Fächer

Fächer

Mehr

4 Ohren Modell und Lustige Missverständnisse: Warum ist Kommunikation so schwierig?

Öffnen

4 Ohren Modell und Lustige Missverständnisse: Warum ist Kommunikation so schwierig?
user profile picture

Paula

@paulademmel_wzry

·

58 Follower

Follow

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun erklärt, wie Kommunikation auf vier Ebenen stattfindet und warum Missverständnisse in der Kommunikation entstehen können. Es werden auch geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und die Transaktionsanalyse nach Eric Berne vorgestellt, die verschiedene Ich-Zustände in der Kommunikation beschreibt. Diese Modelle helfen zu verstehen, warum Kommunikation so schwierig sein kann und wie man effektiver kommunizieren kann.

• Das 4-Ohren-Modell zeigt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell.
• Geschlechtsspezifische Kommunikation nach Deborah Tannen erklärt Unterschiede im Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen.
• Die Transaktionsanalyse identifiziert drei Ich-Zustände: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich.
• Metakommunikation und Ich-Botschaften werden als Mittel zur Verbesserung der Kommunikation vorgestellt.

12.6.2021

1528

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Öffnen

Anwendung und Kritik der Kommunikationsmodelle

Die vorgestellten Kommunikationsmodelle bieten wertvolle Einblicke in die Komplexität menschlicher Interaktionen, haben aber auch ihre Grenzen und Kritikpunkte.

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun ist besonders hilfreich, um zu verstehen, warum Kommunikation so schwierig sein kann. Es zeigt auf, dass selbst einfache Botschaften auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden können, was zu Missverständnissen im Alltag führen kann.

Beispiel: Bei der Aussage "Dein Hemd ist schmutzig" könnte der Sachinhalt eine simple Beobachtung sein, während auf der Beziehungsebene möglicherweise Kritik oder Fürsorge mitschwingt.

Die Theorie der geschlechtsspezifischen Kommunikation nach Deborah Tannen bietet Erklärungen für typische Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Allerdings ist es wichtig, diese nicht als absolute Wahrheiten zu betrachten, sondern als mögliche Tendenzen, die individuell variieren können.

Kritik: Die strikte Einteilung in männliche und weibliche Kommunikationsmuster kann als zu vereinfachend angesehen werden und läuft Gefahr, Stereotypen zu verstärken.

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne bietet mit ihren Ich-Zustände Beispielen ein nützliches Werkzeug zur Selbstreflexion und Analyse von Kommunikationssituationen. Sie kann helfen, destruktive Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.

Highlight: Die 4 Grundannahmen der Transaktionsanalyse besagen, dass jeder Mensch in Ordnung ist, jeder die Fähigkeit zum Denken hat, jeder sein Schicksal selbst bestimmt und dass jede Entscheidung unter bestimmten Umständen verändert werden kann.

Um Missverständnisse beim Chatten oder in der persönlichen Kommunikation zu vermeiden, ist es hilfreich, diese Modelle zu kennen und bewusst einzusetzen. Techniken wie Metakommunikation, aktives Zuhören und die Verwendung von Ich-Botschaften können die Kommunikationsqualität erheblich verbessern.

Quote: "Die Qualität unserer Kommunikation bestimmt die Qualität unseres Lebens." - Anthony Robbins

Trotz ihrer Nützlichkeit ist es wichtig, die Transaktionsanalyse Kritik zu berücksichtigen. Einige Experten argumentieren, dass das Modell zu vereinfachend sein kann und nicht alle Aspekte menschlicher Interaktion erfasst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Kommunikationstheorien wertvolle Werkzeuge für das Verständnis und die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation bieten, aber immer im Kontext der individuellen Situation und Persönlichkeit angewendet werden sollten.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Öffnen

Geschlechtsspezifische Kommunikation und Empfängnisvorgänge

Die Theorie der geschlechtsspezifischen Kommunikation nach Deborah Tannen erklärt, wie unterschiedliche Weltbilder und Grundbedürfnisse von Männern und Frauen ihr Kommunikationsverhalten beeinflussen können.

Vocabulary: Geschlechtsspezifische Kommunikation bezieht sich auf die Unterschiede im Kommunikationsverhalten, die typischerweise zwischen Männern und Frauen beobachtet werden.

Männer tendieren dazu, die Welt als hierarchische soziale Ordnung wahrzunehmen und streben nach Dominanz und Unabhängigkeit. Frauen hingegen sehen die Welt eher als Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen und versuchen, durch ihr Gesprächsverhalten Nähe und Bindungen aufzubauen.

