft sich trotz gesellschaftlicher Widerstände, während der Pervitin-Konsum Veits innere Konflikte verdeutlicht.

Highlight: Das Gewächshaus des Brasilianers wird zum Symbol für Widerstand und Humanität inmitten der nationalsozialistischen Herrschaft.

Die Entdeckung von Nannis Leiche markiert einen dramatischen Wendepunkt. Der kirchliche Charakter ihrer Beerdigung kontrastiert mit der politischen Realität der Zeit. Die unter der drachenwand f. bedeutung wird hier besonders in Veits Reflexionen über den Tod deutlich.

Die Konfrontation zwischen Max Dohm und dem Brasilianer eskaliert zur offenen Gewalt, die in Veits Tötung seines Onkels und der Flucht des Brasilianers gipfelt. Diese Ereignisse symbolisieren den moralischen Konflikt zwischen Widerstand und Anpassung.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Öffnen

Charakteranalyse der Nebenfiguren in "Unter der Drachenwand"

Die Unter der Drachenwand Charaktere zeigen sich in ihrer Komplexität besonders durch die detaillierte Ausarbeitung der Nebenfiguren. Margot Neff, auch als "die Darmstädterin" bekannt, verkörpert eine vielschichtige Persönlichkeit im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs. Als verheiratete Frau und Mutter der kleinen Lilo entwickelt sie eine verbotene Beziehung zu Veit Kolbe, was ihre innere Zerrissenheit zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Wünschen verdeutlicht.

Robert Reimund Perttes, der "Brasilianer", stellt eine besonders interessante Figur in der Figurenkonstellation dar. Seine Isolation im Gewächshaus "Klein Brasilien" symbolisiert die innere Emigration während der NS-Zeit. Seine charakterliche Entwicklung von anfänglichem Misstrauen gegenüber Veit bis hin zu einer tiefen Freundschaft zeigt die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen im Roman.

Margarete Bildstein, die Lehrerin, repräsentiert die Zwänge des NS-Systems im Bildungsbereich. Ihre Position als unverheiratete Lehrerin im Landverschickungsheim Schwarzindien verdeutlicht die strengen gesellschaftlichen Restriktionen der Zeit. Ihre Zurückhaltung und professionelle Distanz zu Veit Kolbe unterstreichen die Auswirkungen der politischen Verhältnisse auf persönliche Beziehungen.

Hinweis: Die Charaktere spiegeln verschiedene Aspekte der NS-Gesellschaft wider: Margot die private Rebellion, der Brasilianer den stillen Widerstand und die Lehrerin die erzwungene Anpassung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

58.089

11. Feb. 2022

15 Seiten

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für dein Abitur

E

emma

@emma.winkel

"Unter der Drachenwand" ist ein bedeutender Roman, der die Geschichte des verwundeten Soldaten Veit Kolbe während des Zweiten Weltkriegs erzählt.

Der Roman spielt hauptsächlich im österreichischen Mondsee, wo sich der Historische Kontext des Zweiten Weltkriegs deutlich widerspiegelt. Die Figurenkonstellationdreht... Mehr anzeigen

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Historischer Kontext und Werkanalyse

Der 2018 erschienene Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 während des Zweiten Weltkriegs. Der historische Kontext ist geprägt von den dramatischen Ereignissen der Kriegsjahre, insbesondere der Zeit nach der Kriegswende 1943. Die Handlung konzentriert sich auf den verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich im österreichischen Dorf Mondsee erholt.

Die Figurenkonstellation des Romans ist komplex und vielschichtig. Im Zentrum steht Veit Kolbe, dessen Beziehungen zu anderen Charakteren wie Margot Neff, der Lehrerin Margarete Bildstein und dem Brasilianer Robert Perttes die verschiedenen Perspektiven auf den Krieg verdeutlichen. Besonders bedeutsam ist die Charakterentwicklung Veit Kolbes, der mit den psychischen und physischen Folgen seiner Kriegserfahrungen kämpft.

Hinweis: Der Roman basiert auf historischen Dokumenten, die Geiger auf einem Flohmarkt fand - Briefe über die Kinderlandverschickung am Mondsee.

Die Erzähltechnik des Romans ist modern und verwendet verschiedene Perspektiven. Geiger nutzt den Schrägstrich als stilistisches Mittel, um Gedankensprünge und simultane Ereignisse darzustellen. Die Leitmotive wie die Drachenwand selbst symbolisieren dabei die Bedrohung und Unausweichlichkeit des Krieges.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Handlungsstränge und ihre Bedeutung

Die Kapitel Zusammenfassung zeigt die verschiedenen Handlungsstränge, die sich durch den Roman ziehen. Von besonderer Bedeutung ist die Geschichte von Oskar Meyer und seiner Familie, die das Schicksal der verfolgten Juden während des Nationalsozialismus repräsentiert.

Der historische Kontext wird besonders durch die Zerstörung Darmstadts 1944 und die Kinderlandverschickung deutlich. Diese historischen Ereignisse werden durch die persönlichen Schicksale der Figuren greifbar gemacht.

