App öffnen

Fächer

Anthropologie Lernmaterial für Ethikunterricht und Klausurvorbereitung

208

0

F

Felia Eroglu

18.11.2025

Philosophie

Anthropologie

4.043

18. Nov. 2025

8 Seiten

Anthropologie Lernmaterial für Ethikunterricht und Klausurvorbereitung

F

Felia Eroglu

@feliaeroglu_ggnp

Die Anthropologie untersucht die grundlegende Frage "Was ist der Mensch?"... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
1 / 8
- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Menschenbild und Anthropologie

Unser Menschenbild und Weltbild bestimmen unterbewusst unser Verhalten und dienen oft als Rechtfertigung für unsere Handlungen. Die philosophische Anthropologie beschäftigt sich mit Kants Grundfrage "Was ist der Mensch?" und untersucht, was den Menschen ausmacht.

Nach Arnold Gehlen ist der Mensch ein Mängelwesen - biologisch unspezialisiert, aber mit großer Intelligenz und Vernunft ausgestattet. Diese Unspezialisiertheit ist kein Nachteil, sondern der Antrieb, Neues zu erschaffen. Der Mensch gleicht seine biologischen Defizite durch Kultur aus und schafft Institutionen zur Stabilisierung von Gewohnheiten.

Immanuel Kant sieht den Menschen als Wesen, das sich durch technische, pragmatische und moralische Anlagen auszeichnet. Die Vernunft ermöglicht dem Menschen, die Natur an sich anzupassen und wird zum "animal rational" (vernünftiges Tier). Der Mensch hat die Fähigkeit, durch Kultur seinen Charakter selbst zu schaffen und zu perfektionieren.

💡 Die Unspezialisiertheit des Menschen zwingt ihn zur Kulturbildung. Anders als Tiere mit ihren festen Instinkten muss der Mensch seine "zweite Natur" in Form von Kultur erst erschaffen.

Was den Menschen also besonders ausmacht, ist sein ausgeprägter Verstand, seine Vernunft, seine Weltoffenheit und die Fähigkeit, über sein gewohntes Milieu hinauszugehen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Menschenbilder und Erkenntnistheorie

Der Mensch lässt sich aus drei grundlegenden Perspektiven betrachten: Als biologisches Wesen ist er ein Mängelwesen, unangepasst und in der Natur nicht überlebensfähig ohne Kultur. Als soziales Wesen erwirbt er Wissen durch Sozialisation und entwickelt emotionale und empathische Fähigkeiten. Als Kulturwesen erschafft er durch kulturelle Evolution Bereiche wie Religion, Politik, Kunst und Wissenschaft.

Die Erkenntnistheorie als Gebiet der Philosophie untersucht die Voraussetzungen für Erkenntnisse und Wissen. Ein zentrales Beispiel hierfür ist Platons Höhlengleichnis: Menschen leben in einer Höhle und sehen nur Schatten an einer Wand, die sie für die Realität halten. Bei Befreiung wirkt die "neue" Wirklichkeit zunächst unangenehm, und bei Rückkehr in die Höhle trifft der Befreite auf Unverständnis.

Das Höhlengleichnis stellt unser alltägliches Verständnis von Realität als Illusion dar. Der Aufstieg ans Tageslicht symbolisiert den Weg des Menschen zur Erkenntnis des wahren Seins und die vier Stufen der Erkenntnis.

Im Gegensatz dazu steht der Determinismus - die Auffassung, dass alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind. Dies kann auf verschiedenen Ebenen wirken:

  • Sozial: durch Rollenerwartungen
  • Biologisch: durch körperliche Voraussetzungen
  • Institutionell: durch Gesetze
  • Ökonomisch: durch den Lebensstandard

💡 Für Schüler ist das Höhlengleichnis heute noch relevant: Die sozialen Medien und digitale Informationsblasen können als moderne "Höhlen" verstanden werden, in denen wir nur einen begrenzten Ausschnitt der Wirklichkeit wahrnehmen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder

Verschiedene anthropologische Theorien teilen bestimmte Gemeinsamkeiten: Der Mensch wird als Vernunftswesen gesehen, das durch seine Vernunft erst fähig ist, in Gemeinschaft zu leben und zu reflektieren. Die Hand wird als bestes Werkzeug betrachtet, und die Gemeinschaft als notwendig für eine geordnete Zivilisation erachtet. Ein zentrales biologisches Phänomen ist die Umwandlung von Mängeln zu Stärken durch die Unspezialisiertheit.