Diese unterschiedlichen Perspektiven wirken sich auf den Sprachstil und das Zuhörverhalten aus:

  • Männer neigen zur "Berichtssprache" und versuchen, Aufmerksamkeit durch Witze, Fachwissen oder Anekdoten zu erlangen.
  • Frauen bevorzugen die "Beziehungssprache" und legen Wert auf die Herstellung von Gemeinschaft.

Kritik: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Theorie auf Stereotypen basiert und nicht auf alle Individuen zutrifft. Die moderne Genderforschung erkennt ein breiteres Spektrum von Geschlechtsidentitäten an.

Um Missverständnisse im Alltag zu vermeiden, ist es hilfreich, sich dieser möglichen Unterschiede bewusst zu sein und aktiv an einer klaren und offenen Kommunikation zu arbeiten.

Highlight: Metakommunikation, also das Sprechen über die Art und Weise, wie kommuniziert wird, kann ein wirksames Mittel sein, um Kommunikationsprobleme zu lösen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Öffnen

Kommunikationsmodelle und -theorien

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun bildet die Grundlage für das Verständnis von Kommunikationsprozessen. Es erklärt, wie Nachrichten auf vier verschiedenen Ebenen gesendet und empfangen werden können, was zu Missverständnissen beim Chatten oder in der persönlichen Kommunikation führen kann.

Definition: Das 4-Ohren-Modell besagt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell.

Der Sender einer Nachricht kommuniziert immer auf allen vier Ebenen gleichzeitig, während der Empfänger die Nachricht mit seinen "vier Ohren" wahrnimmt. Konflikte können entstehen, wenn der Empfänger die Nachricht auf einer anderen Ebene interpretiert, als vom Sender beabsichtigt.

Beispiel: Wenn jemand sagt "Die Ampel ist grün", könnte dies als reine Sachinformation, als Aufforderung zum Losfahren, als Ausdruck von Ungeduld oder als Hinweis auf die Beziehung zwischen den Kommunizierenden verstanden werden.

Kommunikation beinhaltet sowohl sprachliche als auch nicht-sprachliche Elemente wie Mimik, Gestik und Tonfall. Diese können kongruent (übereinstimmend) oder inkongruent (widersprüchlich) sein, was die Interpretation der Nachricht beeinflusst.

Highlight: Die Kenntnis des 4-Ohren-Modells kann helfen, Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und die eigene Kommunikation bewusster zu gestalten.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Öffnen

Transaktionsanalyse nach Eric Berne

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne ist ein psychologisches Modell, das erklärt, wie Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. Es identifiziert drei grundlegende Ich-Zustände, die unser Verhalten in Kommunikationssituationen beeinflussen.

Definition: Die Transaktionsanalyse ist eine Persönlichkeitstheorie, die drei Ich-Zustände unterscheidet: das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich.

  1. Das Eltern-Ich: Dieser Zustand kann fürsorglich oder bevormundend sein. Er umfasst verinnerlichte Verhaltensweisen, Einstellungen und Gefühle von Elternfiguren.

  2. Das Erwachsenen-Ich: Dieser Zustand ist durch sachliches, rationales Denken und Handeln gekennzeichnet. Es analysiert, plant und trifft Entscheidungen basierend auf Fakten.

  3. Das Kind-Ich: Dieser Zustand kann natürlich und frei, angepasst oder rebellisch sein. Er repräsentiert kindliche Verhaltensweisen, Gefühle und Einstellungen.

Beispiel: Wenn jemand sagt "Du solltest wirklich aufräumen!", könnte dies aus dem Eltern-Ich kommen. Eine Antwort wie "Ich weiß, ich plane das für morgen ein" würde aus dem Erwachsenen-Ich kommen, während "Ich will aber nicht!" eine Reaktion aus dem Kind-Ich wäre.

Die Transaktionsanalyse Eric Berne PDF Materialien zeigen oft Diagramme, die diese Ich-Zustände und ihre Interaktionen visualisieren. Diese Visualisierungen können helfen, komplexe Kommunikationsmuster zu verstehen und zu analysieren.

