Hauptcharaktere und Beziehungsdynamik
Die zwei Protagonistinnen in "Seven Methods of Killing Kylie Jenner" könnten unterschiedlicher nicht sein. Cleo, 21/22 Jahre alt, hat schwarze, lockige Haare und wenig Geld. Sie ist selbstbewusst und äußert ihre Meinung offen, kämpft jedoch mit ihrem Selbstwertgefühl bezüglich ihrer Hautfarbe und ihres Körpers. Nach dem #wiggate-Vorfall und einer Beziehung, in der ihr Freund sie mit einer weißen Frau betrog, fühlt sie sich unsichtbar.
Kara hingegen hat eine hellere Hautfarbe und lockiges Haar. Sie ist queer, Teil der LGBTQ+ Community und beliebter als Cleo. Mit ihrer spirituellen Einstellung und offenen Art hatte sie früher Gefühle für Cleo, wurde jedoch abgewiesen. Beide Frauen sprechen im informellen Londoner Slang, wobei Kara weniger akademisch wirkt.
Ihre Freundschaft ist komplex und von Spannungen geprägt. Cleo ist eifersüchtig auf Karas Popularität und fühlt sich als die "hässlichere" der beiden. Trotz dieser Konflikte ist ihre Beziehung tiefgründig, fürsorglich und ehrlich, leidet jedoch unter Kommunikationsproblemen.
Achtung: Die "Seven Methods" im Titel beziehen sich auf Tweets, in denen Cleo ihre Wut über kulturelle Aneignung ausdrückt - nicht auf tatsächliche Mordpläne!
Konflikte und thematische Tiefe
Das Stück behandelt sowohl interne Konflikte (innerhalb von Cleo und Kara) als auch externe Konflikte zwischen den Freundinnen und zwischen Cleo und der Gesellschaft (Twitter). Social Media spielt eine ambivalente Rolle: Einerseits vergleicht sich Cleo mit Kylie Jenner und erfährt Hass online, andererseits kann sie ihre Meinung teilen und viele Menschen erreichen.
Die "sieben Methoden" (#death by poison, #death by shooting, #death by drowning, etc.) sind metaphorische Ausdrücke von Cleos Frustration über kulturelle Aneignung. Das Stück verwebt diese modernen Themen mit historischen Bezügen zu Rassismus, wie MAC (2016), Polizeigewalt (2020), Migranten (2017), Blackfacing (1865) und anderen traumatischen Ereignissen der schwarzen Geschichte.
Ein zentrales Konzept des Stücks ist Colorism/Shadism - eine Form von Rassismus innerhalb einer ethnischen Gemeinschaft, die auf unterschiedlichen Hauttönen basiert. Diese Thematik beeinflusst die Dynamik zwischen den Charakteren und ihre Selbstwahrnehmung wesentlich.