Die Unterschiede liegen in der Frage der Kausalität: Ist der Mensch zum Menschen geworden, weil er die Hand bekam oder weil er ein Vernunftswesen wurde? Wie verhält sich Moral zur Gemeinschaftsfähigkeit?

Im Verhältnis von Mensch und Natur zeigt sich: Von Natur aus ist der Mensch unspezialisiert, ein biologisches Mängelwesen, das seine Mängel in Stärken umwandeln will. Er entwickelt sich weg von seiner ursprünglichen Natur und passt die Natur an sich an. Kulturell kann er sich ohne Erziehung nicht voll entwickeln. Die Kultur ist das Endprodukt des Entlastungsvorgangs, muss erst erschaffen werden und unterscheidet den Menschen vom Tier.

Albert Camus beschreibt das Absurde als Konflikt zwischen der berechtigten Sinnsuche des Menschen und der Sinnlosigkeit der Welt. In seiner Interpretation des Sisyphos-Mythos sieht er jeden Menschen als glücklich durch eine Lebensaufgabe, selbst wenn diese absurd erscheint. Die Identifikation mit einer Aufgabe wird zur Revolte gegen die Götter.

💡 Das Leib-Seele-Problem zeigt den Zusammenhang zwischen Körper und Seele: Obwohl sie zwei verschiedene Materialien sind, bilden sie ein Zusammenspiel. Ein seelischer Schaden wirkt sich auf den Körper aus – ein zentrales Thema in der Medizinethik.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Institutionen und Evolution

Braucht der Mensch Institutionen? Nach Arnold Gehlen nimmt jede Kultur aus den ethischen Möglichkeiten, wie der Mensch sich verhalten kann, bestimmte Varianten heraus. Institutionen sorgen für die Bewältigung lebenswichtiger Aufgaben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Sie sind Formen, die vom "überlasteten Wesen" in der Natur genutzt werden, um sich selbst und andere zu ertragen.

Institutionen bieten dem Menschen eine Entlastung von zu vielen Entscheidungen und dienen als Wegweiser durch die Fülle von Eindrücken und Reizen. Die Formen des Zusammenlebens (Familie, Arbeit, Herrschaft) gewinnen ein Eigengewicht und Selbstmacht gegenüber den Individuen. Die Forderungen des Berufes, der Familie oder des Staates regeln nicht nur unser Verhalten, sondern greifen bis in unsere Wertgefühle und Willensentschlüsse durch.

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Evolutionstheorie unser Menschenbild. Seine Annahme, dass die Vielfalt der Arten auf eine gemeinsame Abstammung zurückzuführen ist, widersprach der damals gängigen Auffassung, jede Art sei selbstständig geschaffen worden. Die natürliche Selektion wurde für Darwin zum zentralen Mechanismus der Evolution und er zeigte Analogien zwischen Tier und Mensch auf.

💡 Wird eine Institution erschüttert oder gesprengt (z.B. bei Revolutionen oder Zusammenbrüchen von Staatsgebilden), führt dies zu einer tiefgreifenden Verunsicherung der betroffenen Personen. Die Desorientierung ergreift die moralischen und geistigen Zentren des Menschen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Psychoanalyse und Existenzphilosophie

Nach Sigmund Freud setzt sich die menschliche Psyche aus drei Instanzen zusammen:

  1. Das Es ist die unbewusste Instanz, die die Triebe einer Person repräsentiert. Es drängt auf eine Reaktion in der Außenwelt zur Befriedigung der Triebe.
  2. Das Ich ist die bewusste Instanz des Individuums, die sich unter dem Einfluss der Außenwelt weiterentwickeln kann.
  3. Das Über-Ich repräsentiert die moralischen Prinzipien und die erworbenen Wertevorstellungen.

Diese drei Instanzen stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander und mit der Innen- und Außenwelt. Das Ich vermittelt zwischen dem triebhaften Es und dem moralischen Über-Ich sowie zwischen Innenwelt und Außenwelt.

