Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky
Das Salutogenese-Modell (wörtlich: "Entstehung von Gesundheit") basiert auf der Idee eines Gesundheits-Krankheits-Kontinuums. Antonovsky sah Gesundheit und Krankheit nicht als absolute Gegensätze, sondern als Pole einer Linie, auf der wir uns ständig bewegen. Niemand ist jemals 100% gesund oder krank – wir sind immer irgendwo dazwischen.
Im Leben begegnen uns Stressoren – interne und externe Faktoren wie Umweltbelastungen, soziale Konflikte oder Krankheitserreger, die unser gesundheitliches Gleichgewicht stören können. Doch entscheidend ist nicht nur die Belastung selbst, sondern wie wir damit umgehen. Die Salutogenese zeigt: Nicht nur die Lebensumstände machen krank, sondern vor allem unsere individuelle Einschätzung und Bewältigung der Situation.
Zum Glück verfügen wir über Widerstandsressourcen, die uns helfen, Probleme und Stress zu bewältigen. Diese können körperlicher, materieller, kognitiver oder emotionaler Natur sein – vom Immunsystem über finanzielle Mittel bis hin zu sozialen Kontakten und persönlichen Einstellungen. Durch erfolgreiche Bewältigungserfahrungen entwickeln wir ein Kohärenzgefühl, das zentrale Element des Modells.
💡 Gut zu wissen: Das Kohärenzgefühl besteht aus drei Komponenten: Verstehbarkeit (Ereignisse als strukturiert und erklärbar wahrnehmen), Handhabbarkeit (Vertrauen in eigene Bewältigungsfähigkeiten) und Sinnhaftigkeit U¨berzeugung,dassdasLebenundHandelnsinnvollist. Je stärker dein Kohärenzgefühl, desto besser kannst du dich auf dem Gesundheits-Kontinuum in Richtung Gesundheit bewegen!
Antonovskys Modell lässt sich bildlich als Kampf zwischen angreifenden Faktoren (Stressoren) und verteidigenden Faktoren (Widerstandsressourcen) verstehen. Sind deine Verteidiger mindestens genauso stark wie die Angreifer, bleibt dein gesundheitliches Gleichgewicht erhalten. Die Stärkung deines Kohärenzgefühls trägt somit maßgeblich zur Verbesserung deines Gesundheitszustands bei.