Fächer

Fächer

Mehr

Willkommen und Abschied Analyse: PDF, Stilmittel, Metrum, und mehr

Öffnen

Willkommen und Abschied Analyse: PDF, Stilmittel, Metrum, und mehr

Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein bedeutendes Liebesgedicht der Sturm-und-Drang-Epoche. Es thematisiert ein nächtliches Treffen zweier Liebender und deren anschließende Trennung. Das Gedicht, ursprünglich 1771 veröffentlicht und 1789 überarbeitet, zeigt Goethes meisterhafte Verwendung von Sprache und Stilmitteln, um Emotionen und Naturerlebnisse zu vermitteln.

  • Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je acht Versen im jambischen Metrum
  • Es verwendet ein durchgängiges Reimschema (ababcdcd) mit Kreuzreimen
  • Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, hauptsächlich im Präteritum
  • Zentrale Themen sind verbotene Liebe, Naturerfahrung und emotionale Intensität
  • Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen prägen den Text

5.5.2021

7723

Zusammenfassung und literaturgeschichtliche Einordnung

Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein Paradebeispiel für die Lyrik des Sturm und Drang. Die Analyse des Gedichts offenbart mehrere charakteristische Merkmale dieser Epoche:

  1. Fokus auf individuelle Gefühle und Erlebnisse
  2. Intensive Naturbeschreibungen, die mit den Emotionen des lyrischen Ichs korrespondieren
  3. Dynamische und kraftvolle Sprache
  4. Thematisierung von Liebe und Leidenschaft

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich gegen die Rationalität der Aufklärung wandte und stattdessen Gefühl, Natur und Individualität betonte.

Das Metrum des Gedichts, ein vierhebiger Jambus, verleiht dem Text einen rhythmischen Fluss, der die Bewegung des Reiters und die Dynamik der Gefühle unterstreicht. Das durchgängige Reimschema (ababcdcd) strukturiert das Gedicht und unterstützt seine musikalische Qualität.

Highlight: Die Verwendung von Naturmetaphern und Personifikationen ist besonders charakteristisch für Goethes Lyrik dieser Periode.

Die Analyse der ersten Strophe zeigt bereits die wesentlichen Elemente des Gedichts: die Entschlossenheit des lyrischen Ichs, die bedrohliche, aber faszinierende Natur und die Intensität der Gefühle. Die folgenden Strophen entwickeln diese Themen weiter und führen zu einem emotionalen Höhepunkt in der Begegnung der Liebenden und dem anschließenden Abschied.

Vocabulary: Personifikation - die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften oder Verhaltensweisen auf unbelebte Dinge oder abstrakte Begriffe

Die Stilmittel in "Willkommen und Abschied" sind vielfältig und wirkungsvoll eingesetzt. Neben den bereits erwähnten Metaphern und Personifikationen finden sich Anaphern, Antithesen und Chiasmen, die die emotionale Wirkung des Textes verstärken.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Willkommen und Abschied" nicht nur ein bedeutendes Werk Goethes ist, sondern auch ein wichtiger Text der deutschen Literaturgeschichte. Es verkörpert die Ideale und ästhetischen Prinzipien des Sturm und Drang und zeigt Goethes frühe Meisterschaft in der lyrischen Gestaltung von Gefühlen und Naturerlebnissen.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe von "Willkommen und Abschied" konzentriert sich auf den nächtlichen Ritt des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten. Dieser Ritt verkörpert ein zentrales Motiv des Sturm und Drang: die Ich-Bezogenheit und Selbstbestimmung des Individuums.

Zitat: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!" (Vers 1)

Dieser Vers verdeutlicht die Eile und körperliche Anstrengung des Reiters, aber auch seine Nervosität und Vorfreude auf das bevorstehende Treffen. Das "Herz" fungiert hier als Symbol für die Liebe.

Stilmittel: Die Anapher "Es" zu Beginn der ersten beiden Verse unterstreicht die Gleichzeitigkeit von Denken und Handeln des lyrischen Ichs.

