Epiktets Weg zur Glückseligkeit: Die stoische Lebensphilosophie
Epiktet, einer der bekanntesten Stoiker der späten Antike, befasst sich in seinem Werk "Handbüchlein der Moral und Unterredungen" mit der fundamentalen Frage: Wie können wir glücklich leben und zufrieden sterben? Seine Antwort liegt in der Annahme des Schicksals als Weg zur Glückseligkeit.
Definition: Stoizismus ist eine hellenistische Philosophieschule, die Gelassenheit durch die Akzeptanz des Schicksals und die Kontrolle der eigenen Emotionen lehrt.
Epiktet kritisiert die ständige Suche nach Glück durch Verfügungsgewalt und schlägt stattdessen einen Weg vor, der auf der Unterscheidung zwischen kontrollierbaren und unkontrollierbaren Aspekten des Lebens basiert.
Highlight: Der erste Schritt zu einem glücklichen Leben ist laut Epiktet die Unterscheidung zwischen dem, was in unserer Macht steht, und dem, worauf wir keinen Einfluss haben.
Die stoische Lebensweise nach Epiktet umfasst folgende Kernpunkte:
- Kontrolle über eigenes Handeln, Denken, Begehren und Abneigungen
- Akzeptanz der natürlichen, gottgegebenen Realität
- Verfolgung des eigenen Lebensweges unabhängig von der Meinung anderer
- Streben nach Apatheia Seelenruhe als höchstes Ziel
Vocabulary: Apatheia - ein Zustand der Seelenruhe, der in der stoischen Philosophie als höchstes zu erreichendes Ziel gilt.