Deutsch /

Franz Kafka - Handout und Präsentation

Franz Kafka - Handout und Präsentation

 Franz Kafka
Leben
■
■
■
*3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn
Eltern: Hermann und Julie Kafka
Jüdische Kaufmannsfamilie
Kafkas Mutterspr
 Franz Kafka
Leben
■
■
■
*3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn
Eltern: Hermann und Julie Kafka
Jüdische Kaufmannsfamilie
Kafkas Mutterspr

Franz Kafka - Handout und Präsentation

user profile picture

Benny

11 Followers

24

Teilen

Speichern

Bewertet mit 15 Punkten

 

12

Ausarbeitung

Franz Kafka Leben ■ ■ ■ *3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn Eltern: Hermann und Julie Kafka Jüdische Kaufmannsfamilie Kafkas Muttersprache ist Deutsch ,,Deutsche Universität Prag“ 1901-1906 1922 gibt ihn die Versicherung frei und er wird früh pensioniert † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich Freundschaften und Liebe Nach fünf Jahren schließt er das Jurastudium ab Er arbeitet von 1908 bis 1922 bei der „Arbeiter-Unfallversicherungs- Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag" 1917 erkrankt er an Lungentuberkulose ■ Freunde Max Brod (Schriftsteller) Felix Weltsch (Philosoph) Oskar Baum (Schriftsteller) Franz Werfel (Schriftsteller, Dichter) Werke ▪ ,,Das Urteil" (erschienen 1913) ,,Die Verwandlung" (1915) ,,Ein Bericht für eine Akademie" (1917) ,,In der Strafkolonie" (1919) ,,Brief an den Vater" (1919) ,,Forschungen eines Hundes" (1922) ,,Der Prozess" (1925) ▪ ,,Das Schloss" (1926) ■ ▪ ,,Heimkehr" (1936) Geliebte Felice Bauer (1914 und 1916) Julie Wohryzek (1919) Dora Diamant (1923) ,,Der Verschollene“ (1927) Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. FRANZ KAFKA von Benjamin Gätcke Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Leben ▪ * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn ▪ Eltern: Hermann und Julie Kafka ▪ ,,Deutsche Knabenschule" 1889-1893 Jüdische Kaufmannsfamilie -> Minderheit in Prag Kafkas Muttersprache ist Deutsch -> Minderheit in Prag ,,humanistisches Staatsgymnasium“ 1893-1901 ▪ Während der Schulzeit bekennt er sich zum Sozialismus und zum Atheismus ▪ ,,Deutsche Universität Prag" 1901-1906 Verschiedene Studiengänge u.a. Chemie, Jura, Germanistik, Kunstgeschichte Nach fünf Jahren schließt er das Jurastudium ab Einjähriges unbezahltes Rechtspraktikum bei Landes- und Strafgerichten ■ ■ Leben ▪ Er arbeitet von 1908 bis 1922 bei der Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag" ▪ Er selbst bezeichnete seine Arbeit oft als ,,Brotberuf" ▪ Nimmt während dieser Zeit an Demonstrationen und Kundgebungen der Arbeiterschaft und der Sozialisten teil ▪ Um nicht eingezogen zu werden verpflichtet ihn die Versicherungsanstalt zur Kriegerfürsorge im 1. Weltkrieg ▪ Die Anstalt reklamiert ihn als ,,unersetzliche Fachkraft" ▪ Kafka kümmerte sich um die Rehabilitation von Kriegsverwundeten ▪ 1917 erkrankt er an Lungentuberkulose ▪ 1922 gibt ihn die Versicherung frei und er wird früh pensioniert † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleb Werke (Auswahl) Analyse Quellen Freundschaften und Liebesleben ▪ Max Brod (Schriftsteller) ▪ Felix Weltsch (Philosoph) ▪ Oskar Baum (Schriftsteller) ▪ Franz Werfel (Schriftsteller, Dichter) ■ Hedwig Therese Weiler ▪ Erste Liebe ▪ Urlaubsbekanntschaft ▪ Kafka verlobte sich vier mal: ▪ 1914 mit Felice Bauer (6 Wochenspäter Entlobung) -> Der Process ▪ 1916 mit Felice Bauer (Entlobung im Sommer 1917) 1919 mit Julie Wohryzek (Entlobung im Frühjahr 1920) ▪ November 1923 Dora Diamant (Keine Hochzeit aufgrund von Kafkas Tod) Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Werke (Auswahl) Das Urteil" (erschienen 1913) ▪ ,,Die Verwandlung" (1915) ,,Ein Bericht für eine Akademie" (1917) ▪ ,,In der Strafkolonie" (1919) ▪ ,,Brief an den Vater" (1919) ▪ ,,Forschungen eines Hundes" (1922) ,,Der Prozess" (1925) ▪ ,,Das Schloss" (1926) ■ ■ }} }} "} Der Verschollene" (1927) Heimkehr" (1936) Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Analyse: Heimkehr (Gliederung) Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. äußere Heimkehr Orientierung Vergewisseru Hindernisse Verfall ng Rahmen Rahmen Analyse: Heimkehr Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Fragen Innere Heimkehr Fragen Unsicherheit Vergewisserung Zurückgestoßen Frage nach der Nützlichkeit/Funktion Analyse: Heimkehr Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Folgerung Motiv Ferne - Horchen Widerspruch Zeitsprung Erinnerung Motiv Geheimnis Analyse: Heimkehr Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Verallgemeinerung Schlussfolgerung Umkehrung der Situation Motiv Geheimnis Mögliche Erklärung des Verhaltens des Ich- Erzählers Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Quellen ■ https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/sound-des-jahrhunderts/2290 10/bildergalerie-einleitung?show=image&k=4 ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Franz Kafka https://e-hausaufgaben.de/Referate/D3967-Franz-Kafka-Biographie-und-Wer ke.php https://www.textlog.de/32095.html ▪ https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/literatur-jahrhundert/237564/ bildergalerie-ausführung?show=image&k=89 https://www.franzkafka.de/leben https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka#/media/Datei:Kafka.jpg ▪ ,,Kafkas Befreiung" von Volker Hage (Der Spiegel Nr. 40/2014)

