App öffnen

Fächer

Willkommen und Abschied Analyse PDF: Metrum, Stilmittel und Vergleich 1771/1789

Öffnen

207

0

user profile picture

❄💘

24.3.2021

Deutsch

Willkommen und Abschied (1789) Gedichtsanalyse

Willkommen und Abschied Analyse PDF: Metrum, Stilmittel und Vergleich 1771/1789

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein emotionales Meisterwerk der Liebeslyrik. Es beschreibt in vier Strophen die Reise des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten, ihr Treffen und den Abschied. Das Gedicht zeichnet sich durch seine kunstvollen Stilmittel und seine tiefgreifende emotionale Wirkung aus.

  • Formaler Aufbau: Vier Strophen mit je acht Versen, Kreuzreimschema ababcded
  • Metrum: Jambus
  • Erzählperspektive: Lyrisches Ich
  • Tempus: Überwiegend Präteritum
  • Reiche Verwendung von Stilmitteln wie Metaphern, Personifikationen und Anrufen
  • Thematische Progression von der Anreise über das Treffen bis zum Abschied
...

24.3.2021

5683

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Erzählperspektive und Tempus

Die Erzählperspektive in "Willkommen und Abschied" ist die des lyrischen Ichs. Diese Ich-Perspektive ermöglicht es dem Leser, die Gefühle und Erlebnisse des Protagonisten unmittelbar mitzuerleben.

Das vorherrschende Tempus ist das Präteritum, was dem Gedicht einen erzählenden, fast epischen Charakter verleiht. Interessanterweise gibt es eine Ausnahme in der vierten Strophe, Vers 2, wo in die Gegenwart gewechselt wird. Dieser Tempuswechsel könnte als stilistisches Mittel interpretiert werden, um die Unmittelbarkeit des Abschieds zu betonen.

Example: "Ich ging, du standst und sahst zur Erden" Strophe4,Vers29Strophe 4, Vers 29 - Hier wird die Vergangenheitsform verwendet, um den Moment des Abschieds zu schildern.

Die Verwendung des Präteritums ermöglicht es dem Dichter, die Ereignisse als abgeschlossen darzustellen, während der kurze Wechsel ins Präsens die emotionale Intensität des Moments hervorhebt.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Sprachliche Mittel und ihre Wirkung

Goethe setzt in "Willkommen und Abschied" eine Vielzahl von Stilmitteln ein, um die emotionale Tiefe und die lebendige Bildsprache des Gedichts zu verstärken. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Metaphern: Sie verbinden verschiedene Bildbereiche und schaffen so neue, ausdrucksstarke Assoziationen. Example: "Und an den Bergen hing die Nacht" Strophe1,Vers4Strophe 1, Vers 4
  2. Personifikationen: Sie verleihen unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften und beleben so die Natur. Example: "Der Abend wiegte schon die Erde" Strophe1,Vers3Strophe 1, Vers 3
  3. Anrufe: Sie lenken die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aussagen und verstärken deren Wirkung. Example: "In meinen Adern welches Feuer!" Strophe2,Vers15Strophe 2, Vers 15
  4. Antithesen: Sie stellen gegensätzliche Begriffe gegenüber und erzeugen so Spannung. Example: "Ich ging, du standst und sahst zur Erden" Strophe4,Vers29Strophe 4, Vers 29
  5. Anaphern: Die Wiederholung von Worten am Versanfang betont bestimmte Aspekte.
  6. Alliterationen: Sie erzeugen durch gleiche Anlaute einen besonderen Klang. Example: "Doch frisch und fröhlich war mein Mut" Strophe2,Vers15Strophe 2, Vers 15

Diese Stilmittel tragen dazu bei, die Atmosphäre und die Gefühle des lyrischen Ichs lebendig und eindringlich zu vermitteln.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Inhaltliche Analyse der Strophen

Die Inhaltsangabe von "Willkommen und Abschied" lässt sich in vier Teile gliedern, die den Strophen entsprechen:

  1. Strophe: Der nächtliche Ritt des lyrischen Ichs durch den Wald wird beschrieben. Die Natur wird personifiziert und schafft eine geheimnisvolle, fast unheimliche Atmosphäre.
  2. Strophe: Die Beschreibung des Ritts wird fortgesetzt. Trotz der schaurigen Umgebung bleibt das lyrische Ich mutig und voller Vorfreude auf das Treffen.
  3. Strophe: Das Zusammentreffen mit der Geliebten wird geschildert. Die Gefühle des lyrischen Ichs werden intensiv und bildreich dargestellt.
  4. Strophe: Der Abschied am nächsten Morgen steht im Mittelpunkt. Die Trennung wird emotional und mit einem Wechsel in die Gegenwart beschrieben.