Die Verse enthalten mehrere rhetorische Figuren:

  1. Eine Antithese in Vers 2: "Es war getan fast eh gedacht"
  2. Metaphern und Personifikationen, die die Natur beschreiben und eine düstere, spannungsgeladene Atmosphäre erzeugen

Diese Stilmittel tragen dazu bei, die emotionale Intensität des Moments und die enge Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur zu vermitteln.

Vocabulary: Anapher - die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse

Die erste Strophe legt somit den Grundstein für die weitere Entwicklung des Gedichts, indem sie die Aufregung und Entschlossenheit des lyrischen Ichs sowie die bedrohliche, aber zugleich faszinierende Naturkulisse etabliert.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Öffnen

Einleitung und Kontext des Gedichts

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein Meisterwerk der deutschen Lyrik aus der Epoche des Sturm und Drang. Veröffentlicht im Jahr 1789, behandelt es das Thema einer nächtlichen Begegnung zwischen zwei Liebenden. Der Titel selbst spiegelt bereits die Kernhandlung wider und deutet auf die Kurzlebigkeit der dargestellten Beziehung hin.

Highlight: Das Gedicht existiert in zwei Fassungen - einer "Frühfassung" von 1771 und der hier analysierten "Spätfassung" von 1789, die sich in der Rollenverteilung der Handelnden unterscheiden.

Die besondere Art des Treffens lässt vermuten, dass es sich um eine verbotene Liebe handelt. Trotz der damit verbundenen negativen Emotionen vermittelt das Gedicht die Botschaft, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Epoche im 18. Jahrhundert, die sich durch Emotionalität, Naturverbundenheit und Individualismus auszeichnete.

Das Metrum des Gedichts ist ein vierhebiger Jambus, der die Regelmäßigkeit und den Fluss des Textes unterstützt. Das Reimschema (ababcdcd) bleibt durchgehend konstant, wobei einige Reime unrein sind. Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, vorwiegend im Präteritum verfasst.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Öffnen

Fortführung der Analyse und thematische Entwicklung

Die zweite Strophe von Goethes "Willkommen und Abschied" setzt die intensive Naturbeschreibung fort und verstärkt die düstere Atmosphäre. Die Personifikation der Natur erreicht hier ihren Höhepunkt, wobei der Wald als bedrohliche Entität dargestellt wird.

Beispiel: Die Eiche wird als "Riese" beschrieben, der im Dunkeln auf den Reiter zu warten scheint.

Diese Darstellung der Natur spiegelt die innere Aufregung und Angst des lyrischen Ichs wider, verstärkt aber auch den Eindruck seiner Entschlossenheit und seines Mutes.

In der dritten Strophe vollzieht sich ein Wechsel von der Naturbeschreibung zur Begegnung mit der Geliebten. Die vorherige Dunkelheit und Bedrohlichkeit weichen nun einer hellen, freudigen Stimmung.

Highlight: Der Kontrast zwischen der düsteren Naturkulisse und der Freude des Wiedersehens unterstreicht die Intensität der Gefühle des lyrischen Ichs.

Die vierte und letzte Strophe thematisiert den Abschied der Liebenden. Hier zeigt sich eine Mischung aus Trauer über die Trennung und Hoffnung auf ein Wiedersehen.

Zitat: "Und doch, welch Glück geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!" (Verse 7-8 der letzten Strophe)

Diese abschließenden Verse betonen die überwältigende Kraft der Liebe, die trotz aller Hindernisse als höchstes Glück empfunden wird.

Stilmittel: Die Wiederholung und Umkehrung in diesen Versen (Chiasmus) verstärken die emotionale Wirkung.