In der Existenzphilosophie nach Jean-Paul Sartre gilt für Artefakte, dass die Essenz (das Wesen) vor der Existenz kommt – es gibt eine bestimmte Art der Verwendung und Herstellung. Für den Menschen jedoch gilt: "Die Existenz geht der Essenz voraus." Der Mensch entwirft sich selbst aus dem Nichts, wenn auch unbewusst. Er ist der Eigentümer der menschlichen Natur.

Die Existenzphilosophie ist eine neuzeitliche Strömung des philosophischen Denkens, die in der individuellen Existenz den fundamentalen Ausgangspunkt des Menschen sieht und nach Sinnbezügen für die menschliche Existenz fragt.

💡 Freuds Modell der Psyche hilft zu verstehen, warum wir manchmal gegen unsere bewussten Absichten handeln. Innere Konflikte zwischen Es, Ich und Über-Ich können zu widersprüchlichem Verhalten führen – eine wichtige Erkenntnis für die Anthropologie und Medizin.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Der Mensch als Kulturwesen

Arnold Gehlen beschreibt den Menschen als organisches Mängelwesen, das in jeder natürlichen Umwelt lebensunfähig wäre. Daher muss er sich eine zweite Natur schaffen – eine künstlich bearbeitete und passend gemachte Ersatzwelt, die seiner mangelhaften organischen Ausstattung entgegenkommt. Diese zweite Natur ist die Kultursphäre.

Der Mensch ist "biologisch zur Naturbeherrschung gezwungen". Anders als Tiere, die durch Instinkte gesteuert werden, nimmt jede Kultur aus der Vielheit möglicher menschlicher Verhaltensweisen bestimmte Varianten heraus und erhebt sie zu gesellschaftlich sanktionierten Verhaltensmustern. Diese kulturellen Verhaltensmuster oder Institutionen bedeuten für das Individuum eine Entlastung von zu vielen Entscheidungen.

Die Formen, in denen Menschen miteinander leben und arbeiten, gewinnen als Institutionen ein Eigengewicht gegenüber den Individuen. Die Forderungen des Berufes, der Familie oder des Staates regeln nicht nur unser Verhalten, sondern greifen bis in unsere Wertgefühle durch und erscheinen schließlich mit der "Überzeugungskraft des Natürlichen".

Für die Einzelperson bedeutet dies eine "wohltätige Fraglosigkeit oder Sicherheit", eine lebenswichtige Entlastung. Auf diesem Unterbau innerer und äußerer Gewohnheiten können geistige Energien für persönliche und neue Dispositionen freigesetzt werden.

💡 Gehlen sieht einen engen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Institutionen: Die Institutionen geben der Persönlichkeit im anspruchsvollen Sinne überhaupt erst die Entwicklungschance. Wenn Institutionen erschüttert werden, führt dies zu einer Verunsicherung bis in die moralischen und geistigen Zentren.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Der Mensch als lernfähiges Wesen

Michael Landmann beschreibt den fundamentalen Unterschied zwischen Tier und Mensch: Während das Tier in seinem Verhalten durch Naturinstinkte gesteuert wird, ist der Mensch geistgesteuert – sowohl vom subjektiven Geist seiner eigenen Person als auch vom objektiven Geist der sozialen Gruppe, in der er aufwächst.

Die Kultur ist des Menschen "zweite Natur". In diese Kultur muss jeder erst hineinwachsen und sie lernend in sich aufnehmen. Kulturelle Gepflogenheiten, Sprache, Sitten und technische Handhabungen liegen nicht als präformierte Anlagen bereit, die sich wie Instinkte bloß entfalten müssten. Der Mensch hat nur eine Anlage: all dies zu lernen, und nur einen Instinkt: den des Nachahmens.

Daher kommt es zur frühen Geburt des Menschen: Sobald es irgend möglich ist, soll er bereits in Kontakt mit seinen Sozialgenossen stehen, damit die kulturellen Normen auf ihn wirken können. Selbst so Elementares wie die aufrechte Haltung und der Gang beruht nicht nur auf erblich angeborener Anlage, sondern auch auf dem Einfluss des Vorbilds der Erwachsenen.

