Interaktion mit den Bürgern und Fausts Vergangenheit
Die Szene "Vor dem Tor" in Goethes Faust entwickelt sich weiter mit der Interaktion zwischen Faust und den Bürgern:
- Ein alter Bauer tritt auf und zeigt Freude über Fausts Anwesenheit.
- Faust nimmt einen angebotenen Trank an und erwidert die guten Wünsche.
- Die Bürger sehen Faust als "von Gott gesegnet" an.
Faust reagiert bescheiden auf die Dankbarkeit der Bürger, was einen Einblick in seinen Charakter gibt.
Highlight: Fausts Bescheidenheit steht im Kontrast zu Wagners Begeisterung über die Vorteile und Verehrung, die Faust zuteil werden.
In einem monologartigen Abschnitt erinnert sich Faust an seine Vergangenheit:
- Er half zusammen mit seinem Vater Pesterkrankten.
- Faust zeigt, dass er die Verehrung als unverdient empfindet.
- Er gibt Einblicke in die alchemistische Arbeit seines Vaters.
Vocabulary: Alchemie - Eine frühe Form der Chemie, die u.a. versuchte, unedle Metalle in Gold zu verwandeln.
Faust gibt offen zu, dass sein Vater Menschenversuche durchführte, was zu einer Diskussion mit Wagner führt:
- Faust bezeichnet sich selbst als "Mörder".
- Wagner rechtfertigt das Verhalten und lobt die Forschung von Fausts Vater.
Diese Szene zeigt Fausts kritische Selbstreflexion und den Kontrast zu Wagners unkritischer Haltung gegenüber der Wissenschaft.