Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
18.4.2021
1261
26
Teilen
Speichern
Herunterladen
10 Argumente der Gefühlsethiken 1. erkenntnistheoretische Argument (Hume) Urteile beruhen auf Erfahrung => Gefühle bestimmen Zweck der Handlung Ursachen und Wirkungen sind strukturell unterschiedlich 2. motivationstheoretische Argument (Hume, Schopenhauer) Motiv des Wollens ist ein Gefühl (=> zum Sollen muss ich gewilligt sein) Vernunftsethik kann nur Zweck-Mittel-Beziehungen erkennen und Folgen abschätzen. Bewertung für "gut" und "nützlich" kann nur ein Gefühl leisten. 3. nonkognitivistische sprachlogische Argument (Wittgenstein, Stevenson) Moralische Sätze = Imperative ohne Wahrheitsanspruch => sind nicht wahr; können nur wirken -> wirken nur dann, wenn ich dem Imperativ folge -> hängt von emotionaler Einstellung und Verfassung ab, ob ich ihnen folge 4. logische Argument (Moore) Nur die Gefühlsethik vermeidet den naturalistischen Fehlschluss -> Sollen ergibt sich nicht "logisch" aus dem Sein => Sein und Sollen vermittelt über moralisches Gefühl 5. Argument des Altruismus (Frankfurt, Forster) Wenn nur das Vernünftige moralisch wäre, dann gibt es keinen Altruismus (= selbstlose Denk- und Handlungsweise; Uneigennützlichkeit) mehr. Menschen tun ständig Gutes, obwohl Widerspruch beim Utilitarismus oder beim Kategorischen Imperativ => Gefühle spielen somit eine Rolle 6. phänomenologische Argument Menschen haben große Bandweite an Gefühlen (positive, negative, selbst- und fremdbezügliche, starke, schwache, ...) => hinreichendes, differenziertes moralisches Bewertungssystem 7. empirische Argument (Nunner-Winkler, Keller) Moralische Normenkenntnis und deren Begründungen können nichts über die Moral aussagen. -> z.B.: Kinder entwickeln Empathie mit Opfern erst Jahre nachdem sie moralische Normen kennen => Menschen handeln moralisch, wenn sie sich gut und sicher fühlen 8. Argument der Universalisierbarkeit (A....
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Smith, Fähige) Moralische Gefühle sind gegenüber jedem anderen aktiviert (=> Die Existenz moralischer Gefühle verbindet alle Menschen) 9. Argument der Autonomie (Schopenhauer, Tugendhat) Moderne Moralbegründung darf nicht heteronom, also auf Autoritäten (z.B.: Gott, reine Vernunft, ...) gestützt werden. Sie muss autonom gestützt werden, heißt ich muss die Frage beantworten, warum ich mich moralisch verhalten will (=> Mitleidsethik: geht von natürlichen Empathiebereitschaft aus). 10. psychologisch-naturwissenschaftliche Argument (Freud, Damasio, J. Bauer) Freud: Die handlungssteuernde Wirkung von Gefühlen (wie Scham, Schuld oder Stolz) lassen sich aus frühkindlichen Beziehungsmustern erklären. J. Bauer: Natürliche Veranlagung zur Empathiefähigkeit A. Damasio: Gefühlsmäßiges Bewertungs- und Selektionssystem im Gehirn -> Steuerung und Aussieben von Handlungsalternativen -> negativ Bewertetes kommt in Entscheidungssituationen gar nicht zur "Entscheidungsvorlage")