Definition: Die Kinderlandverschickung war eine organisierte Evakuierung von Kindern aus kriegsgefährdeten Städten während des Zweiten Weltkriegs.

Die Analyse der Figurenbeziehungen zeigt, wie der Krieg Menschen zusammenbringt und trennt. Besonders die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich vor dem Hintergrund der Kriegsereignisse.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und literarische Gestaltung

Die Leitmotive des Romans sind sorgfältig gewählt. Die titelgebende Drachenwand steht als Symbol für die Bedrohung und Unausweichlichkeit des Krieges. Die Bedeutung der verschiedenen Symbole erschließt sich durch die gesamte Handlung hindurch.

Der Erzähler wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven, wodurch ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit entsteht. Die Briefe und Tagebucheinträge der Figuren ergänzen die Haupthandlung und geben Einblick in ihre persönlichen Gedanken und Gefühle.

Beispiel: Die Verwendung des Schrägstrichs in den Texten symbolisiert die Gleichzeitigkeit verschiedener Ereignisse und Gedanken.

Die sprachliche Gestaltung des Romans ist modern und experimentell, was die Zerrissenheit der Kriegszeit widerspiegelt. Die Analyse der Erzähltechnik zeigt, wie Geiger verschiedene narrative Ebenen miteinander verwebt.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Schwerpunkte und Rezeption

Der Roman behandelt zentrale Themen wie Kriegstrauma, Liebe in Krisenzeiten und die Suche nach Normalität im Ausnahmezustand. Die Charaktere entwickeln sich vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse und zeigen verschiedene Überlebensstrategien.

Die Epoche des Nationalsozialismus wird durch die persönlichen Schicksale der Figuren greifbar gemacht. Besonders die Geschichte von Kurt Ritler und Oskar Meyer zeigt die verschiedenen Facetten des Krieges und seiner Auswirkungen auf die Menschen.

Zitat: "Metall, Kälte und Vergeudung" versus "Verletzlichkeit, Wärme, Schönheit" - diese Gegensätze charakterisieren den grundlegenden Konflikt des Romans.

Die Zusammenfassung der verschiedenen Handlungsstränge zeigt, wie Geiger ein komplexes Bild der Kriegszeit zeichnet, das bis heute relevant und bewegend ist.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Detaillierte Kapitelanalyse 7-9

Die Unter der Drachenwand Kapitel Zusammenfassung beginnt mit einem bedeutenden Perspektivwechsel in Kapitel 7. Lore Neff, die Mutter von Margot, offenbart in einem Brief ihre vielfältigen Sorgen um ihre Familie. Der historische Kontext wird besonders deutlich durch die Erwähnung der Ostfront und der gefährlichen Situation in Berlin.

In Kapitel 8 erfolgt ein weiterer Perspektivwechsel zu Kurt Ritler, dessen Briefe an Nanni die emotionale Tiefe der Kriegszeit widerspiegeln. Seine fünf Briefe zeigen eine zunehmende Verzweiflung und Sehnsucht, während er zwischen Alltagsberichten und Kriegserlebnissen schwankt.

Hinweis: Die Briefe Kurt Ritlers sind ein wichtiges Leitmotiv des Romans und verdeutlichen die psychologische Belastung der Kriegszeit.

Das neunte Kapitel präsentiert Oskar Meyer als Erzähler, dessen Brief an seine Cousine Jeanette die systematische Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung dokumentiert. Seine Flucht nach Budapest markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Erzählung.

Definition: Die wechselnden Erzählperspektiven sind ein zentrales Stilmittel des Romans und ermöglichen einen umfassenden Blick auf die verschiedenen Schicksale während des Zweiten Weltkriegs.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Figurenkonstellation und Beziehungsdynamik

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation zeigt sich besonders komplex in den Kapiteln 10-16. Veit Kolbes Beziehungen zu verschiedenen Charakteren entwickeln sich auf unterschiedlichen Ebenen. Seine Verbindung zu Margot intensiviert sich parallel zu seinen Gesprächen mit dem Brasilianer, die eine gesellschaftskritische Dimension eröffnen.

Beispiel: Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich vor dem Hintergrund des Gewächshauses, das als Symbol für Wachstum und Hoffnung steht.

Die Unter der Drachenwand Analyse dieser Kapitel zeigt auch die zunehmende Bedeutung von Nannis Verschwinden. Die Suche nach ihr wird zum katalysierenden Moment für verschiedene Handlungsstränge und offenbart die Spannungen innerhalb der Dorfgemeinschaft.

Der Brasilianer wird zur Schlüsselfigur für die politische Dimension des Romans. Seine kritische Haltung gegenüber dem NS-Regime führt zu seiner Verhaftung und verdeutlicht die repressiven Strukturen der Zeit.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Historischer Kontext und Zeitgeschehen

Der Unter der Drachenwand Historische Kontext wird besonders in den Kapiteln 17-19 deutlich. Kurt Ritlers Ausbildung zum Flakhelfer und die Bombardierung Darmstadts verdeutlichen die sich zuspitzende Kriegssituation.