Highlight: Die Transaktionsanalyse kann ein nützliches Werkzeug sein, um Missverständnisse in der Kommunikation zu erkennen und zu beheben, indem man sich bewusst macht, aus welchem Ich-Zustand man selbst und der Gesprächspartner kommunizieren.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

4 Ohren Modell und Lustige Missverständnisse: Warum ist Kommunikation so schwierig?

user profile picture

Paula

@paulademmel_wzry

·

58 Follower

Follow

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun erklärt, wie Kommunikation auf vier Ebenen stattfindet und warum Missverständnisse in der Kommunikation entstehen können. Es werden auch geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und die Transaktionsanalyse nach Eric Berne vorgestellt, die verschiedene Ich-Zustände in der Kommunikation beschreibt. Diese Modelle helfen zu verstehen, warum Kommunikation so schwierig sein kann und wie man effektiver kommunizieren kann.

• Das 4-Ohren-Modell zeigt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell.
• Geschlechtsspezifische Kommunikation nach Deborah Tannen erklärt Unterschiede im Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen.
• Die Transaktionsanalyse identifiziert drei Ich-Zustände: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich.
• Metakommunikation und Ich-Botschaften werden als Mittel zur Verbesserung der Kommunikation vorgestellt.

12.6.2021

1528

 

11/12

 

Philosophie

43

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung und Kritik der Kommunikationsmodelle

Die vorgestellten Kommunikationsmodelle bieten wertvolle Einblicke in die Komplexität menschlicher Interaktionen, haben aber auch ihre Grenzen und Kritikpunkte.

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun ist besonders hilfreich, um zu verstehen, warum Kommunikation so schwierig sein kann. Es zeigt auf, dass selbst einfache Botschaften auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden können, was zu Missverständnissen im Alltag führen kann.

Beispiel: Bei der Aussage "Dein Hemd ist schmutzig" könnte der Sachinhalt eine simple Beobachtung sein, während auf der Beziehungsebene möglicherweise Kritik oder Fürsorge mitschwingt.

Die Theorie der geschlechtsspezifischen Kommunikation nach Deborah Tannen bietet Erklärungen für typische Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Allerdings ist es wichtig, diese nicht als absolute Wahrheiten zu betrachten, sondern als mögliche Tendenzen, die individuell variieren können.

Kritik: Die strikte Einteilung in männliche und weibliche Kommunikationsmuster kann als zu vereinfachend angesehen werden und läuft Gefahr, Stereotypen zu verstärken.

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne bietet mit ihren Ich-Zustände Beispielen ein nützliches Werkzeug zur Selbstreflexion und Analyse von Kommunikationssituationen. Sie kann helfen, destruktive Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.

Highlight: Die 4 Grundannahmen der Transaktionsanalyse besagen, dass jeder Mensch in Ordnung ist, jeder die Fähigkeit zum Denken hat, jeder sein Schicksal selbst bestimmt und dass jede Entscheidung unter bestimmten Umständen verändert werden kann.

Um Missverständnisse beim Chatten oder in der persönlichen Kommunikation zu vermeiden, ist es hilfreich, diese Modelle zu kennen und bewusst einzusetzen. Techniken wie Metakommunikation, aktives Zuhören und die Verwendung von Ich-Botschaften können die Kommunikationsqualität erheblich verbessern.

Quote: "Die Qualität unserer Kommunikation bestimmt die Qualität unseres Lebens." - Anthony Robbins

Trotz ihrer Nützlichkeit ist es wichtig, die Transaktionsanalyse Kritik zu berücksichtigen. Einige Experten argumentieren, dass das Modell zu vereinfachend sein kann und nicht alle Aspekte menschlicher Interaktion erfasst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Kommunikationstheorien wertvolle Werkzeuge für das Verständnis und die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation bieten, aber immer im Kontext der individuellen Situation und Persönlichkeit angewendet werden sollten.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschlechtsspezifische Kommunikation und Empfängnisvorgänge

Die Theorie der geschlechtsspezifischen Kommunikation nach Deborah Tannen erklärt, wie unterschiedliche Weltbilder und Grundbedürfnisse von Männern und Frauen ihr Kommunikationsverhalten beeinflussen können.

Vocabulary: Geschlechtsspezifische Kommunikation bezieht sich auf die Unterschiede im Kommunikationsverhalten, die typischerweise zwischen Männern und Frauen beobachtet werden.

Männer tendieren dazu, die Welt als hierarchische soziale Ordnung wahrzunehmen und streben nach Dominanz und Unabhängigkeit. Frauen hingegen sehen die Welt eher als Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen und versuchen, durch ihr Gesprächsverhalten Nähe und Bindungen aufzubauen.