Die lange Jugendzeit des Menschen erklärt sich dadurch, dass die Aneignung der Kultur etwas derart Schwieriges ist, dass er nicht nur früh damit beginnen muss, sondern auch außerordentlich lange Zeit dafür benötigt. Es genügt nicht, die kulturellen Einrichtungen und Gewohnheiten oberflächlich zu kennen – man muss sich mit dem "kulturellen Vokabular" und der "kulturellen Syntax" vertraut machen.

💡 Landmann zeigt, dass die späte Reifung des Menschen keine zufällige Anomalie ist, sondern mit seiner Bestimmung zur Kultur zusammenhängt. Biologische und kulturphilosophische Anthropologie greifen hier ineinander – ein wichtiges Thema für Ethik-Präsentationen in der Oberstufe.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Menschenbilder in Mythen und Philosophie

Mythen prägen bis heute unsere Alltagssprache und unser Denken. Begriffe wie "Achillesferse", "narzisstische Persönlichkeitsstörung" oder "Sisyphusarbeit" zeugen von der Gegenwart mythischer Figuren in unserer Kultur. Ursprünglich bedeutet das griechische Wort Mythos "Wort", "Gesagtes", "Erzählung" oder "Sage".

Vor der Entstehung abstrakten und begrifflichen Denkens versuchten Menschen, typische Lebenssituationen und Verhaltensweisen (Archetypen) sowie unerklärliche Naturvorgänge durch bildhafte Erzählungen festzuhalten und weiterzugeben. Die "Wahrheit" dieser Geschichten besteht darin, dass sie Grundmuster menschlicher Existenz (Liebe, Schuld, Leid) in erlebbarer Form überliefern.

Mythen sind oft mehrdeutig und beschäftigen bis heute nicht nur Dichter, Philosophen und Künstler, sondern finden sich auch in der Alltagskultur wieder. Für den Philosophen Karl Jaspers beginnt mit dem mythischen Denken die Philosophie, wobei der Mythos keinen festen Erkenntnisinhalt vermittelt, sondern rätselhaft bleibt und zu neuer Auslegung herausfordert.

Ein Beispiel ist der griechische Mythos vom Eros nach Platon, der im "Symposion" die Geschichte vom Urmenschen erzählt. Ursprünglich gab es demnach drei Geschlechter von Menschen, nicht nur zwei wie heute. Diese philosophische Anthropologie zeigt, wie Mythen grundlegende Fragen der menschlichen Existenz behandeln.

💡 Archetypen sind nach C.G. Jung urtümliche, allen Menschen angeborene und unbewusste Leitbilder von Verhaltensweisen und Erfahrungen. In der Ethnologie werden solche kulturübergreifenden Muster erforscht, um den Menschen als Kulturwesen besser zu verstehen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Philosophie

4.043

18. Nov. 2025

8 Seiten

Anthropologie Lernmaterial für Ethikunterricht und Klausurvorbereitung

F

Felia Eroglu

@feliaeroglu_ggnp

Die Anthropologie untersucht die grundlegende Frage "Was ist der Mensch?" und beleuchtet verschiedene Menschenbilder aus philosophischer, biologischer und kultureller Perspektive. In diesen Studiennotizen werden zentrale Konzepte der philosophischen Anthropologie zusammengefasst, die für Ethik-Leistungskurse in Baden-Württemberg relevant sind.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Menschenbild und Anthropologie

Unser Menschenbild und Weltbild bestimmen unterbewusst unser Verhalten und dienen oft als Rechtfertigung für unsere Handlungen. Die philosophische Anthropologie beschäftigt sich mit Kants Grundfrage "Was ist der Mensch?" und untersucht, was den Menschen ausmacht.

Nach Arnold Gehlen ist der Mensch ein Mängelwesen - biologisch unspezialisiert, aber mit großer Intelligenz und Vernunft ausgestattet. Diese Unspezialisiertheit ist kein Nachteil, sondern der Antrieb, Neues zu erschaffen. Der Mensch gleicht seine biologischen Defizite durch Kultur aus und schafft Institutionen zur Stabilisierung von Gewohnheiten.