Highlight: Die thematische Progression von der Anreise über das Treffen bis zum Abschied spiegelt den Titel "Willkommen und Abschied" wider und verleiht dem Gedicht eine klare Struktur.

Die verwendeten Stilmittel unterstützen in jeder Strophe die jeweilige Stimmung und verstärken die emotionale Wirkung auf den Leser.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Einleitung und Gesamteinordnung

Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied" gehört zur Gattung der Liebeslyrik und ist ein bedeutendes Werk der Epoche des Sturm und Drang. Das Gedicht, das von Goethe überarbeitet wurde, thematisiert das Treffen zweier Liebender und ist geprägt von einer intensiven emotionalen Atmosphäre.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Strömung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich durch Gefühlsbetonung und den Ausdruck des Genies auszeichnete.

Die Einleitung zu einer Analyse dieses Gedichts könnte wie folgt aussehen:

Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein Paradebeispiel für die emotionale Intensität und Naturverbundenheit der Sturm-und-Drang-Dichtung. Das Gedicht schildert in vier Strophen die Reise des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten, ihr Zusammentreffen und den darauffolgenden Abschied. Durch den Einsatz vielfältiger stilistischer Mittel und eine bildreiche Sprache gelingt es Goethe, die Gefühlswelt des Protagonisten lebendig und eindringlich darzustellen.

Diese Einleitung bietet einen Überblick über den Inhalt, die Form und die literaturgeschichtliche Einordnung des Gedichts und bereitet so den Boden für eine detaillierte Analyse.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Formale Aspekte im Hauptteil

Im Hauptteil einer Analyse von "Willkommen und Abschied" sollten die formalen Aspekte detailliert betrachtet werden:

Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils acht Versen. Das Reimschema folgt in jeder Strophe dem Muster ababcded, wobei es sich um Kreuzreime handelt. Bemerkenswert sind die Unreinheiten in einigen Reimen: In Strophe 1 ist der c-Kreuzreim unsauber, in Strophe 3 der a- und c-Kreuzreim und in Strophe 4 der d-Kreuzreim.

Das verwendete Metrum ist der Jambus, ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Dieses Versmaß verleiht dem Gedicht einen fließenden, vorwärtsdrängenden Rhythmus, der die Bewegung und Emotionalität des Inhalts unterstreicht.

Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, was eine unmittelbare und persönliche Darstellung der Ereignisse und Gefühle ermöglicht. Die vorherrschende Erzählzeit ist das Präteritum, mit einer bemerkenswerten Ausnahme in Strophe 4, Vers 2, wo in die Gegenwart gewechselt wird.

Highlight: Die Kombination aus regelmäßigem Metrum und Reimschema mit gelegentlichen Unregelmäßigkeiten spiegelt die Spannung zwischen Form und Gefühlsausdruck wider, die für die Sturm-und-Drang-Dichtung charakteristisch ist.

Diese formalen Aspekte bilden das Gerüst, auf dem Goethe seine emotionale und bildreiche Sprache aufbaut.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Inhaltliche Wirkung der Stilmittel

Die Analyse der inhaltlichen Wirkung der Stilmittel in "Willkommen und Abschied" ist entscheidend für das Verständnis des Gedichts. Betrachten wir die Wirkung in jeder Strophe:

Strophe 1: Der Ritt des lyrischen Ichs am frühen Abend wird stimmungsreich beschrieben.

  • Anruf und Anapher in Vers 1 und 2 betonen die Eile und körperliche Anstrengung des lyrischen Ichs.
  • Metaphern und Personifikationen in Vers 3-8 erzeugen eine unheimliche Stimmung während des Ritts und verdeutlichen den anbrechenden Abend.

Example: "Der Abend wiegte schon die Erde" Personifikation,V.3Personifikation, V. 3 verleiht der Natur menschliche Züge und schafft eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Strophe 2: Der Ritt durch die beginnende Nacht wird weiter geschildert.

  • Alliterationen, Anrufe, Anaphern und Metaphern drücken einerseits die Furcht des lyrischen Ichs in der schaurigen Nacht aus, andererseits aber auch seine Entschlossenheit und Vorfreude.

Quote: "Doch frisch und fröhlich war mein Mut" V.15V. 15 zeigt durch Alliteration die positive Einstellung des lyrischen Ichs trotz der unheimlichen Umgebung.

Strophe 3: Das Treffen des Paares wird geschildert.

  • Metaphern und Ausrufe beschreiben die Gefühle und Atmosphäre des Treffens intensiv und verliebt.

