Fächer

Fächer

Mehr

Argumente der Gefühlsethik

18.4.2021

1261

26

Teilen

Speichern

Herunterladen


10 Argumente der Gefühlsethiken
1. erkenntnistheoretische Argument (Hume)
Urteile beruhen auf Erfahrung
=> Gefühle bestimmen Zweck der Handl

10 Argumente der Gefühlsethiken 1. erkenntnistheoretische Argument (Hume) Urteile beruhen auf Erfahrung => Gefühle bestimmen Zweck der Handlung Ursachen und Wirkungen sind strukturell unterschiedlich 2. motivationstheoretische Argument (Hume, Schopenhauer) Motiv des Wollens ist ein Gefühl (=> zum Sollen muss ich gewilligt sein) Vernunftsethik kann nur Zweck-Mittel-Beziehungen erkennen und Folgen abschätzen. Bewertung für "gut" und "nützlich" kann nur ein Gefühl leisten. 3. nonkognitivistische sprachlogische Argument (Wittgenstein, Stevenson) Moralische Sätze = Imperative ohne Wahrheitsanspruch => sind nicht wahr; können nur wirken -> wirken nur dann, wenn ich dem Imperativ folge -> hängt von emotionaler Einstellung und Verfassung ab, ob ich ihnen folge 4. logische Argument (Moore) Nur die Gefühlsethik vermeidet den naturalistischen Fehlschluss -> Sollen ergibt sich nicht "logisch" aus dem Sein => Sein und Sollen vermittelt über moralisches Gefühl 5. Argument des Altruismus (Frankfurt, Forster) Wenn nur das Vernünftige moralisch wäre, dann gibt es keinen Altruismus (= selbstlose Denk- und Handlungsweise; Uneigennützlichkeit) mehr. Menschen tun ständig Gutes, obwohl Widerspruch beim Utilitarismus oder beim Kategorischen Imperativ => Gefühle spielen somit eine Rolle 6. phänomenologische Argument Menschen haben große Bandweite an Gefühlen (positive, negative, selbst- und fremdbezügliche, starke, schwache, ...) => hinreichendes, differenziertes moralisches Bewertungssystem 7. empirische Argument (Nunner-Winkler, Keller) Moralische Normenkenntnis und deren Begründungen können nichts über die Moral aussagen. -> z.B.: Kinder entwickeln Empathie mit Opfern erst Jahre nachdem sie moralische Normen kennen => Menschen handeln moralisch, wenn sie sich gut und sicher fühlen 8. Argument der Universalisierbarkeit (A....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Smith, Fähige) Moralische Gefühle sind gegenüber jedem anderen aktiviert (=> Die Existenz moralischer Gefühle verbindet alle Menschen) 9. Argument der Autonomie (Schopenhauer, Tugendhat) Moderne Moralbegründung darf nicht heteronom, also auf Autoritäten (z.B.: Gott, reine Vernunft, ...) gestützt werden. Sie muss autonom gestützt werden, heißt ich muss die Frage beantworten, warum ich mich moralisch verhalten will (=> Mitleidsethik: geht von natürlichen Empathiebereitschaft aus). 10. psychologisch-naturwissenschaftliche Argument (Freud, Damasio, J. Bauer) Freud: Die handlungssteuernde Wirkung von Gefühlen (wie Scham, Schuld oder Stolz) lassen sich aus frühkindlichen Beziehungsmustern erklären. J. Bauer: Natürliche Veranlagung zur Empathiefähigkeit A. Damasio: Gefühlsmäßiges Bewertungs- und Selektionssystem im Gehirn -> Steuerung und Aussieben von Handlungsalternativen -> negativ Bewertetes kommt in Entscheidungssituationen gar nicht zur "Entscheidungsvorlage")