Immanuel Kant sieht den Menschen als Wesen, das sich durch technische, pragmatische und moralische Anlagen auszeichnet. Die Vernunft ermöglicht dem Menschen, die Natur an sich anzupassen und wird zum "animal rational" (vernünftiges Tier). Der Mensch hat die Fähigkeit, durch Kultur seinen Charakter selbst zu schaffen und zu perfektionieren.

💡 Die Unspezialisiertheit des Menschen zwingt ihn zur Kulturbildung. Anders als Tiere mit ihren festen Instinkten muss der Mensch seine "zweite Natur" in Form von Kultur erst erschaffen.

Was den Menschen also besonders ausmacht, ist sein ausgeprägter Verstand, seine Vernunft, seine Weltoffenheit und die Fähigkeit, über sein gewohntes Milieu hinauszugehen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Menschenbilder und Erkenntnistheorie

Der Mensch lässt sich aus drei grundlegenden Perspektiven betrachten: Als biologisches Wesen ist er ein Mängelwesen, unangepasst und in der Natur nicht überlebensfähig ohne Kultur. Als soziales Wesen erwirbt er Wissen durch Sozialisation und entwickelt emotionale und empathische Fähigkeiten. Als Kulturwesen erschafft er durch kulturelle Evolution Bereiche wie Religion, Politik, Kunst und Wissenschaft.

Die Erkenntnistheorie als Gebiet der Philosophie untersucht die Voraussetzungen für Erkenntnisse und Wissen. Ein zentrales Beispiel hierfür ist Platons Höhlengleichnis: Menschen leben in einer Höhle und sehen nur Schatten an einer Wand, die sie für die Realität halten. Bei Befreiung wirkt die "neue" Wirklichkeit zunächst unangenehm, und bei Rückkehr in die Höhle trifft der Befreite auf Unverständnis.

Das Höhlengleichnis stellt unser alltägliches Verständnis von Realität als Illusion dar. Der Aufstieg ans Tageslicht symbolisiert den Weg des Menschen zur Erkenntnis des wahren Seins und die vier Stufen der Erkenntnis.

Im Gegensatz dazu steht der Determinismus - die Auffassung, dass alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind. Dies kann auf verschiedenen Ebenen wirken:

  • Sozial: durch Rollenerwartungen
  • Biologisch: durch körperliche Voraussetzungen
  • Institutionell: durch Gesetze
  • Ökonomisch: durch den Lebensstandard

💡 Für Schüler ist das Höhlengleichnis heute noch relevant: Die sozialen Medien und digitale Informationsblasen können als moderne "Höhlen" verstanden werden, in denen wir nur einen begrenzten Ausschnitt der Wirklichkeit wahrnehmen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder

Verschiedene anthropologische Theorien teilen bestimmte Gemeinsamkeiten: Der Mensch wird als Vernunftswesen gesehen, das durch seine Vernunft erst fähig ist, in Gemeinschaft zu leben und zu reflektieren. Die Hand wird als bestes Werkzeug betrachtet, und die Gemeinschaft als notwendig für eine geordnete Zivilisation erachtet. Ein zentrales biologisches Phänomen ist die Umwandlung von Mängeln zu Stärken durch die Unspezialisiertheit.

Die Unterschiede liegen in der Frage der Kausalität: Ist der Mensch zum Menschen geworden, weil er die Hand bekam oder weil er ein Vernunftswesen wurde? Wie verhält sich Moral zur Gemeinschaftsfähigkeit?

Im Verhältnis von Mensch und Natur zeigt sich: Von Natur aus ist der Mensch unspezialisiert, ein biologisches Mängelwesen, das seine Mängel in Stärken umwandeln will. Er entwickelt sich weg von seiner ursprünglichen Natur und passt die Natur an sich an. Kulturell kann er sich ohne Erziehung nicht voll entwickeln. Die Kultur ist das Endprodukt des Entlastungsvorgangs, muss erst erschaffen werden und unterscheidet den Menschen vom Tier.

Albert Camus beschreibt das Absurde als Konflikt zwischen der berechtigten Sinnsuche des Menschen und der Sinnlosigkeit der Welt. In seiner Interpretation des Sisyphos-Mythos sieht er jeden Menschen als glücklich durch eine Lebensaufgabe, selbst wenn diese absurd erscheint. Die Identifikation mit einer Aufgabe wird zur Revolte gegen die Götter.