Insgesamt zeigt die Analyse von "Willkommen und Abschied" Goethes meisterhafte Fähigkeit, durch poetische Sprache und geschickte Verwendung von Stilmitteln eine tiefgreifende emotionale Erfahrung zu vermitteln. Das Gedicht verkörpert zentrale Aspekte der Sturm-und-Drang-Epoche, insbesondere die Betonung individueller Gefühle und die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Öffnen

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Öffnen

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Willkommen und Abschied Analyse: PDF, Stilmittel, Metrum, und mehr

Willkommen und Abschied Analyse: PDF, Stilmittel, Metrum, und mehr

Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein bedeutendes Liebesgedicht der Sturm-und-Drang-Epoche. Es thematisiert ein nächtliches Treffen zweier Liebender und deren anschließende Trennung. Das Gedicht, ursprünglich 1771 veröffentlicht und 1789 überarbeitet, zeigt Goethes meisterhafte Verwendung von Sprache und Stilmitteln, um Emotionen und Naturerlebnisse zu vermitteln.

  • Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je acht Versen im jambischen Metrum
  • Es verwendet ein durchgängiges Reimschema (ababcdcd) mit Kreuzreimen
  • Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, hauptsächlich im Präteritum
  • Zentrale Themen sind verbotene Liebe, Naturerfahrung und emotionale Intensität
  • Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen prägen den Text

5.5.2021

7723

Zusammenfassung und literaturgeschichtliche Einordnung

Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein Paradebeispiel für die Lyrik des Sturm und Drang. Die Analyse des Gedichts offenbart mehrere charakteristische Merkmale dieser Epoche:

  1. Fokus auf individuelle Gefühle und Erlebnisse
  2. Intensive Naturbeschreibungen, die mit den Emotionen des lyrischen Ichs korrespondieren
  3. Dynamische und kraftvolle Sprache
  4. Thematisierung von Liebe und Leidenschaft

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich gegen die Rationalität der Aufklärung wandte und stattdessen Gefühl, Natur und Individualität betonte.

Das Metrum des Gedichts, ein vierhebiger Jambus, verleiht dem Text einen rhythmischen Fluss, der die Bewegung des Reiters und die Dynamik der Gefühle unterstreicht. Das durchgängige Reimschema (ababcdcd) strukturiert das Gedicht und unterstützt seine musikalische Qualität.

Highlight: Die Verwendung von Naturmetaphern und Personifikationen ist besonders charakteristisch für Goethes Lyrik dieser Periode.

Die Analyse der ersten Strophe zeigt bereits die wesentlichen Elemente des Gedichts: die Entschlossenheit des lyrischen Ichs, die bedrohliche, aber faszinierende Natur und die Intensität der Gefühle. Die folgenden Strophen entwickeln diese Themen weiter und führen zu einem emotionalen Höhepunkt in der Begegnung der Liebenden und dem anschließenden Abschied.

Vocabulary: Personifikation - die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften oder Verhaltensweisen auf unbelebte Dinge oder abstrakte Begriffe

Die Stilmittel in "Willkommen und Abschied" sind vielfältig und wirkungsvoll eingesetzt. Neben den bereits erwähnten Metaphern und Personifikationen finden sich Anaphern, Antithesen und Chiasmen, die die emotionale Wirkung des Textes verstärken.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Willkommen und Abschied" nicht nur ein bedeutendes Werk Goethes ist, sondern auch ein wichtiger Text der deutschen Literaturgeschichte. Es verkörpert die Ideale und ästhetischen Prinzipien des Sturm und Drang und zeigt Goethes frühe Meisterschaft in der lyrischen Gestaltung von Gefühlen und Naturerlebnissen.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe von "Willkommen und Abschied" konzentriert sich auf den nächtlichen Ritt des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten. Dieser Ritt verkörpert ein zentrales Motiv des Sturm und Drang: die Ich-Bezogenheit und Selbstbestimmung des Individuums.

Zitat: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!" (Vers 1)

Dieser Vers verdeutlicht die Eile und körperliche Anstrengung des Reiters, aber auch seine Nervosität und Vorfreude auf das bevorstehende Treffen. Das "Herz" fungiert hier als Symbol für die Liebe.

Stilmittel: Die Anapher "Es" zu Beginn der ersten beiden Verse unterstreicht die Gleichzeitigkeit von Denken und Handeln des lyrischen Ichs.

