Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lerntipps /
Vergleich schreiben
Nane
216 Followers
61
Teilen
Speichern
Eine Anleitung für einen Vergleich schreiben z.B. in einer Klausur zwei literarische Romane/Texte zu vergleichen .
11/12
Lernzettel
Aufgabe 1 11 Einleitung Autor, Titel, Entstehungszeit, Epoche, Galtung, Thema Deutungsthese: Zentrale Konfliktpunkte 2 Inhaltsangabe vergleich Klausur 29. November Protagonist vs. Außenwelt Paradox: Freiheit als Strafe • Reizüberflutung durch moderne Welt · 1. Abschnitt: 2. Abschnitt: - 3. Abschnitt: • 3 Figurengestaltung . 4 Erzähltechnik } 5) Sprachl. - stilistische Gestaltung ·• unvollständige Sätze → Wirkung Metaphern, Vergleich Text in Sinnesabschnitte einteilen 2 Inhalt Fabians kurz wiedergeben 3) Vergleiche, Unterschinde feststellen beider Texte 4 Bewerte den Vergleich Erzählverhalten: und seine Mutter machte Erzählhaltung: Zeitstruktur: 23KW Grundbegriffe der Erzähltechnik Autor und Erzähler: Autor: schreibt die Geschichte Erzähler: erzählt die Geschichte Erzählform: Er und ich gingen nachhause Erzählperspektive: Innenansicht: Er fühlte sich schwach und voller Trauer. Außenansicht: Sie sah glücklich aus. Erzählerstandort: Außerhalb: Sie lief frierend durch die Nacht, denn ihr Mantel lag zuhause. Innenansicht: Er läuft die Straße entlang und trinkt einen Tee. Auktorialer Erzähler: Er wusste nicht, dass sie ihn nicht mehr liebte. Personaler Erzähler: Er hatte so schmerzen, dass er ins Krankenhaus fuhr Themenkorridor: Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne - Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" von Erich Kästner Aufgabenart: literarischer Text- untersuchend Zeitraffend Textvorlage: Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. FfM: S. Fischer Verlag 2017, S.13ff. sich sehr Sorgen um ihn. BG Aufgabenstellung: 1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz" unter besonderer Berücksichtigung der Figurengestaltung und der Erzählweise. 2. Vergleichen Sie die Darstellung der Großstadt in dieser Textstelle mit derjenigen in Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten". Neutraler Erzähler: Die Polizei schnappte den Täter. Neutral: Er machte Schluss. DEU eA Wertend: Er machte...
App herunterladen
Schluss und wurde traurig Erzählzeit:das Kind läuft über den Fußgängerweg 6) Zusammenfassung der Ergebnisse Aufgabe 2 1 Überleitungssatz Im folgenden soll der Roman Fabian" von Kästner erschienen 1931, welcher ebenfalls die Nere Sachlichkeit themalisiet, dem... Text gegenüber gestellt werden Zeitdehnend erst Gemeinsamkeiten, dann Unterschiede 5 Zitieren wichtiger Aussagen der Autoren 6 Ende Fazit welchen Einfluss die Unterschiede auf den Sinn der beiden Texte
Lerntipps /
Vergleich schreiben
Nane •
Follow
216 Followers
Eine Anleitung für einen Vergleich schreiben z.B. in einer Klausur zwei literarische Romane/Texte zu vergleichen .
44
!In einem neueren Know ausführlicher! - Historischer Hintergrund - Rolle der Frau - Literatur - Inhalte und Themen - Neue Sachlichkeit - Architektur - Romantypen - Autoren und Werke
61
Eine kleine Checkliste, wie man einen epischen Text interpretiert
50
Eine ausführliche Analyse und Interpretation des Romananfangs "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin
23
:D
33
Kurzzusammenfassung, Charaktere, Personenkonstellation, Interpretationsansatz, Steckbrief Erich Kästner
274
Analyse eines Erzähltextes, Erzählverhalten eines epischen Textes, modernes u. traditionelles Erzählen, sowie das Modell der narrativen Kommunikation
Aufgabe 1 11 Einleitung Autor, Titel, Entstehungszeit, Epoche, Galtung, Thema Deutungsthese: Zentrale Konfliktpunkte 2 Inhaltsangabe vergleich Klausur 29. November Protagonist vs. Außenwelt Paradox: Freiheit als Strafe • Reizüberflutung durch moderne Welt · 1. Abschnitt: 2. Abschnitt: - 3. Abschnitt: • 3 Figurengestaltung . 4 Erzähltechnik } 5) Sprachl. - stilistische Gestaltung ·• unvollständige Sätze → Wirkung Metaphern, Vergleich Text in Sinnesabschnitte einteilen 2 Inhalt Fabians kurz wiedergeben 3) Vergleiche, Unterschinde feststellen beider Texte 4 Bewerte den Vergleich Erzählverhalten: und seine Mutter machte Erzählhaltung: Zeitstruktur: 23KW Grundbegriffe der Erzähltechnik Autor und Erzähler: Autor: schreibt die Geschichte Erzähler: erzählt die Geschichte Erzählform: Er und ich gingen nachhause Erzählperspektive: Innenansicht: Er fühlte sich schwach und voller Trauer. Außenansicht: Sie sah glücklich aus. Erzählerstandort: Außerhalb: Sie lief frierend durch die Nacht, denn ihr Mantel lag zuhause. Innenansicht: Er läuft die Straße entlang und trinkt einen Tee. Auktorialer Erzähler: Er wusste nicht, dass sie ihn nicht mehr liebte. Personaler Erzähler: Er hatte so schmerzen, dass er ins Krankenhaus fuhr Themenkorridor: Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne - Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" von Erich Kästner Aufgabenart: literarischer Text- untersuchend Zeitraffend Textvorlage: Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. FfM: S. Fischer Verlag 2017, S.13ff. sich sehr Sorgen um ihn. BG Aufgabenstellung: 1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz" unter besonderer Berücksichtigung der Figurengestaltung und der Erzählweise. 2. Vergleichen Sie die Darstellung der Großstadt in dieser Textstelle mit derjenigen in Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten". Neutraler Erzähler: Die Polizei schnappte den Täter. Neutral: Er machte Schluss. DEU eA Wertend: Er machte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schluss und wurde traurig Erzählzeit:das Kind läuft über den Fußgängerweg 6) Zusammenfassung der Ergebnisse Aufgabe 2 1 Überleitungssatz Im folgenden soll der Roman Fabian" von Kästner erschienen 1931, welcher ebenfalls die Nere Sachlichkeit themalisiet, dem... Text gegenüber gestellt werden Zeitdehnend erst Gemeinsamkeiten, dann Unterschiede 5 Zitieren wichtiger Aussagen der Autoren 6 Ende Fazit welchen Einfluss die Unterschiede auf den Sinn der beiden Texte