Aufbau und zentrale Botschaft von "The Hill We Climb"
Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" vermittelt eine starke Botschaft der Einheit und des Neuanfangs für Amerika. Sie beschreibt ein Land mit schwieriger Vergangenheit, das dennoch jede Katastrophe übersteht und sich ständig weiterentwickelt. Gorman betont, dass alle Amerikaner – unabhängig von Religion oder Hautfarbe – zusammenstehen müssen, statt sich zu spalten.
Das Gedicht lässt sich in sechs Teile gliedern: eine Einleitung Zeilen1−15, die Verwirklichung von Träumen in Amerika Zeilen16−29, Lösungsansätze für eine bessere Zukunft Zeilen30−53, amerikanische Identität Zeilen54−79, Verantwortung für kommende Generationen Zeilen80−106 und ein Fazit Zeilen107−112.
In der Einleitung verwendet Gorman zahlreiche Vergleiche und Metaphern, um die Vorstellungskraft der Zuhörer anzuregen. Ausdrücke wie "the belly of the beast" symbolisieren die Herausforderungen, denen sich Amerika stellen musste, während "a sea we must wade" die zu überwindenden Schwierigkeiten verdeutlicht.
💡 Besonders bemerkenswert ist Gormans geschickter Einsatz stilistischer Mittel wie Metaphern, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Diese Stylistic devices verleihen dem Text seine emotionale Kraft.
Im zweiten Teil präsentiert Gorman das Beispiel eines "skinny Black girl descended from slaves", das davon träumen kann, Präsidentin zu werden – ein Spiegelbild ihres eigenen Hintergrunds. Sie nutzt Alliterationen in "cultures, colors, characters and conditions" und beginnt viele Sätze mit "we", um ein Gefühl der Gemeinschaft zu erzeugen.