Die Verse enthalten mehrere rhetorische Figuren:

  1. Eine Antithese in Vers 2: "Es war getan fast eh gedacht"
  2. Metaphern und Personifikationen, die die Natur beschreiben und eine düstere, spannungsgeladene Atmosphäre erzeugen

Diese Stilmittel tragen dazu bei, die emotionale Intensität des Moments und die enge Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur zu vermitteln.

Vocabulary: Anapher - die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse

Die erste Strophe legt somit den Grundstein für die weitere Entwicklung des Gedichts, indem sie die Aufregung und Entschlossenheit des lyrischen Ichs sowie die bedrohliche, aber zugleich faszinierende Naturkulisse etabliert.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Kontext des Gedichts

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein Meisterwerk der deutschen Lyrik aus der Epoche des Sturm und Drang. Veröffentlicht im Jahr 1789, behandelt es das Thema einer nächtlichen Begegnung zwischen zwei Liebenden. Der Titel selbst spiegelt bereits die Kernhandlung wider und deutet auf die Kurzlebigkeit der dargestellten Beziehung hin.

Highlight: Das Gedicht existiert in zwei Fassungen - einer "Frühfassung" von 1771 und der hier analysierten "Spätfassung" von 1789, die sich in der Rollenverteilung der Handelnden unterscheiden.

Die besondere Art des Treffens lässt vermuten, dass es sich um eine verbotene Liebe handelt. Trotz der damit verbundenen negativen Emotionen vermittelt das Gedicht die Botschaft, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Epoche im 18. Jahrhundert, die sich durch Emotionalität, Naturverbundenheit und Individualismus auszeichnete.

Das Metrum des Gedichts ist ein vierhebiger Jambus, der die Regelmäßigkeit und den Fluss des Textes unterstützt. Das Reimschema (ababcdcd) bleibt durchgehend konstant, wobei einige Reime unrein sind. Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, vorwiegend im Präteritum verfasst.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortführung der Analyse und thematische Entwicklung

Die zweite Strophe von Goethes "Willkommen und Abschied" setzt die intensive Naturbeschreibung fort und verstärkt die düstere Atmosphäre. Die Personifikation der Natur erreicht hier ihren Höhepunkt, wobei der Wald als bedrohliche Entität dargestellt wird.

Beispiel: Die Eiche wird als "Riese" beschrieben, der im Dunkeln auf den Reiter zu warten scheint.

Diese Darstellung der Natur spiegelt die innere Aufregung und Angst des lyrischen Ichs wider, verstärkt aber auch den Eindruck seiner Entschlossenheit und seines Mutes.

In der dritten Strophe vollzieht sich ein Wechsel von der Naturbeschreibung zur Begegnung mit der Geliebten. Die vorherige Dunkelheit und Bedrohlichkeit weichen nun einer hellen, freudigen Stimmung.

Highlight: Der Kontrast zwischen der düsteren Naturkulisse und der Freude des Wiedersehens unterstreicht die Intensität der Gefühle des lyrischen Ichs.

Die vierte und letzte Strophe thematisiert den Abschied der Liebenden. Hier zeigt sich eine Mischung aus Trauer über die Trennung und Hoffnung auf ein Wiedersehen.

Zitat: "Und doch, welch Glück geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!" (Verse 7-8 der letzten Strophe)

Diese abschließenden Verse betonen die überwältigende Kraft der Liebe, die trotz aller Hindernisse als höchstes Glück empfunden wird.

Stilmittel: Die Wiederholung und Umkehrung in diesen Versen (Chiasmus) verstärken die emotionale Wirkung.

Insgesamt zeigt die Analyse von "Willkommen und Abschied" Goethes meisterhafte Fähigkeit, durch poetische Sprache und geschickte Verwendung von Stilmitteln eine tiefgreifende emotionale Erfahrung zu vermitteln. Das Gedicht verkörpert zentrale Aspekte der Sturm-und-Drang-Epoche, insbesondere die Betonung individueller Gefühle und die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtanalyse Willkommen und Abschied"
Ein nächtliches, geheimnisvolles Treffen zwischen zwei sich liebenden Personen thematisiert
das Gedi
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.