Fächer

Fächer

Mehr

David Hume: Erkenntnistheorie und Kausalität einfach erklärt

Öffnen

David Hume: Erkenntnistheorie und Kausalität einfach erklärt

David Hume, ein bedeutender Vertreter der Schottischen Aufklärung, entwickelte eine einflussreiche Erkenntnistheorie, die den Empirismus in den Mittelpunkt stellt. Seine Philosophie betont die Rolle der Erfahrung und Sinneswahrnehmung für die menschliche Erkenntnis und hinterfragt kritisch die Möglichkeit sicheren Wissens über Kausalität und Induktion.

• Hume unterscheidet zwischen Beziehungen von Vorstellungen (a priori) und Tatsachen (a posteriori)
• Sinneseindrücke ("impressions") und Ideen bilden die Grundlage unserer Erkenntnis
• Das Induktionsproblem zeigt die Grenzen empirischer Schlussfolgerungen auf
Kausalität wird als gewohnheitsmäßige Verknüpfung von Ereignissen verstanden
• Humes Ansatz beeinflusste maßgeblich die moderne Wissenschaftstheorie und Erkenntnisphilosophie

3.12.2022

3849

EMPIRISmus
Empirische Wissenschaften
= Wissenschaften, deren Gegenstände empirischer Natur sind (Naturphänomene, gesellschaftliche
Phänomene

Öffnen

Kausalität und Induktion in Humes Philosophie

David Humes Erkenntnistheorie beschäftigt sich intensiv mit dem Prinzip der Kausalität, also der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung. Hume argumentiert, dass diese Beziehung lediglich eine gewohnheitsmäßige Verknüpfung bestimmter Ursachen mit bestimmten Wirkungen darstellt.

Highlight: Humes Analyse der Kausalität stellt eine der einflussreichsten Kritiken des traditionellen Ursache-Wirkungs-Denkens dar.

Hume betont, dass wir nur die Wirkung sicher erfahren können, nicht aber den Rückschluss auf eine davon unabhängige Ursache. Dies führt zum sogenannten Induktionsproblem, das einfach erklärt besagt, dass es problematisch ist, von beobachteten Einzelfällen auf eine allgemeine Aussage zu schließen.

Beispiel: Wenn wir beobachten, dass die Sonne jeden Tag aufgeht, können wir daraus nicht mit absoluter Sicherheit schließen, dass sie auch morgen aufgehen wird.

Hume argumentiert, dass unsere Schlussfolgerungen aus Erfahrungen auf einem natürlichen Instinkt beruhen, ähnliche Ereignisse in der Zukunft zu erwarten, wenn wir sie in der Vergangenheit beobachtet haben. Dies bezeichnet er als gewohnheitsmäßigen Zusammenhang von Dingen.

Vocabulary: Kausaler Zusammenhang bedeutet in diesem Kontext die angenommene Verbindung zwischen einer Ursache und ihrer Wirkung.

Allerdings betont Hume, dass dieser Gewohnheitsglaube keine Garantie dafür bietet, dass sich alle Zusammenhänge in der Zukunft weiterhin bewähren werden. Dies führt zu einer grundlegenden Unsicherheit in unseren Schlussfolgerungen.

Zitat: "Schlussfolgerungen aus Erfahrung sind nur gewohnheitsmäßig, nicht gesetzmäßig." Dieses David Hume Zitat verdeutlicht die Grenzen unserer Erkenntnismöglichkeiten.

Humes Analyse der Kausalität und des Induktionsproblems hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis. Sie zeigt die Grenzen empirischer Methoden auf und regt zu einer kritischen Reflexion über die Grundlagen unseres Wissens an.

EMPIRISmus
Empirische Wissenschaften
= Wissenschaften, deren Gegenstände empirischer Natur sind (Naturphänomene, gesellschaftliche
Phänomene

Öffnen

David Humes empiristische Erkenntnistheorie

David Humes Erkenntnistheorie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Empirismus dar. Als bedeutender Vertreter der Schottischen Aufklärung rückte Hume den Menschen und seine Erfahrungen in den Mittelpunkt seines Philosophierens.

Definition: Der Empirismus ist eine philosophische Strömung, die die Sinneserfahrung als primäre Quelle der Erkenntnis betrachtet.

Hume unterscheidet zwei Arten von Gegenständen der menschlichen Vernunft und Forschung:

  1. Beziehungen von Vorstellungen: Diese umfassen theoretische Wissenschaften wie Geometrie und Algebra. Sie sind a priori erkennbar, also unabhängig von der Erfahrung.

  2. Tatsachen: Diese beziehen sich auf empirische Wissenschaften und sind a posteriori, also nur durch Erfahrung zu erfassen.

Highlight: Humes Unterscheidung zwischen a priori und a posteriori Erkenntnissen ist grundlegend für sein Verständnis von Wissen und Wissenschaft.

In seiner Erkenntnistheorie erklärt Hume, wie wir Erkenntnisse aus Erfahrungen gewinnen. Er unterscheidet dabei zwischen:

  • Sinneseindrücken ("impressions"): Direkte Wahrnehmungen wie "kalt" oder "blau"
  • Ideen ("ideas"): Erinnerungen an vergangene Wahrnehmungen oder Vorstellungen

Beispiel: Man kann sich eine Gebirgswanderung vorstellen, auch wenn man sie noch nie erlebt hat, indem man einfache Sinnesempfindungen zu einer neuen Vorstellung zusammensetzt.

