Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Unter der Drachenwand (Leistungskurs)
Julia
82 Followers
Teilen
Speichern
753
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung, Charaktere, etc.
dtv Arno Geiger Unter der Drachenwand Roman INFORMATIONEN Titel: Unter der Drachenwand Autor: T: Arno Geiger Genre: Brief-/Tagebucroman Erscheinungsdatum: 2018 Handlungszeit: Desember 1943 - Dezember 1944 Erzählerische Vermittlung: Vier-Ich Erzähler, ein auktorialer Erzähler Auffälligkeiten: Schrägstriche, kurze Paratawen, Ellipsen, rhetorische Fragen, Sprache & Stil: - vielfältige Sprache, reiche Wortwahl - teilweise notizhafter Stil (durch Ellipsen) - präziser, differenzierter Stil & Detailreichtum - bildhafte Sprache - Personifizierungen (P.B des Urieges) - teilweise symbolische Elemente (7.13. Drachenwand → „Unter der Drachenwand": - freies, konstruiertes und montiertes Erzählen • Bedrohung von Einzelproblemen des Menschen) bildhafter Stil dtv Arno Geiger Unter der Drachenwand Roman SPIEGEL Bestseller - Absicht: Mensch und Welt darstellen → verschiedene Perspektiven, die ihr Leben / die Umstände des Urieges. aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben/beobachten - Bruche in der Chronologie → Briefe - Thematisierung g Der Brief-/Tagebuchroman. Unter der Dreschenwand" wurde 2018 vom österreichischen Schriftsteller Amo Geiger verfasst und vom Karl-Hanser-I r-Verlag publiziert. Das Werk handelt von dem Leben des jungen Soldaten Veit Hollbe. An der Ostfront wird der 23-jährige Ende 1943 durch eine Granate, vor allem am Oberschenkel, schwer verwundet und wird daraufhin zum Hondsee geschickt. Der Roman handelt von seinen Erholungsurlaub und die Auswirkung des Urieger auf ihn. Multiperspektivität: Polyphonie: - mit verschiedenen Blickwinkeln auf ein Ereignis - vier verschiedene Perspektiven, aus denen geschrieben wird (jede Stimme hat einen Erzähler) - alle Geschichten sind in irgendeiner Hinsicht miteinander verbunden hat seine EINLEITUNG - jeder - der Erzähler (7.B. Veit) erzählt aber eine Person (7.B. Sein Onkel) Stimme eigene - Kriegsalltag - Mord POLYPHONIE y...
App herunterladen
pl P ↳diese Person wird dann zum Sprecher und der Leser hört nicht mehr Veits Stimme, sondern die Stimme des Onkels Aspekte, die durch das polyphone Erzählen behandelt werden: - PTBS als Kriegsfolge - ungelebtes Leben: Hilde stirbt früh an einer Krankheit, Nanni erleidet Unfall - versäumte oder gestohlene Jahre: Dauer des Krieges Flucht -Dokumentfälschung zum eigenen Vorteil - Verfolgung der Juden gescheiterte ; - Verbot einer Liebesbeziehung zwischen pubertierenden Jugendlichen staatlich geförderter Drogenmissbrauch (Pervitin) - Verhaftung von Aufständischen Wirkung der polyphonen Stimmen: - die Leserschaft kann Einblich in verschiedene Person, Ort und Gefühlslagen geben → verschiedene thematische Bereiche, entweder besseres Verständnis oder Verwirrung · Leserschaft hat mehrere Möglichkeiten, Reflexionen anzusetzen - größeres Verständnis in Bezug auf die einzelnen Figuren - Pusatzinformationen / Hintergrundinformationen -hone Uomplexität aufgrund der vielen Stimmen - hohe Authentität LITERARISCHES MOTIV Das Tuch ist ein Symbol für die Schönheit und Liebe - das bleibt Oskar Meyer als Schutz. Bei Veit ist es die Liebe, die ihn schützt, ein Stück weit auch das Pervitin. Beim Brasilianer ist es die Freiheit des Geistes, an der er sich aufrichten kann. So hat jede Figur ihre Rückzugsräume in den grausigen Zeiten. Das Halstuch: inhaltliche Aspekte Oshar erinnert sich nach Wallys Verschwinden an den Moment, als er ihr das Halstuch kaufle Oskar beißt vor Verzweiflung/Reaktion auf Schuldgefühle in das Halstuch ergreift bei der Registrierung