Vokabular: Flakhelfer waren jugendliche Luftwaffenhelfer, die zur Unterstützung der Flugabwehr eingesetzt wurden.

Die Briefe von Oskar Meyer dokumentieren die verschärfte Situation der jüdischen Bevölkerung in Budapest nach dem Einmarsch der Wehrmacht. Seine persönliche Tragödie des Verlusts seiner Familie steht stellvertretend für das Schicksal vieler Verfolgter.

Die Korrespondenz zwischen Lore Neff und Margot zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung. Die Zerstörung Darmstadts und die daraus resultierende Ressourcenknappheit illustrieren die verheerenden Folgen des Krieges.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Symbolik und Charakterentwicklung

Die Unter der Drachenwand Charaktere durchlaufen bedeutende Entwicklungen in den Kapiteln 20-26. Veit und Margots Beziehung vertieft sich trotz gesellschaftlicher Widerstände, während der Pervitin-Konsum Veits innere Konflikte verdeutlicht.

Highlight: Das Gewächshaus des Brasilianers wird zum Symbol für Widerstand und Humanität inmitten der nationalsozialistischen Herrschaft.

Die Entdeckung von Nannis Leiche markiert einen dramatischen Wendepunkt. Der kirchliche Charakter ihrer Beerdigung kontrastiert mit der politischen Realität der Zeit. Die unter der drachenwand f. bedeutung wird hier besonders in Veits Reflexionen über den Tod deutlich.

Die Konfrontation zwischen Max Dohm und dem Brasilianer eskaliert zur offenen Gewalt, die in Veits Tötung seines Onkels und der Flucht des Brasilianers gipfelt. Diese Ereignisse symbolisieren den moralischen Konflikt zwischen Widerstand und Anpassung.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Charakteranalyse der Nebenfiguren in "Unter der Drachenwand"

Die Unter der Drachenwand Charaktere zeigen sich in ihrer Komplexität besonders durch die detaillierte Ausarbeitung der Nebenfiguren. Margot Neff, auch als "die Darmstädterin" bekannt, verkörpert eine vielschichtige Persönlichkeit im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs. Als verheiratete Frau und Mutter der kleinen Lilo entwickelt sie eine verbotene Beziehung zu Veit Kolbe, was ihre innere Zerrissenheit zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Wünschen verdeutlicht.

Robert Reimund Perttes, der "Brasilianer", stellt eine besonders interessante Figur in der Figurenkonstellation dar. Seine Isolation im Gewächshaus "Klein Brasilien" symbolisiert die innere Emigration während der NS-Zeit. Seine charakterliche Entwicklung von anfänglichem Misstrauen gegenüber Veit bis hin zu einer tiefen Freundschaft zeigt die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen im Roman.

Margarete Bildstein, die Lehrerin, repräsentiert die Zwänge des NS-Systems im Bildungsbereich. Ihre Position als unverheiratete Lehrerin im Landverschickungsheim Schwarzindien verdeutlicht die strengen gesellschaftlichen Restriktionen der Zeit. Ihre Zurückhaltung und professionelle Distanz zu Veit Kolbe unterstreichen die Auswirkungen der politischen Verhältnisse auf persönliche Beziehungen.

Hinweis: Die Charaktere spiegeln verschiedene Aspekte der NS-Gesellschaft wider: Margot die private Rebellion, der Brasilianer den stillen Widerstand und die Lehrerin die erzwungene Anpassung.

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Arno Gei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Bedeutung der Nebenfiguren

Die Leitmotive Unter der Drachenwand werden besonders durch die Nebenfiguren getragen. Margot Neffs Geschichte verdeutlicht das zentrale Motiv der verbotenen Liebe und der moralischen Konflikte in Kriegszeiten. Ihre nächtlichen Tränen neben dem schlafenden Veit symbolisieren die emotionale Last ihrer Entscheidungen.

Der "Brasilianer" verkörpert in der Unter der Drachenwand Analyse das Motiv der Heimat und Fremde. Sein Gewächshaus fungiert als Mikrokosmos einer alternativen Welt, in der brasilianische Musik und vegetarische Lebensweise einen Gegenentwurf zur NS-Ideologie darstellen. Seine Weigerung, sich dem Regime anzupassen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur des passiven Widerstands.

Die Lehrerin Margarete Bildstein repräsentiert im Unter der Drachenwand Historischen Kontext die Rolle der Frau im Bildungssystem des Dritten Reichs. Ihre berufliche Situation zeigt die Einschränkungen der weiblichen Selbstbestimmung, während ihre Überforderung mit den verschwundenen Schülerinnen die moralischen Dilemmata der Zeit widerspiegelt.

Definition: Die Nebenfiguren fungieren als Spiegel gesellschaftlicher Konflikte und persönlicher Bewältigungsstrategien während der NS-Zeit. Sie erweitern die Haupthandlung um wichtige sozialhistorische Perspektiven.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user