Zitat: "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher durch die Sinne hindurchgegangen ist." Diese Aussage fasst David Humes Zusammenfassung des empiristischen Grundprinzips prägnant zusammen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

David Hume: Erkenntnistheorie und Kausalität einfach erklärt

David Hume, ein bedeutender Vertreter der Schottischen Aufklärung, entwickelte eine einflussreiche Erkenntnistheorie, die den Empirismus in den Mittelpunkt stellt. Seine Philosophie betont die Rolle der Erfahrung und Sinneswahrnehmung für die menschliche Erkenntnis und hinterfragt kritisch die Möglichkeit sicheren Wissens über Kausalität und Induktion.

• Hume unterscheidet zwischen Beziehungen von Vorstellungen (a priori) und Tatsachen (a posteriori)
• Sinneseindrücke ("impressions") und Ideen bilden die Grundlage unserer Erkenntnis
• Das Induktionsproblem zeigt die Grenzen empirischer Schlussfolgerungen auf
Kausalität wird als gewohnheitsmäßige Verknüpfung von Ereignissen verstanden
• Humes Ansatz beeinflusste maßgeblich die moderne Wissenschaftstheorie und Erkenntnisphilosophie

3.12.2022

3849

 

11

 

Philosophie

98

EMPIRISmus
Empirische Wissenschaften
= Wissenschaften, deren Gegenstände empirischer Natur sind (Naturphänomene, gesellschaftliche
Phänomene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kausalität und Induktion in Humes Philosophie

David Humes Erkenntnistheorie beschäftigt sich intensiv mit dem Prinzip der Kausalität, also der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung. Hume argumentiert, dass diese Beziehung lediglich eine gewohnheitsmäßige Verknüpfung bestimmter Ursachen mit bestimmten Wirkungen darstellt.

Highlight: Humes Analyse der Kausalität stellt eine der einflussreichsten Kritiken des traditionellen Ursache-Wirkungs-Denkens dar.

Hume betont, dass wir nur die Wirkung sicher erfahren können, nicht aber den Rückschluss auf eine davon unabhängige Ursache. Dies führt zum sogenannten Induktionsproblem, das einfach erklärt besagt, dass es problematisch ist, von beobachteten Einzelfällen auf eine allgemeine Aussage zu schließen.

Beispiel: Wenn wir beobachten, dass die Sonne jeden Tag aufgeht, können wir daraus nicht mit absoluter Sicherheit schließen, dass sie auch morgen aufgehen wird.

Hume argumentiert, dass unsere Schlussfolgerungen aus Erfahrungen auf einem natürlichen Instinkt beruhen, ähnliche Ereignisse in der Zukunft zu erwarten, wenn wir sie in der Vergangenheit beobachtet haben. Dies bezeichnet er als gewohnheitsmäßigen Zusammenhang von Dingen.

Vocabulary: Kausaler Zusammenhang bedeutet in diesem Kontext die angenommene Verbindung zwischen einer Ursache und ihrer Wirkung.

Allerdings betont Hume, dass dieser Gewohnheitsglaube keine Garantie dafür bietet, dass sich alle Zusammenhänge in der Zukunft weiterhin bewähren werden. Dies führt zu einer grundlegenden Unsicherheit in unseren Schlussfolgerungen.

Zitat: "Schlussfolgerungen aus Erfahrung sind nur gewohnheitsmäßig, nicht gesetzmäßig." Dieses David Hume Zitat verdeutlicht die Grenzen unserer Erkenntnismöglichkeiten.

Humes Analyse der Kausalität und des Induktionsproblems hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis. Sie zeigt die Grenzen empirischer Methoden auf und regt zu einer kritischen Reflexion über die Grundlagen unseres Wissens an.

EMPIRISmus
Empirische Wissenschaften
= Wissenschaften, deren Gegenstände empirischer Natur sind (Naturphänomene, gesellschaftliche
Phänomene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

David Humes empiristische Erkenntnistheorie

David Humes Erkenntnistheorie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Empirismus dar. Als bedeutender Vertreter der Schottischen Aufklärung rückte Hume den Menschen und seine Erfahrungen in den Mittelpunkt seines Philosophierens.

Definition: Der Empirismus ist eine philosophische Strömung, die die Sinneserfahrung als primäre Quelle der Erkenntnis betrachtet.

Hume unterscheidet zwei Arten von Gegenständen der menschlichen Vernunft und Forschung:

  1. Beziehungen von Vorstellungen: Diese umfassen theoretische Wissenschaften wie Geometrie und Algebra. Sie sind a priori erkennbar, also unabhängig von der Erfahrung.

  2. Tatsachen: Diese beziehen sich auf empirische Wissenschaften und sind a posteriori, also nur durch Erfahrung zu erfassen.

Highlight: Humes Unterscheidung zwischen a priori und a posteriori Erkenntnissen ist grundlegend für sein Verständnis von Wissen und Wissenschaft.

In seiner Erkenntnistheorie erklärt Hume, wie wir Erkenntnisse aus Erfahrungen gewinnen. Er unterscheidet dabei zwischen:

  • Sinneseindrücken ("impressions"): Direkte Wahrnehmungen wie "kalt" oder "blau"
  • Ideen ("ideas"): Erinnerungen an vergangene Wahrnehmungen oder Vorstellungen

Beispiel: Man kann sich eine Gebirgswanderung vorstellen, auch wenn man sie noch nie erlebt hat, indem man einfache Sinnesempfindungen zu einer neuen Vorstellung zusammensetzt.

Zitat: "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher durch die Sinne hindurchgegangen ist." Diese Aussage fasst David Humes Zusammenfassung des empiristischen Grundprinzips prägnant zusammen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.