rum Arbeitstager das Halstuch Oshar er gibt das Halstuch nicht ab Oskar verwendet das Halstuch als Kopfhissen Oshar träumt von Wally → küsst das Halstuch Bezug zur Handlung Erinnerung I an das Leben vor dem Krieg, aluch und Liebe Oshar ist verzweifelt wegen des Verschwindens von Wally und Georg Halstuch als Erinnerungsstück, gibt Oskar halt, lässt ihn an Wally festhallen Erinnerung an einstiges Glüch; er verke verteidigt es Beruhigung; gung; Intimität; Geborgenheit hat den Eindruck, dass Wally ihn vergibt → heine schulde chuldgefühle, Frieden schließen ERINNERUNG Gefahr, dass ohne Zeitzeugen die dunklen Kapitel in Vergessenheit geraten daher... - Polyphonie: alle Aspekte der Epoche können betrachtet werden, da auch die Perspektiven der Leidenden / Betroffenen geschildert werden. ↳ Opfer, Täter, Mitläufer, Anführer, etc. - Vielfalt der Perspektiven schafft Identifikationspotential Gefühle und Gedanken => Literatur hat eine bedeutende Rolle bei der Stabilisierung des hollektiven Gedächtnisses, sie können ein Beitrag sein, um dunkle Kapitel der Vergangenheit in das nationale Selbstbild zu integrieren Stärken und Schwächen des literarischen Erzählen über den Holocaust Stärken: - Oshar Meyer als „moralischer Zeuge" im literarischen Sinne, da er keine reale Person darstellt → kann jeder sein Schicksal der Opfer des Holocaust wird auf persönlicher Ebene geschildert → individuelles Schicksal löst große Betroffenheit und Mitgefühl aus - fahrt zur (Selbst-) Reflexion des eigenen Verhallens → Beitrag zur Verhinderung eines solchen Verbrechens Ausbildung der intellektuellen Feugenschaft Schwächen: - Geschehnisse sind trotz großer Bemühungen nicht vollständig abbildbar - Auflösung der Schicksale nur knapp in der Nachbemerkung Perspektive der Täter wird weitgehend ignoriert
Deutsch /
Unter der Drachenwand (Leistungskurs)
Julia
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung, Charaktere, etc.
2
Das Halstuch
3
11/12/13
Unter der Drachenwand
8
12
9
Arno Geiger - Unter der Drachenwand
39
11/12
1
Mind Map "Unter der Drachenwand"
3
11/12/13
dtv Arno Geiger Unter der Drachenwand Roman INFORMATIONEN Titel: Unter der Drachenwand Autor: T: Arno Geiger Genre: Brief-/Tagebucroman Erscheinungsdatum: 2018 Handlungszeit: Desember 1943 - Dezember 1944 Erzählerische Vermittlung: Vier-Ich Erzähler, ein auktorialer Erzähler Auffälligkeiten: Schrägstriche, kurze Paratawen, Ellipsen, rhetorische Fragen, Sprache & Stil: - vielfältige Sprache, reiche Wortwahl - teilweise notizhafter Stil (durch Ellipsen) - präziser, differenzierter Stil & Detailreichtum - bildhafte Sprache - Personifizierungen (P.B des Urieges) - teilweise symbolische Elemente (7.13. Drachenwand → „Unter der Drachenwand": - freies, konstruiertes und montiertes Erzählen • Bedrohung von Einzelproblemen des Menschen) bildhafter Stil dtv Arno Geiger Unter der Drachenwand Roman SPIEGEL Bestseller - Absicht: Mensch und Welt darstellen → verschiedene Perspektiven, die ihr Leben / die Umstände des Urieges. aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben/beobachten - Bruche in der Chronologie → Briefe - Thematisierung g Der Brief-/Tagebuchroman. Unter der Dreschenwand" wurde 2018 vom österreichischen Schriftsteller Amo Geiger verfasst und vom Karl-Hanser-I r-Verlag publiziert. Das Werk handelt von dem Leben des jungen Soldaten Veit Hollbe. An der Ostfront wird der 23-jährige Ende 1943 durch eine Granate, vor allem am Oberschenkel, schwer verwundet und wird daraufhin zum Hondsee geschickt. Der Roman handelt von seinen Erholungsurlaub und die Auswirkung des Urieger auf ihn. Multiperspektivität: Polyphonie: - mit verschiedenen Blickwinkeln auf ein Ereignis - vier verschiedene Perspektiven, aus denen geschrieben wird (jede Stimme hat einen Erzähler) - alle Geschichten sind in irgendeiner Hinsicht miteinander verbunden hat seine EINLEITUNG - jeder - der Erzähler (7.B. Veit) erzählt aber eine Person (7.B. Sein Onkel) Stimme eigene - Kriegsalltag - Mord POLYPHONIE y...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