💡 Das Leib-Seele-Problem zeigt den Zusammenhang zwischen Körper und Seele: Obwohl sie zwei verschiedene Materialien sind, bilden sie ein Zusammenspiel. Ein seelischer Schaden wirkt sich auf den Körper aus – ein zentrales Thema in der Medizinethik.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Institutionen und Evolution

Braucht der Mensch Institutionen? Nach Arnold Gehlen nimmt jede Kultur aus den ethischen Möglichkeiten, wie der Mensch sich verhalten kann, bestimmte Varianten heraus. Institutionen sorgen für die Bewältigung lebenswichtiger Aufgaben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Sie sind Formen, die vom "überlasteten Wesen" in der Natur genutzt werden, um sich selbst und andere zu ertragen.

Institutionen bieten dem Menschen eine Entlastung von zu vielen Entscheidungen und dienen als Wegweiser durch die Fülle von Eindrücken und Reizen. Die Formen des Zusammenlebens (Familie, Arbeit, Herrschaft) gewinnen ein Eigengewicht und Selbstmacht gegenüber den Individuen. Die Forderungen des Berufes, der Familie oder des Staates regeln nicht nur unser Verhalten, sondern greifen bis in unsere Wertgefühle und Willensentschlüsse durch.

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Evolutionstheorie unser Menschenbild. Seine Annahme, dass die Vielfalt der Arten auf eine gemeinsame Abstammung zurückzuführen ist, widersprach der damals gängigen Auffassung, jede Art sei selbstständig geschaffen worden. Die natürliche Selektion wurde für Darwin zum zentralen Mechanismus der Evolution und er zeigte Analogien zwischen Tier und Mensch auf.

💡 Wird eine Institution erschüttert oder gesprengt (z.B. bei Revolutionen oder Zusammenbrüchen von Staatsgebilden), führt dies zu einer tiefgreifenden Verunsicherung der betroffenen Personen. Die Desorientierung ergreift die moralischen und geistigen Zentren des Menschen.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychoanalyse und Existenzphilosophie

Nach Sigmund Freud setzt sich die menschliche Psyche aus drei Instanzen zusammen:

  1. Das Es ist die unbewusste Instanz, die die Triebe einer Person repräsentiert. Es drängt auf eine Reaktion in der Außenwelt zur Befriedigung der Triebe.
  2. Das Ich ist die bewusste Instanz des Individuums, die sich unter dem Einfluss der Außenwelt weiterentwickeln kann.
  3. Das Über-Ich repräsentiert die moralischen Prinzipien und die erworbenen Wertevorstellungen.

Diese drei Instanzen stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander und mit der Innen- und Außenwelt. Das Ich vermittelt zwischen dem triebhaften Es und dem moralischen Über-Ich sowie zwischen Innenwelt und Außenwelt.

In der Existenzphilosophie nach Jean-Paul Sartre gilt für Artefakte, dass die Essenz (das Wesen) vor der Existenz kommt – es gibt eine bestimmte Art der Verwendung und Herstellung. Für den Menschen jedoch gilt: "Die Existenz geht der Essenz voraus." Der Mensch entwirft sich selbst aus dem Nichts, wenn auch unbewusst. Er ist der Eigentümer der menschlichen Natur.

Die Existenzphilosophie ist eine neuzeitliche Strömung des philosophischen Denkens, die in der individuellen Existenz den fundamentalen Ausgangspunkt des Menschen sieht und nach Sinnbezügen für die menschliche Existenz fragt.

💡 Freuds Modell der Psyche hilft zu verstehen, warum wir manchmal gegen unsere bewussten Absichten handeln. Innere Konflikte zwischen Es, Ich und Über-Ich können zu widersprüchlichem Verhalten führen – eine wichtige Erkenntnis für die Anthropologie und Medizin.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Mensch als Kulturwesen

Arnold Gehlen beschreibt den Menschen als organisches Mängelwesen, das in jeder natürlichen Umwelt lebensunfähig wäre. Daher muss er sich eine zweite Natur schaffen – eine künstlich bearbeitete und passend gemachte Ersatzwelt, die seiner mangelhaften organischen Ausstattung entgegenkommt. Diese zweite Natur ist die Kultursphäre.

