Figuren und Charakterisierung
Die Woyzeck Charakterisierung zeigt einen einfachen, armen Soldaten, der von allen Seiten ausgenutzt wird. Er ist nicht selbstbestimmt, wird psychisch instabil und letztendlich gewalttätig. Seine Partnerin Marie wird als erotisch und triebbestimmt dargestellt, die eine Affäre mit dem Tambourmajor beginnt.
Der Doktor verkörpert einen menschenverachtenden Wissenschaftler, der Woyzeck für Experimente missbraucht. Der Hauptmann Charakterisierung entspricht einem selbstgerechten Militär, der sich auf seinen Stand beruft und Woyzeck demütigt. Der Tambourmajor ist oberflächlich und überheblich, während Andres als Woyzecks Kollege zwar fröhlich ist, aber keine tiefe Freundschaft zu ihm pflegt.
Die Figurenkonstellation in Woyzeck zeigt deutlich, wie die Oberschicht (Doktor, Hauptmann) die Unterschicht (Woyzeck) ausbeutet. Woyzecks Position als sowohl Opfer als auch Täter macht das Drama besonders vielschichtig. Als Täter plant er den Mord, als Opfer wird er durch Experimente und gesellschaftliche Strukturen erniedrigt.
Achtung: Für die Charakterisierung Woyzeck mit Textbelegen ist es wichtig, seine Entfremdung und zunehmende Psychose anhand konkreter Szenen zu belegen, besonders seine Halluzinationen und das Hören von Stimmen.
Die Leitmotive des Dramas umfassen die Farbe Rot (Blut, Mord), das Messer (Mordinstrument, Symbol für Woyzecks schmalen Grat) und den Abgrund (menschliche Psyche, unsichere Welt). Diese Motive unterstützen die verschiedenen Weltbilder im Stück: Idealismus, Realismus und Materialismus.