Deutsch /

Franz Kafka - Handout und Präsentation

user profile picture

Benny

11 Followers

 Franz Kafka
Leben
■
■
■
*3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn
Eltern: Hermann und Julie Kafka
Jüdische Kaufmannsfamilie
Kafkas Mutterspr

Öffnen

Bewertet mit 15 Punkten

Ähnliche Knows

Know Franz Kafka Handout mit “Heimkehr” Interpretation thumbnail

50

Franz Kafka Handout mit “Heimkehr” Interpretation

- Handout zu meiner Gfs (13NP) - “Heimkehr“ als Teil der Gfs mit der Klasse analysiert und auf die Frage „Findet eine Heimkehr statt?“ interpretiert + Bezug zu Kafka geschlossen (- Markierungen mit grünem Textmarker einf. ignorieren)

Know Heimkehr - Franz Kafka thumbnail

115

Heimkehr - Franz Kafka

Schrittweise Hinführung zu einen guten Text- und Interpretationsverständnis von "Heimkehr" von Franz Kafka

Know Heimkehr Interpretation  thumbnail

75

Heimkehr Interpretation

Interpretation 5 Seiten

Know Kafka Heimkehr Kurzprosaerörterung thumbnail

35

Kafka Heimkehr Kurzprosaerörterung

Kurzprosaerörterung

Know Heimkehr, Franz Kafka - Interpretation  thumbnail

76

Heimkehr, Franz Kafka - Interpretation

Eine stichwortartig Interpretation zu „Heimkehr“ von Franz Kafka

Know Heimkehr: Gedichtinterpretation  thumbnail

70

Heimkehr: Gedichtinterpretation

Deutsch

Franz Kafka Leben ■ ■ ■ *3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn Eltern: Hermann und Julie Kafka Jüdische Kaufmannsfamilie Kafkas Muttersprache ist Deutsch ,,Deutsche Universität Prag“ 1901-1906 1922 gibt ihn die Versicherung frei und er wird früh pensioniert † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich Freundschaften und Liebe Nach fünf Jahren schließt er das Jurastudium ab Er arbeitet von 1908 bis 1922 bei der „Arbeiter-Unfallversicherungs- Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag" 1917 erkrankt er an Lungentuberkulose ■ Freunde Max Brod (Schriftsteller) Felix Weltsch (Philosoph) Oskar Baum (Schriftsteller) Franz Werfel (Schriftsteller, Dichter) Werke ▪ ,,Das Urteil" (erschienen 1913) ,,Die Verwandlung" (1915) ,,Ein Bericht für eine Akademie" (1917) ,,In der Strafkolonie" (1919) ,,Brief an den Vater" (1919) ,,Forschungen eines Hundes" (1922) ,,Der Prozess" (1925) ▪ ,,Das Schloss" (1926) ■ ▪ ,,Heimkehr" (1936) Geliebte Felice Bauer (1914 und 1916) Julie Wohryzek (1919) Dora Diamant (1923) ,,Der Verschollene“ (1927) Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. FRANZ KAFKA von Benjamin Gätcke Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Leben ▪ * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn ▪ Eltern: Hermann und Julie Kafka ▪ ,,Deutsche Knabenschule" 1889-1893 Jüdische Kaufmannsfamilie -> Minderheit in Prag Kafkas Muttersprache ist Deutsch -> Minderheit in Prag ,,humanistisches Staatsgymnasium“ 1893-1901 ▪ Während der Schulzeit bekennt er sich zum Sozialismus und zum Atheismus ▪ ,,Deutsche Universität Prag" 1901-1906 Verschiedene Studiengänge u.a. Chemie, Jura, Germanistik, Kunstgeschichte Nach fünf Jahren schließt er das Jurastudium ab Einjähriges unbezahltes Rechtspraktikum bei Landes- und Strafgerichten ■ ■ Leben ▪ Er arbeitet von 1908 bis 1922 bei der Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag" ▪ Er selbst bezeichnete seine Arbeit oft als ,,Brotberuf" ▪ Nimmt während dieser Zeit an Demonstrationen und Kundgebungen der Arbeiterschaft und der Sozialisten teil ▪ Um nicht eingezogen zu werden verpflichtet ihn die Versicherungsanstalt zur Kriegerfürsorge im 1. Weltkrieg ▪ Die Anstalt reklamiert ihn als ,,unersetzliche Fachkraft" ▪ Kafka kümmerte sich um die Rehabilitation von Kriegsverwundeten ▪ 1917 erkrankt er an Lungentuberkulose ▪ 1922 gibt ihn die Versicherung frei und er wird früh pensioniert † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleb Werke (Auswahl) Analyse Quellen Freundschaften und Liebesleben ▪ Max Brod (Schriftsteller) ▪ Felix Weltsch (Philosoph) ▪ Oskar Baum (Schriftsteller) ▪ Franz Werfel (Schriftsteller, Dichter) ■ Hedwig Therese Weiler ▪ Erste Liebe ▪ Urlaubsbekanntschaft ▪ Kafka verlobte sich vier mal: ▪ 1914 mit Felice Bauer (6 Wochenspäter Entlobung) -> Der Process ▪ 1916 mit Felice Bauer (Entlobung im Sommer 1917) 1919 mit Julie Wohryzek (Entlobung im Frühjahr 1920) ▪ November 1923 Dora Diamant (Keine Hochzeit aufgrund von Kafkas Tod) Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Werke (Auswahl) Das Urteil" (erschienen 1913) ▪ ,,Die Verwandlung" (1915) ,,Ein Bericht für eine Akademie" (1917) ▪ ,,In der Strafkolonie" (1919) ▪ ,,Brief an den Vater" (1919) ▪ ,,Forschungen eines Hundes" (1922) ,,Der Prozess" (1925) ▪ ,,Das Schloss" (1926) ■ ■ }} }} "} Der Verschollene" (1927) Heimkehr" (1936) Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Analyse: Heimkehr (Gliederung) Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. äußere Heimkehr Orientierung Vergewisseru Hindernisse Verfall ng Rahmen Rahmen Analyse: Heimkehr Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Fragen Innere Heimkehr Fragen Unsicherheit Vergewisserung Zurückgestoßen Frage nach der Nützlichkeit/Funktion Analyse: Heimkehr Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Folgerung Motiv Ferne - Horchen Widerspruch Zeitsprung Erinnerung Motiv Geheimnis Analyse: Heimkehr Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Verallgemeinerung Schlussfolgerung Umkehrung der Situation Motiv Geheimnis Mögliche Erklärung des Verhaltens des Ich- Erzählers Analyse: Heimkehr Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zu Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horch ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will. Gliederung ■ Leben ■ Freundschaften und Liebesleben Werke (Auswahl) Analyse Quellen Quellen ■ https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/sound-des-jahrhunderts/2290 10/bildergalerie-einleitung?show=image&k=4 ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Franz Kafka https://e-hausaufgaben.de/Referate/D3967-Franz-Kafka-Biographie-und-Wer ke.php https://www.textlog.de/32095.html ▪ https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/literatur-jahrhundert/237564/ bildergalerie-ausführung?show=image&k=89 https://www.franzkafka.de/leben https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka#/media/Datei:Kafka.jpg ▪ ,,Kafkas Befreiung" von Volker Hage (Der Spiegel Nr. 40/2014)