Religion und Glauben im Abitur: Grundlegende Konzepte
Der Religion abitur beispiel zeigt die fundamentalen Konzepte, die für das Evangelische Religion Abitur NRW und Katholische Religion Abitur NRW relevant sind. Die theologischen Beurteilungsformen anderer Religionen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der Pluralismus vertritt die Position, dass alle Religionen gleichberechtigt sind und jede einen Teil der Wahrheit besitzt. Im Gegensatz dazu steht der Inklusivismus, der nur der eigenen Religion die volle Wahrheit zuspricht, während andere Religionen lediglich Teilwahrheiten enthalten. Der Exklusivismus geht noch einen Schritt weiter und erkennt ausschließlich die eigene Religion als Trägerin der vollständigen und einzigen Wahrheit an.
Definition: Kontingenz beschreibt die grundlegende Offenheit und Ungewissheit menschlicher Erfahrungen. Sie verdeutlicht die Endlichkeit des Menschen und führt zur Sinnfrage.
Für das Abitur Katholische Religion NRW 2024 ist besonders das Verständnis von Transzendenz und Immanenz wichtig. Die Transzendenz bezeichnet eine Wirklichkeit, die über die empirisch erfassbare Welt hinausgeht. Die Immanenz hingegen bezieht sich auf das innerweltliche Sein und die empirische Wirklichkeit, die durch Sinneswahrnehmungen erfassbar ist.