Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vormärz und Biedermeier (Literatur Epoche)
Lana K.
15 Followers
Teilen
Speichern
408
11/12/13
Lernzettel
Literaturepoche: Vormärz und Biedermeier
12:431 Auslöser / Ursache Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen & Enttäuschung über die Ergebnisse des Wiener Kongress ● ● Mar ● ● Merkmale • Sprache: massentauglich, kritisch, umgangssprachlich, oft sachlich Klassik & Romatik wurden abgelehnt Vormärz ● Motive und Ziele • Die Gegenwart stand im Fokus. • Man wollte auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und etwas bewegen. ● Es kam zu einer Politisierung der Literatur Die Autoren sind politisch aktiv und der Restauration gegenüber negativ eingestellt. Geschichte von 1815-1848 Nach Napoleons Herrschaft und dem Wiener Kongress 1815 kam es zur Restauration des politischen Systems. Endete mit der Märzrevolution 1848. Viele junge Leute protestierten gegen diese Politik (Vormärz), aber der Großteil der Gesellschaft zog sich zurück (Biedermeier) Sie forderten Gleichberechtigung, Demokratie, die Trennung von Staat & Kirche, Frauenrechte und Pressefreiheit. Frührealismus Vormärz und Biedermeier Textsorten Lieder Reiseberichte Journalistische . Junges Deutschland: Literarische Bewegung (1830-1835) in der Epoche des Vormärz • Junge und rebellischen Autoren und Autorinnen 1835 wurden ihre Werke verboten Berichte Briefe Memoiren • Kritik an Ständegesellschaft und Fürstenherrschaft ● • Verfolgten liberale Ziele und idealisieren eine Gesellschaft in der es gar keine Autoritäten gibt - Liberalismus Wichtige Autoren und Werke • Georg Büchner, z.B. "Woyzeck" Heinrich Heine, z.B. "Buch der Lieder" August Heinrich Hoffmann von Fallersleben z.B. "Das Lied der Deutschen" Georg Herwegh, z.B. "Gedicht eines Lebendigen" "Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter." (Heinrich Heine, deutscher Dichter) 10267 Textsorten ● ● Kurzgeschichten Novellen · • Tagebücher ● ● ● Reiseberichte Satiren ● Kurzgeschichte ● ● ● ● Unterteilt sich in 3 Strömungen: Biedermeier Vormärz • Junges Deutschland -> Strömungen verliefen zeitgleich ● ● Motive und Ziele Die Schriftsteller sind konservativ, aus der Politik zurückgezogen und der Restauration gegenüber positiv eingestellt. Typisch ist...
App herunterladen
der Rückzug in die private Idylle. Wichtig sind Familie, Natur & Religion. Literatur des Biedermeier ist unpolitisch. Bedeutsame Themen sind: Sehnsucht, Melancholie, Resignation und unerfüllte Wünsche. Die Gesellschaft war gespalten: Monarchie Demokratie Typisches Bild des Biedermeiers Biedermeier Bestrafung von freier Meinungsäußerung »→→ Autoren ziehen sie sich zurück und verlieren das Interesse an der Politik. Bezeichnung Biedermeier: Fiktive Figur einer Karikatur des damaligen Bürgers: kleingeistig, bieder und am politischen Geschehen völlig desinteressiert Erfunden vom Dichter Ludwig Eichrodt (1827-1892) Biedermeier Heute: das Kleinbürgerliche, Häusliche und Private Merkmale Sprache Ähnelt formal sehr der Epoche der Romantik Sehr bildhafte Sprache ● ● Wichtige Autoren und Werke Annette von Droste-Hülshoff, z.B. "Die Judenbuche" Eduard Mörike, z.B. "Er ist's" und "Maler Nolten" Franz Grillparzer, z.B. "Der Traum ein Leben" Adalbert Stifter, z.B. "Nachsommer" "Eines nur ist Glück hienieden, Eins: des Inneren stiller Frieden Und die schuldbefreite Brust! Und die Größe ist gefährlich, Und der Ruhm ein leeres Spiel; Was er, gib und nichtige Schatten, Was er nimmt, es ist so viel" (aus "Der Traum ein Leben" von Franz Grillparzer).