Diese unterschiedlichen Perspektiven wirken sich auf den Sprachstil und das Zuhörverhalten aus:

  • Männer neigen zur "Berichtssprache" und versuchen, Aufmerksamkeit durch Witze, Fachwissen oder Anekdoten zu erlangen.
  • Frauen bevorzugen die "Beziehungssprache" und legen Wert auf die Herstellung von Gemeinschaft.

Kritik: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Theorie auf Stereotypen basiert und nicht auf alle Individuen zutrifft. Die moderne Genderforschung erkennt ein breiteres Spektrum von Geschlechtsidentitäten an.

Um Missverständnisse im Alltag zu vermeiden, ist es hilfreich, sich dieser möglichen Unterschiede bewusst zu sein und aktiv an einer klaren und offenen Kommunikation zu arbeiten.

Highlight: Metakommunikation, also das Sprechen über die Art und Weise, wie kommuniziert wird, kann ein wirksames Mittel sein, um Kommunikationsprobleme zu lösen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kommunikationsmodelle und -theorien

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun bildet die Grundlage für das Verständnis von Kommunikationsprozessen. Es erklärt, wie Nachrichten auf vier verschiedenen Ebenen gesendet und empfangen werden können, was zu Missverständnissen beim Chatten oder in der persönlichen Kommunikation führen kann.

Definition: Das 4-Ohren-Modell besagt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell.

Der Sender einer Nachricht kommuniziert immer auf allen vier Ebenen gleichzeitig, während der Empfänger die Nachricht mit seinen "vier Ohren" wahrnimmt. Konflikte können entstehen, wenn der Empfänger die Nachricht auf einer anderen Ebene interpretiert, als vom Sender beabsichtigt.

Beispiel: Wenn jemand sagt "Die Ampel ist grün", könnte dies als reine Sachinformation, als Aufforderung zum Losfahren, als Ausdruck von Ungeduld oder als Hinweis auf die Beziehung zwischen den Kommunizierenden verstanden werden.

Kommunikation beinhaltet sowohl sprachliche als auch nicht-sprachliche Elemente wie Mimik, Gestik und Tonfall. Diese können kongruent (übereinstimmend) oder inkongruent (widersprüchlich) sein, was die Interpretation der Nachricht beeinflusst.

Highlight: Die Kenntnis des 4-Ohren-Modells kann helfen, Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und die eigene Kommunikation bewusster zu gestalten.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transaktionsanalyse nach Eric Berne

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne ist ein psychologisches Modell, das erklärt, wie Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. Es identifiziert drei grundlegende Ich-Zustände, die unser Verhalten in Kommunikationssituationen beeinflussen.

Definition: Die Transaktionsanalyse ist eine Persönlichkeitstheorie, die drei Ich-Zustände unterscheidet: das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich.

  1. Das Eltern-Ich: Dieser Zustand kann fürsorglich oder bevormundend sein. Er umfasst verinnerlichte Verhaltensweisen, Einstellungen und Gefühle von Elternfiguren.

  2. Das Erwachsenen-Ich: Dieser Zustand ist durch sachliches, rationales Denken und Handeln gekennzeichnet. Es analysiert, plant und trifft Entscheidungen basierend auf Fakten.

  3. Das Kind-Ich: Dieser Zustand kann natürlich und frei, angepasst oder rebellisch sein. Er repräsentiert kindliche Verhaltensweisen, Gefühle und Einstellungen.

Beispiel: Wenn jemand sagt "Du solltest wirklich aufräumen!", könnte dies aus dem Eltern-Ich kommen. Eine Antwort wie "Ich weiß, ich plane das für morgen ein" würde aus dem Erwachsenen-Ich kommen, während "Ich will aber nicht!" eine Reaktion aus dem Kind-Ich wäre.

Die Transaktionsanalyse Eric Berne PDF Materialien zeigen oft Diagramme, die diese Ich-Zustände und ihre Interaktionen visualisieren. Diese Visualisierungen können helfen, komplexe Kommunikationsmuster zu verstehen und zu analysieren.

Highlight: Die Transaktionsanalyse kann ein nützliches Werkzeug sein, um Missverständnisse in der Kommunikation zu erkennen und zu beheben, indem man sich bewusst macht, aus welchem Ich-Zustand man selbst und der Gesprächspartner kommunizieren.

12/2
I Schulz von Thuns
Kommunikationsprozesse
a) Transport von Informationen (in Form von Zeichen bzw.
Sprache)
Interesse der Sprachwissens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.