Der Mensch ist "biologisch zur Naturbeherrschung gezwungen". Anders als Tiere, die durch Instinkte gesteuert werden, nimmt jede Kultur aus der Vielheit möglicher menschlicher Verhaltensweisen bestimmte Varianten heraus und erhebt sie zu gesellschaftlich sanktionierten Verhaltensmustern. Diese kulturellen Verhaltensmuster oder Institutionen bedeuten für das Individuum eine Entlastung von zu vielen Entscheidungen.

Die Formen, in denen Menschen miteinander leben und arbeiten, gewinnen als Institutionen ein Eigengewicht gegenüber den Individuen. Die Forderungen des Berufes, der Familie oder des Staates regeln nicht nur unser Verhalten, sondern greifen bis in unsere Wertgefühle durch und erscheinen schließlich mit der "Überzeugungskraft des Natürlichen".

Für die Einzelperson bedeutet dies eine "wohltätige Fraglosigkeit oder Sicherheit", eine lebenswichtige Entlastung. Auf diesem Unterbau innerer und äußerer Gewohnheiten können geistige Energien für persönliche und neue Dispositionen freigesetzt werden.

💡 Gehlen sieht einen engen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Institutionen: Die Institutionen geben der Persönlichkeit im anspruchsvollen Sinne überhaupt erst die Entwicklungschance. Wenn Institutionen erschüttert werden, führt dies zu einer Verunsicherung bis in die moralischen und geistigen Zentren.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Mensch als lernfähiges Wesen

Michael Landmann beschreibt den fundamentalen Unterschied zwischen Tier und Mensch: Während das Tier in seinem Verhalten durch Naturinstinkte gesteuert wird, ist der Mensch geistgesteuert – sowohl vom subjektiven Geist seiner eigenen Person als auch vom objektiven Geist der sozialen Gruppe, in der er aufwächst.

Die Kultur ist des Menschen "zweite Natur". In diese Kultur muss jeder erst hineinwachsen und sie lernend in sich aufnehmen. Kulturelle Gepflogenheiten, Sprache, Sitten und technische Handhabungen liegen nicht als präformierte Anlagen bereit, die sich wie Instinkte bloß entfalten müssten. Der Mensch hat nur eine Anlage: all dies zu lernen, und nur einen Instinkt: den des Nachahmens.

Daher kommt es zur frühen Geburt des Menschen: Sobald es irgend möglich ist, soll er bereits in Kontakt mit seinen Sozialgenossen stehen, damit die kulturellen Normen auf ihn wirken können. Selbst so Elementares wie die aufrechte Haltung und der Gang beruht nicht nur auf erblich angeborener Anlage, sondern auch auf dem Einfluss des Vorbilds der Erwachsenen.

Die lange Jugendzeit des Menschen erklärt sich dadurch, dass die Aneignung der Kultur etwas derart Schwieriges ist, dass er nicht nur früh damit beginnen muss, sondern auch außerordentlich lange Zeit dafür benötigt. Es genügt nicht, die kulturellen Einrichtungen und Gewohnheiten oberflächlich zu kennen – man muss sich mit dem "kulturellen Vokabular" und der "kulturellen Syntax" vertraut machen.

💡 Landmann zeigt, dass die späte Reifung des Menschen keine zufällige Anomalie ist, sondern mit seiner Bestimmung zur Kultur zusammenhängt. Biologische und kulturphilosophische Anthropologie greifen hier ineinander – ein wichtiges Thema für Ethik-Präsentationen in der Oberstufe.

- Anthropologie Vorabitur

- Menschen bile "Was ist der Mensch"

Was darf ich
Wissen?
Was soll ich
tun?
Was darf ich
hoffen?

Kants,
Grundfr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Menschenbilder in Mythen und Philosophie

Mythen prägen bis heute unsere Alltagssprache und unser Denken. Begriffe wie "Achillesferse", "narzisstische Persönlichkeitsstörung" oder "Sisyphusarbeit" zeugen von der Gegenwart mythischer Figuren in unserer Kultur. Ursprünglich bedeutet das griechische Wort Mythos "Wort", "Gesagtes", "Erzählung" oder "Sage".