Strophe 4: Die Trennung am nächsten Morgen wird dargestellt.

  • Antithesen und Parallelismen betonen den Kontrast zwischen dem Gehen des lyrischen Ichs und dem Bleiben der Geliebten.

Die Stilmittel verstärken durchgehend die emotionale Tiefe des Gedichts und machen die Gefühle des lyrischen Ichs für den Leser greifbar.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Öffnen

Fazit und Gesamtdeutung

In der Gesamtbetrachtung erweist sich Goethes "Willkommen und Abschied" als ein meisterhaftes Beispiel der Sturm-und-Drang-Lyrik. Das Gedicht verbindet formale Strenge mit emotionaler Intensität und naturverbundener Bildsprache.

Die Analyse zeigt, wie Goethe durch den gezielten Einsatz von Stilmitteln wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen eine lebendige und gefühlvolle Darstellung des Liebeserlebnisses schafft. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle als Spiegel und Verstärker der menschlichen Emotionen.

Highlight: Die Progression von der nächtlichen Anreise über das freudige Treffen bis zum schmerzlichen Abschied bildet einen dramatischen Bogen, der die Intensität und Vergänglichkeit der Liebesbegegnung unterstreicht.

Die formalen Aspekte, insbesondere das regelmäßige Metrum und Reimschema, stehen in einem spannungsvollen Kontrast zur emotionalen Wildheit des Inhalts. Diese Spannung zwischen Form und Inhalt ist charakteristisch für Goethes Dichtung dieser Periode.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Willkommen und Abschied" nicht nur ein bedeutendes Werk der deutschen Liebeslyrik darstellt, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis von Goethes dichterischem Genie in der Epoche des Sturm und Drang ist. Das Gedicht fängt die Essenz einer leidenschaftlichen, aber flüchtigen Liebesbegegnung ein und bleibt dabei zeitlos in seiner emotionalen Wirkung auf den Leser.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

5.683

24. März 2021

8 Seiten

Willkommen und Abschied Analyse PDF: Metrum, Stilmittel und Vergleich 1771/1789

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein emotionales Meisterwerk der Liebeslyrik. Es beschreibt in vier Strophen die Reise des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten, ihr Treffen und den Abschied. Das Gedicht zeichnet sich durch seine... Mehr anzeigen

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählperspektive und Tempus

Die Erzählperspektive in "Willkommen und Abschied" ist die des lyrischen Ichs. Diese Ich-Perspektive ermöglicht es dem Leser, die Gefühle und Erlebnisse des Protagonisten unmittelbar mitzuerleben.

Das vorherrschende Tempus ist das Präteritum, was dem Gedicht einen erzählenden, fast epischen Charakter verleiht. Interessanterweise gibt es eine Ausnahme in der vierten Strophe, Vers 2, wo in die Gegenwart gewechselt wird. Dieser Tempuswechsel könnte als stilistisches Mittel interpretiert werden, um die Unmittelbarkeit des Abschieds zu betonen.

Example: "Ich ging, du standst und sahst zur Erden" Strophe4,Vers29Strophe 4, Vers 29 - Hier wird die Vergangenheitsform verwendet, um den Moment des Abschieds zu schildern.

Die Verwendung des Präteritums ermöglicht es dem Dichter, die Ereignisse als abgeschlossen darzustellen, während der kurze Wechsel ins Präsens die emotionale Intensität des Moments hervorhebt.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Mittel und ihre Wirkung

Goethe setzt in "Willkommen und Abschied" eine Vielzahl von Stilmitteln ein, um die emotionale Tiefe und die lebendige Bildsprache des Gedichts zu verstärken. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Metaphern: Sie verbinden verschiedene Bildbereiche und schaffen so neue, ausdrucksstarke Assoziationen. Example: "Und an den Bergen hing die Nacht" Strophe1,Vers4Strophe 1, Vers 4
  2. Personifikationen: Sie verleihen unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften und beleben so die Natur. Example: "Der Abend wiegte schon die Erde" Strophe1,Vers3Strophe 1, Vers 3
  3. Anrufe: Sie lenken die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aussagen und verstärken deren Wirkung. Example: "In meinen Adern welches Feuer!" Strophe2,Vers15Strophe 2, Vers 15
  4. Antithesen: Sie stellen gegensätzliche Begriffe gegenüber und erzeugen so Spannung. Example: "Ich ging, du standst und sahst zur Erden" Strophe4,Vers29Strophe 4, Vers 29
  5. Anaphern: Die Wiederholung von Worten am Versanfang betont bestimmte Aspekte.
  6. Alliterationen: Sie erzeugen durch gleiche Anlaute einen besonderen Klang. Example: "Doch frisch und fröhlich war mein Mut" Strophe2,Vers15Strophe 2, Vers 15