Deutsch /
Vormärz und Biedermeier (Literatur Epoche)
Lana K. •
Follow
15 Followers
Literaturepoche: Vormärz und Biedermeier
Frührealismus/ Vormärz und Biedermeier
42
12
Alle Literaturepochen
786
11/12/13
2
Vormärz Epoche
61
11/12
2
Die Epoche Vormärz
41
12
12:431 Auslöser / Ursache Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen & Enttäuschung über die Ergebnisse des Wiener Kongress ● ● Mar ● ● Merkmale • Sprache: massentauglich, kritisch, umgangssprachlich, oft sachlich Klassik & Romatik wurden abgelehnt Vormärz ● Motive und Ziele • Die Gegenwart stand im Fokus. • Man wollte auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und etwas bewegen. ● Es kam zu einer Politisierung der Literatur Die Autoren sind politisch aktiv und der Restauration gegenüber negativ eingestellt. Geschichte von 1815-1848 Nach Napoleons Herrschaft und dem Wiener Kongress 1815 kam es zur Restauration des politischen Systems. Endete mit der Märzrevolution 1848. Viele junge Leute protestierten gegen diese Politik (Vormärz), aber der Großteil der Gesellschaft zog sich zurück (Biedermeier) Sie forderten Gleichberechtigung, Demokratie, die Trennung von Staat & Kirche, Frauenrechte und Pressefreiheit. Frührealismus Vormärz und Biedermeier Textsorten Lieder Reiseberichte Journalistische . Junges Deutschland: Literarische Bewegung (1830-1835) in der Epoche des Vormärz • Junge und rebellischen Autoren und Autorinnen 1835 wurden ihre Werke verboten Berichte Briefe Memoiren • Kritik an Ständegesellschaft und Fürstenherrschaft ● • Verfolgten liberale Ziele und idealisieren eine Gesellschaft in der es gar keine Autoritäten gibt - Liberalismus Wichtige Autoren und Werke • Georg Büchner, z.B. "Woyzeck" Heinrich Heine, z.B. "Buch der Lieder" August Heinrich Hoffmann von Fallersleben z.B. "Das Lied der Deutschen" Georg Herwegh, z.B. "Gedicht eines Lebendigen" "Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter." (Heinrich Heine, deutscher Dichter) 10267 Textsorten ● ● Kurzgeschichten Novellen · • Tagebücher ● ● ● Reiseberichte Satiren ● Kurzgeschichte ● ● ● ● Unterteilt sich in 3 Strömungen: Biedermeier Vormärz • Junges Deutschland -> Strömungen verliefen zeitgleich ● ● Motive und Ziele Die Schriftsteller sind konservativ, aus der Politik zurückgezogen und der Restauration gegenüber positiv eingestellt. Typisch ist...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Rückzug in die private Idylle. Wichtig sind Familie, Natur & Religion. Literatur des Biedermeier ist unpolitisch. Bedeutsame Themen sind: Sehnsucht, Melancholie, Resignation und unerfüllte Wünsche. Die Gesellschaft war gespalten: Monarchie Demokratie Typisches Bild des Biedermeiers Biedermeier Bestrafung von freier Meinungsäußerung »→→ Autoren ziehen sie sich zurück und verlieren das Interesse an der Politik. Bezeichnung Biedermeier: Fiktive Figur einer Karikatur des damaligen Bürgers: kleingeistig, bieder und am politischen Geschehen völlig desinteressiert Erfunden vom Dichter Ludwig Eichrodt (1827-1892) Biedermeier Heute: das Kleinbürgerliche, Häusliche und Private Merkmale Sprache Ähnelt formal sehr der Epoche der Romantik Sehr bildhafte Sprache ● ● Wichtige Autoren und Werke Annette von Droste-Hülshoff, z.B. "Die Judenbuche" Eduard Mörike, z.B. "Er ist's" und "Maler Nolten" Franz Grillparzer, z.B. "Der Traum ein Leben" Adalbert Stifter, z.B. "Nachsommer" "Eines nur ist Glück hienieden, Eins: des Inneren stiller Frieden Und die schuldbefreite Brust! Und die Größe ist gefährlich, Und der Ruhm ein leeres Spiel; Was er, gib und nichtige Schatten, Was er nimmt, es ist so viel" (aus "Der Traum ein Leben" von Franz Grillparzer).