Vor der Entstehung abstrakten und begrifflichen Denkens versuchten Menschen, typische Lebenssituationen und Verhaltensweisen (Archetypen) sowie unerklärliche Naturvorgänge durch bildhafte Erzählungen festzuhalten und weiterzugeben. Die "Wahrheit" dieser Geschichten besteht darin, dass sie Grundmuster menschlicher Existenz (Liebe, Schuld, Leid) in erlebbarer Form überliefern.

Mythen sind oft mehrdeutig und beschäftigen bis heute nicht nur Dichter, Philosophen und Künstler, sondern finden sich auch in der Alltagskultur wieder. Für den Philosophen Karl Jaspers beginnt mit dem mythischen Denken die Philosophie, wobei der Mythos keinen festen Erkenntnisinhalt vermittelt, sondern rätselhaft bleibt und zu neuer Auslegung herausfordert.

Ein Beispiel ist der griechische Mythos vom Eros nach Platon, der im "Symposion" die Geschichte vom Urmenschen erzählt. Ursprünglich gab es demnach drei Geschlechter von Menschen, nicht nur zwei wie heute. Diese philosophische Anthropologie zeigt, wie Mythen grundlegende Fragen der menschlichen Existenz behandeln.

💡 Archetypen sind nach C.G. Jung urtümliche, allen Menschen angeborene und unbewusste Leitbilder von Verhaltensweisen und Erfahrungen. In der Ethnologie werden solche kulturübergreifenden Muster erforscht, um den Menschen als Kulturwesen besser zu verstehen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

208

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Menschliche Anthropologie

Erforschen Sie die anthropologischen Konzepte von Sigmund Freud, Charles Darwin, Arnold Gehlen und Aristoteles. Diese Zusammenfassung behandelt die psychodynamischen Theorien, die menschliche Natur als Mängelwesen und die Rolle von Institutionen in der Gesellschaft. Ideal für Studierende der Sozialwissenschaften und Philosophie, die ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer kulturellen Einbettung suchen.

PhilosophiePhilosophie
11

Rousseaus Menschenbild

Entdecken Sie Jean-Jacques Rousseaus Konzept des Menschen im Naturzustand. Diese Zusammenfassung behandelt die Gegenposition zu Hobbes, die Eigenschaften des Menschen, die Auswirkungen der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer natürlichen Erziehung. Ideal für Studierende der Philosophie und Sozialwissenschaften.

PhilosophiePhilosophie
12

Moral und Naturzustand

Erforschen Sie die ethischen Konzepte von Moral und den Naturzustand nach Thomas Hobbes. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen wie das Instanzenmodell von Freud, den Gesellschaftsvertrag, Sokrates' Philosophie und die Bedeutung von Moral in der Gesellschaft. Ideal für Schüler der 10. Klasse, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der politischen Philosophie vertiefen möchten.

EthikEthik
10

Jehovas Zeugen: Geschichte & Glauben

Entdecken Sie die Ursprünge, Glaubensüberzeugungen und Praktiken der Zeugen Jehovas. Diese Zusammenfassung behandelt die Gründung durch Charles Taze Russell, die weltweite Verbreitung, zentrale Glaubenssätze sowie wichtige Verbote. Ideal für Studierende, die sich mit religiösen Gemeinschaften und Sekten auseinandersetzen möchten.

EthikEthik
10

Die Hand als Werkzeug des Denkens

Diese kurze Analyse beleuchtet die Rolle der Hand als zentrales Werkzeug des Menschen, das nicht nur physische Fähigkeiten fördert, sondern auch den Verstand entwickelt. Die Diskussion umfasst die Ansichten von Aristoteles und Anaxagoras sowie die Wechselwirkung zwischen Hand und Intellekt. Ideal für Studierende der Philosophie und Anthropologie.

EthikEthik
11

Freiheit vs. Determinismus

Erforschen Sie die Konzepte von Freiheit und Determinismus durch die Perspektiven von Jean-Paul Sartre und Thomas Nagel. Diese Zusammenfassung behandelt die Definitionen, Arten von Freiheit (Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Wahlfreiheit) und die philosophischen Implikationen der Verantwortung. Ideal für Studierende der politischen Theorie und Ethik.

PhilosophiePhilosophie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user