Diese Stilmittel tragen dazu bei, die Atmosphäre und die Gefühle des lyrischen Ichs lebendig und eindringlich zu vermitteln.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltliche Analyse der Strophen

Die Inhaltsangabe von "Willkommen und Abschied" lässt sich in vier Teile gliedern, die den Strophen entsprechen:

  1. Strophe: Der nächtliche Ritt des lyrischen Ichs durch den Wald wird beschrieben. Die Natur wird personifiziert und schafft eine geheimnisvolle, fast unheimliche Atmosphäre.
  2. Strophe: Die Beschreibung des Ritts wird fortgesetzt. Trotz der schaurigen Umgebung bleibt das lyrische Ich mutig und voller Vorfreude auf das Treffen.
  3. Strophe: Das Zusammentreffen mit der Geliebten wird geschildert. Die Gefühle des lyrischen Ichs werden intensiv und bildreich dargestellt.
  4. Strophe: Der Abschied am nächsten Morgen steht im Mittelpunkt. Die Trennung wird emotional und mit einem Wechsel in die Gegenwart beschrieben.

Highlight: Die thematische Progression von der Anreise über das Treffen bis zum Abschied spiegelt den Titel "Willkommen und Abschied" wider und verleiht dem Gedicht eine klare Struktur.

Die verwendeten Stilmittel unterstützen in jeder Strophe die jeweilige Stimmung und verstärken die emotionale Wirkung auf den Leser.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Gesamteinordnung

Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied" gehört zur Gattung der Liebeslyrik und ist ein bedeutendes Werk der Epoche des Sturm und Drang. Das Gedicht, das von Goethe überarbeitet wurde, thematisiert das Treffen zweier Liebender und ist geprägt von einer intensiven emotionalen Atmosphäre.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Strömung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich durch Gefühlsbetonung und den Ausdruck des Genies auszeichnete.

Die Einleitung zu einer Analyse dieses Gedichts könnte wie folgt aussehen:

Goethes "Willkommen und Abschied" ist ein Paradebeispiel für die emotionale Intensität und Naturverbundenheit der Sturm-und-Drang-Dichtung. Das Gedicht schildert in vier Strophen die Reise des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten, ihr Zusammentreffen und den darauffolgenden Abschied. Durch den Einsatz vielfältiger stilistischer Mittel und eine bildreiche Sprache gelingt es Goethe, die Gefühlswelt des Protagonisten lebendig und eindringlich darzustellen.

Diese Einleitung bietet einen Überblick über den Inhalt, die Form und die literaturgeschichtliche Einordnung des Gedichts und bereitet so den Boden für eine detaillierte Analyse.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Aspekte im Hauptteil

Im Hauptteil einer Analyse von "Willkommen und Abschied" sollten die formalen Aspekte detailliert betrachtet werden:

Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils acht Versen. Das Reimschema folgt in jeder Strophe dem Muster ababcded, wobei es sich um Kreuzreime handelt. Bemerkenswert sind die Unreinheiten in einigen Reimen: In Strophe 1 ist der c-Kreuzreim unsauber, in Strophe 3 der a- und c-Kreuzreim und in Strophe 4 der d-Kreuzreim.

Das verwendete Metrum ist der Jambus, ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Dieses Versmaß verleiht dem Gedicht einen fließenden, vorwärtsdrängenden Rhythmus, der die Bewegung und Emotionalität des Inhalts unterstreicht.

Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, was eine unmittelbare und persönliche Darstellung der Ereignisse und Gefühle ermöglicht. Die vorherrschende Erzählzeit ist das Präteritum, mit einer bemerkenswerten Ausnahme in Strophe 4, Vers 2, wo in die Gegenwart gewechselt wird.

Highlight: Die Kombination aus regelmäßigem Metrum und Reimschema mit gelegentlichen Unregelmäßigkeiten spiegelt die Spannung zwischen Form und Gefühlsausdruck wider, die für die Sturm-und-Drang-Dichtung charakteristisch ist.

Diese formalen Aspekte bilden das Gerüst, auf dem Goethe seine emotionale und bildreiche Sprache aufbaut.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltliche Wirkung der Stilmittel

Die Analyse der inhaltlichen Wirkung der Stilmittel in "Willkommen und Abschied" ist entscheidend für das Verständnis des Gedichts. Betrachten wir die Wirkung in jeder Strophe:

Strophe 1: Der Ritt des lyrischen Ichs am frühen Abend wird stimmungsreich beschrieben.

