EWH Oral Exam

24

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes
Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Aufgaben werden ausführlich und
präzi
 Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes
Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Aufgaben werden ausführlich und
präzi

Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt, wobei tiefer gehende differenzierte Kenntnisse deutlich werden. Es werden durchgängig sachgerechte und aufgabengemäße Gedanken geliefert, die den behandelten Themenbereich auch erweitern können. Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen beziehen sich auf die Aufgaben/ Dokumente und beruhen auf einem angemessenen Maß an Sachwissen. Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen beziehen sich nur eingeschränkt auf die Aufgaben und sind manchmal unklar. Die Ausführungen zeigen, dass die Aufgabenstellung / die Vorlagen nicht verstanden wurden. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur lückenhafte Beiträge geliefert. Die Punkte 0, 2, 4, 6, 8 und 10 werden nicht durch Deskriptoren definiert. Sie werden verwendet, wenn die Leistung nicht eindeutig einer Punktzahl mit Deskriptor zuzuordnen ist. Punktzahl Prüfungsteil 1: Inhalt Mündliche Kommunikationsprüfungen - Gymnasiale Oberstufe Bewertungsraster und Prüfungsrückmeldung für Schülerinnen und Schüler Name: Sprechen Begründung / Stichworte / 10 Pkt. + Darstellungsleistung ______ / 15 Pkt. = Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Lehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). / 25 Pkt. 3 2 Kommunikative Strategie / Präsentations- kompetenz gedanklich stringent; effizient; klar und flüssig; weitgehend freier Vortrag vorwiegend kohärent und strukturiert; der Darstellungssituation angemessen; in der Regel sicher und flüssig grundlegende Struktur erkennbar; z. T. verkürzend und/oder weitschweifend; nicht durchgehend flüssig sehr unselbständig, unstrukturiert; Zusammenhang kaum zu erkennen; stockend und unsicher Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Aussprache/ Intonation klare, korrekte Aussprache und Intonation; Betonung / Intonation wird kommunikativ geschickt eingesetzt im Allgemeinen klare und korrekte Aussprache und Intonation Mangel an Deutlichkeit und Klarheit; Aussprachefehler beeinträchtigen Verständnis präziser, differenzierter und variabler Wortschatz überwiegend treffende Formulierungen; z.T. idiomatische Wendungen einfacher, aber angemessener Wortschatz; Überwindung von Schwierigkeiten durch Umschreibungen Anlage 19 sehr einfacher und lückenhafter Wortschatz; häufige Wiederholungen Grammatische Strukturen breites und differenziertes Repertoire an Strukturen; nahezu fehlerfrei gefestigtes Repertoire grundlegender Strukturen; weitgehend...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

frei von Verstößen; Selbstkorrektur vorhanden Repertoire grundlegender Strukturen verfügbar; z.T. fehlerhaft auch grundlegende Strukturen nicht durchgängig verfügbar Prüfungsteil 2: An Gesprächen teilnehmen Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung Begründung / Stichworte 10 9 8 7 SO 5 6 5 4 3 2 1 Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt, wobei tiefer gehende differenzierte Kenntnisse deutlich werden. Es werden durchgängig sachgerechte und aufgabengemäße Gedanken geliefert, die den behandelten Themenbereich auch erweitern können. Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen beziehen sich auf die Aufgaben/ Dokumente und beruhen auf einem angemessenen Maß an Sachwissen. Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen beziehen sich nur eingeschränkt auf die Aufgaben und sind manchmal unklar. Die Ausführungen zeigen, dass die Aufgabenstellung / die Vorlagen nicht verstanden wurden. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur lückenhafte Beiträge geliefert. Die Punkte 0, 2, 4, 6, 8 und 10 werden nicht durch Deskriptoren definiert. Sie werden verwendet, wenn die Leistung nicht eindeutig einer Punktzahl mit Deskriptor zuzuordnen ist. Punktzahl Prüfungsteil 2: Inhalt Note: Notenpunkte Punkte / 10 Pkt. + Darstellungsleistung 15 14 13 12 11 10 50-48 47-45 44-43 42-40 39-38 37-35 / 15 Pkt. / 25 Pkt. Name: Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Lehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). 3 2 Kommunikative Strategie / Diskurs- kompetenz flexible, situations- angemessene und adressatengerechte Interaktion; durchgängiges Aufrechterhalten der Kommunikation weitgehend flexible Interaktion; in der Regel sicher, situations- angemessen und adressatengerecht gelegentlich stockende und unsichere Kommunikation; Hilfe wird u.U. benötigt; Reaktion auf Nachfragen; weitgehend flexibel; weitgehend angemessener Adressatenbezug stockende und unsichere Kommunikation; Gespräch kann nicht ohne Hilfen fortgeführt werden; geringer Adressatenbezug 9 8 7 6 5 34-33 32-30 29-28 27-25 24 - 23 4 22 - 20 Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Aussprache/ Intonation klare, korrekte Aussprache und Intonation; Betonung / Intonation wird kommunikativ geschickt eingesetzt im Allgemeinen klare und korrekte Aussprache und Intonation Mangel an Deutlichkeit und Klarheit; Aussprachefehler beeinträchtigen Verständnis präziser, differenzierter und variabler Wortschatz überwiegend treffende Formulierungen; z.T. idiomatische Wendungen einfacher, aber angemessener Wortschatz; Überwindung von Schwierigkeiten durch Umschreibungen sehr einfacher und lückenhafter Wortschatz; häufige Wiederholungen Gesamtpunktzahl: Datum/Unterschrift: 3 2 1 0 19-17 16 - 14 13-10 9-0 / 50 Pkt. Grammatische Strukturen breites und differenziertes Repertoire an Strukturen; nahezu fehlerfrei gefestigtes Repertoire grundlegender Strukturen; weitgehend frei von Verstößen; Selbstkorrektur vorhanden Repertoire grundlegender Strukturen verfügbar; z.T. fehlerhaft auch grundlegende Strukturen nicht durchgängig verf Hinweis: Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 4 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 6 Punkte erreicht werden.