Das Göttliche - Ein Gedicht von Goethe
"Das Göttliche" zählt zu den bekanntesten Weimarer Klassik Gedichten und veranschaulicht perfekt die Ideale dieser Epoche. Goethe verfasste diese Hymne in 10 Strophen mit jeweils 5-7 Verszeilen, bewusst ohne Reime und festes Metrum, was dem Gedicht eine besondere Ausdruckskraft verleiht.
Der prägnante Aufbau des Gedichts zeigt die Weimarer Klassik Merkmale in Reinform: Es beginnt mit der berühmten Aufforderung "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" und entwickelt einen Naturvergleich, der die besondere Stellung des Menschen hervorhebt. Die Natur wird als "unfühlend" beschrieben, während der Mensch die Fähigkeit besitzt, moralisch zu handeln.
Das Gedicht verkörpert das klassische Ideal vom Menschen, der zwischen Natur und Göttlichem steht. Goethe formuliert die Aufforderung, dass der Mensch danach streben soll, durch sein Handeln den "geahneten Wesen" - den Göttern - ähnlich zu werden. Dieses Menschenbild der Weimarer Klassik betont die Verantwortung und Würde des Menschen.
💡 "Das Göttliche" fasst die Kerngedanken der Weimarer Klassik in einem einzigen Gedicht zusammen: Der Mensch ist frei, zwischen Gut und Böse zu wählen, und hat die Pflicht, sein Leben edel zu gestalten.