  • Anruf und Anapher in Vers 1 und 2 betonen die Eile und körperliche Anstrengung des lyrischen Ichs.
  • Metaphern und Personifikationen in Vers 3-8 erzeugen eine unheimliche Stimmung während des Ritts und verdeutlichen den anbrechenden Abend.

Example: "Der Abend wiegte schon die Erde" Personifikation,V.3Personifikation, V. 3 verleiht der Natur menschliche Züge und schafft eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Strophe 2: Der Ritt durch die beginnende Nacht wird weiter geschildert.

  • Alliterationen, Anrufe, Anaphern und Metaphern drücken einerseits die Furcht des lyrischen Ichs in der schaurigen Nacht aus, andererseits aber auch seine Entschlossenheit und Vorfreude.

Quote: "Doch frisch und fröhlich war mein Mut" V.15V. 15 zeigt durch Alliteration die positive Einstellung des lyrischen Ichs trotz der unheimlichen Umgebung.

Strophe 3: Das Treffen des Paares wird geschildert.

  • Metaphern und Ausrufe beschreiben die Gefühle und Atmosphäre des Treffens intensiv und verliebt.

Strophe 4: Die Trennung am nächsten Morgen wird dargestellt.

  • Antithesen und Parallelismen betonen den Kontrast zwischen dem Gehen des lyrischen Ichs und dem Bleiben der Geliebten.

Die Stilmittel verstärken durchgehend die emotionale Tiefe des Gedichts und machen die Gefühle des lyrischen Ichs für den Leser greifbar.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Gesamtdeutung

In der Gesamtbetrachtung erweist sich Goethes "Willkommen und Abschied" als ein meisterhaftes Beispiel der Sturm-und-Drang-Lyrik. Das Gedicht verbindet formale Strenge mit emotionaler Intensität und naturverbundener Bildsprache.

Die Analyse zeigt, wie Goethe durch den gezielten Einsatz von Stilmitteln wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen eine lebendige und gefühlvolle Darstellung des Liebeserlebnisses schafft. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle als Spiegel und Verstärker der menschlichen Emotionen.

Highlight: Die Progression von der nächtlichen Anreise über das freudige Treffen bis zum schmerzlichen Abschied bildet einen dramatischen Bogen, der die Intensität und Vergänglichkeit der Liebesbegegnung unterstreicht.

Die formalen Aspekte, insbesondere das regelmäßige Metrum und Reimschema, stehen in einem spannungsvollen Kontrast zur emotionalen Wildheit des Inhalts. Diese Spannung zwischen Form und Inhalt ist charakteristisch für Goethes Dichtung dieser Periode.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Willkommen und Abschied" nicht nur ein bedeutendes Werk der deutschen Liebeslyrik darstellt, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis von Goethes dichterischem Genie in der Epoche des Sturm und Drang ist. Das Gedicht fängt die Essenz einer leidenschaftlichen, aber flüchtigen Liebesbegegnung ein und bleibt dabei zeitlos in seiner emotionalen Wirkung auf den Leser.

Willkommen und Abschied (1789)
Schritt 1: Vorarbeiten
1) Formaler Aufbau.
AB
1.1 Reimschema und Reimarten.
Das Reimschema jeder Strophe ist

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formaler Aufbau und Reimschema

Der formale Aufbau von Goethes "Willkommen und Abschied" ist sorgfältig strukturiert. Das Gedicht besteht aus vier Strophen, die jeweils acht Verse umfassen. Das Reimschema folgt dem Muster ababcded, wobei es sich um Kreuzreime handelt. Interessanterweise finden sich in einigen Strophen unsaubere Reime, was möglicherweise auf die emotionale Intensität des Inhalts hindeutet.

Highlight: Das Reimschema ababcded wird in jeder Strophe konsequent durchgehalten, was dem Gedicht eine harmonische Struktur verleiht.

Die Kadenz der Endreime variiert zwischen männlich und weiblich. Die a- und c-Kreuzreime weisen eine weibliche Kadenz auf, während die b- und d-Kreuzreime männlich sind. Diese Abwechslung trägt zum rhythmischen Fluss des Gedichts bei.

Vocabulary: Kadenz bezeichnet in der Verslehre den Rhythmus am Versende, der durch die Betonung der letzten Silben bestimmt wird.

Das Metrum des Gedichts ist der Jambus, ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe unbetontbetontunbetont - betont. Dieses Versmaß verleiht dem Gedicht einen fließenden, vorwärtsdrängenden Rhythmus, der die Bewegung und Emotionalität des Inhalts unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user