Praktische Durchführung des Interpretationsaufsatzes
Der zweite Teil des Dokuments konzentriert sich auf die konkrete Durchführung des Interpretationsaufsatzes. Es werden genaue Zeitvorgaben und Vorgehensweisen für die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt.
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung werden 5 Minuten veranschlagt. Dabei soll die Aufgabe farblich markiert, in eigenen Worten formuliert und während der gesamten Arbeitszeit immer wieder überprüft werden.
Definition: Aufgabenstellung - Die konkrete Fragestellung oder Anweisung, die den Fokus und die Richtung der Textinterpretation vorgibt.
Für die Durcharbeitung der Textstelle sind 15 Minuten vorgesehen. Hier sollen alle Auffälligkeiten sofort am Rand notiert und Assoziationen auf einem Schmierblatt festgehalten werden.
Highlight: Es ist wichtig, zunächst alle Ideen zu notieren, auch wenn sie nicht direkt zur Aufgabenstellung passen. Die Auswahl erfolgt später.
Zu den Homo Faber wichtige Textstellen werden verschiedene Untersuchungsansätze vorgeschlagen:
- Analyse der Textgliederung
- Untersuchung von Parallelitäten zwischen Anfang und Ende
- Detaillierte Sprachanalyse einzelner Worte und Sätze
Diese Methoden dienen dazu, tiefere Einblicke in die Struktur und Bedeutung des Textes zu gewinnen und eine fundierte Homo faber Interpretation zu ermöglichen.
Quote: "Sprachanalyse an einzelnen Worten / Sätzen betreiben und sofort den Hintergrund des Wortkontextes beleuchten"
Diese detaillierte Anleitung bietet Schülern eine solide Grundlage für die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Interpretationsaufsatzes zu Max Frischs "Homo faber" und bereitet sie auf die Anforderungen der Max Frisch Epoche vor.