pl P ↳diese Person wird dann zum Sprecher und der Leser hört nicht mehr Veits Stimme, sondern die Stimme des Onkels Aspekte, die durch das polyphone Erzählen behandelt werden: - PTBS als Kriegsfolge - ungelebtes Leben: Hilde stirbt früh an einer Krankheit, Nanni erleidet Unfall - versäumte oder gestohlene Jahre: Dauer des Krieges Flucht -Dokumentfälschung zum eigenen Vorteil - Verfolgung der Juden gescheiterte ; - Verbot einer Liebesbeziehung zwischen pubertierenden Jugendlichen staatlich geförderter Drogenmissbrauch (Pervitin) - Verhaftung von Aufständischen Wirkung der polyphonen Stimmen: - die Leserschaft kann Einblich in verschiedene Person, Ort und Gefühlslagen geben → verschiedene thematische Bereiche, entweder besseres Verständnis oder Verwirrung · Leserschaft hat mehrere Möglichkeiten, Reflexionen anzusetzen - größeres Verständnis in Bezug auf die einzelnen Figuren - Pusatzinformationen / Hintergrundinformationen -hone Uomplexität aufgrund der vielen Stimmen - hohe Authentität LITERARISCHES MOTIV Das Tuch ist ein Symbol für die Schönheit und Liebe - das bleibt Oskar Meyer als Schutz. Bei Veit ist es die Liebe, die ihn schützt, ein Stück weit auch das Pervitin. Beim Brasilianer ist es die Freiheit des Geistes, an der er sich aufrichten kann. So hat jede Figur ihre Rückzugsräume in den grausigen Zeiten. Das Halstuch: inhaltliche Aspekte Oshar erinnert sich nach Wallys Verschwinden an den Moment, als er ihr das Halstuch kaufle Oskar beißt vor Verzweiflung/Reaktion auf Schuldgefühle in das Halstuch ergreift bei der Registrierung rum Arbeitstager das Halstuch Oshar er gibt das Halstuch nicht ab Oskar verwendet das Halstuch als Kopfhissen Oshar träumt von Wally → küsst das Halstuch Bezug zur Handlung Erinnerung I an das Leben vor dem Krieg, aluch und Liebe Oshar ist verzweifelt wegen des Verschwindens von Wally und Georg Halstuch als Erinnerungsstück, gibt Oskar halt, lässt ihn an Wally festhallen Erinnerung an einstiges Glüch; er verke verteidigt es Beruhigung; gung; Intimität; Geborgenheit hat den Eindruck, dass Wally ihn vergibt → heine schulde chuldgefühle, Frieden schließen ERINNERUNG Gefahr, dass ohne Zeitzeugen die dunklen Kapitel in Vergessenheit geraten daher... - Polyphonie: alle Aspekte der Epoche können betrachtet werden, da auch die Perspektiven der Leidenden / Betroffenen geschildert werden. ↳ Opfer, Täter, Mitläufer, Anführer, etc. - Vielfalt der Perspektiven schafft Identifikationspotential Gefühle und Gedanken => Literatur hat eine bedeutende Rolle bei der Stabilisierung des hollektiven Gedächtnisses, sie können ein Beitrag sein, um dunkle Kapitel der Vergangenheit in das nationale Selbstbild zu integrieren Stärken und Schwächen des literarischen Erzählen über den Holocaust Stärken: - Oshar Meyer als „moralischer Zeuge" im literarischen Sinne, da er keine reale Person darstellt → kann jeder sein Schicksal der Opfer des Holocaust wird auf persönlicher Ebene geschildert → individuelles Schicksal löst große Betroffenheit und Mitgefühl aus - fahrt zur (Selbst-) Reflexion des eigenen Verhallens → Beitrag zur Verhinderung eines solchen Verbrechens Ausbildung der intellektuellen Feugenschaft Schwächen: - Geschehnisse sind trotz großer Bemühungen nicht vollständig abbildbar - Auflösung der Schicksale nur knapp in der Nachbemerkung Perspektive der Täter wird weitgehend ignoriert