Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ethik /
Ethik-Lernzettel mündliches Abitur 2022 Hessen
Sarah
107 Followers
Teilen
Speichern
204
13
Lernzettel
Hier sind Ethik-Lernzettel für das mündliche Abitur 2022 in Hessen. Inhalt: - Anthropologie - Moralphilosophie (Utilitarismus & Kant) - Recht & Gerechtigkeit (Gesellschaftsverträge etc.) - Technikethik (v.a. Hans Jonas)
Ethik-Lernzettel mündliches Abitur 2022 von Sarah Gerber Inhaltsverzeichnis Q1 - Anthropologie (die Lehre des Menschen) Arnold Gehlen (1904-1976) Aristoteles (384-322 v. u. Z.). Hannah Arendt (1906 – 1945). Sigmund Freud (1856 – 1939). Jean-Paul Sartre (1905-1980) Peter Bieri (1944- heute) - Sterbehilfe. Sterbehilfe Abtreibung & Experimente an Embryonen - SKIP-Argumente Peter Singer. Vier Haltungen zur Natur Q2 - Grundpositionen der Ethik deontologische Theorie.. teleologische Theorie Jeremy Bentham (1748 – 1832). John Stuart Mill (1806-1873) Handlungsutilitarismus.... Regelutilitarismus...... Präferenzutilitarismus Immanuel Kant (1724 – 1804). Arthur Schopenhauer (1788-1860).. Q3 - Recht & Gerechtigkeit.. Thomas Hobbes (1588-1679).. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1776) .. Naturrecht vs. positives Recht Hans Kelsen (1881 – 1973). Gustav Radbruch (1878-1949). Aristoteles (384 — 322 v.u.Z.).. Ernst Tugendhat (1930 - heute).. Q4 - angewandte Ethik (Technikethik). John Rawls (1921 - 2002). Hans Jonas (1903 – 1993).. Bernd Olaf Küppers (1944- heute)... 2 3 3 3 4 6 7 8 9 9 11 12 14 14 14 14 15 17 17 17 18 21 23 23 25 27 28 29 29 30 31 31 32 33 Q1 - Anthropologie (die Lehre des Menschen) Arnold Gehlen (1904-1976) Mensch kein Tier mit Geist, sondern Sonderentwurf der Natur biologisch sei Mensch Mängelwesen Haarkleid, Witterungsschutz, Angriffsorgane & zur Flucht geeignete Körperbildung fehlen ● ● ● ,,Mangel an echten Instinkten" Schutzbedürftigkeit während Säuglings- & Kinderzeit notwendig Mensch sei unangepasst, unspezialisiert & unentwickelt Mensch sei handelndes Wesen müsse Mängelbedingungen entgegenwirken → Selbsterhaltung ▪ Umschaffung & Bewältigung der Natur, um existenzfähig zu bleiben ■ Erschaffen einer Kulturwelt (menschliche Welt, zweite Natur) keine Existenzmöglichkeit in unveränderter Natur → benötigt Kulturwelt (bewältigte Natur mit Lebenshilfen) Mensch überall allein lebensfähig Mensch habe Sonderstellung ➤ Sprache, Denken, Kultur seien Entlastungsqualitäten zur Selbsterhaltung Antriebsstruktur der Menschen unterschiedlich von Triebstruktur der Tiere Mensch nur gering...
App herunterladen
festgelegte Triebstruktur könne Triebe abhängen, verschieben & stauen ➤ Mensch gestalte Triebenergie selber Mensch • unangepasst, unspezialisiert, unentwickelt Natürliche Dinge wie Haarkleid, Witterungsschutz & Angriffsorgane fehlen • lange Schutzbedürftigkeit morphologisch unspezialisiert Tier 3 • angepasste Lebewesen an Lebensräume besitzen diese natürlichen Dinge → überlegen Aristoteles (384-322 v. u. Z.) Mensch strebe naturgemäß nach Staat ➤ Individuen, die nicht ohne einander können, verbänden sich zur Gemeinschaft • Mensch, der außerhalb lebe, sei entweder schlecht oder besser als der Mensch • Mensch habe Sinn für Gutes & wähle Staat ● Individuum → Gemeinschaft → Familie → Dorfgemeinde → Staat im Staat seien alle Bedürfnisse gestillt Ziel vollendeter Selbstgenügsamkeit (Autarkie) erreicht • Mensch sei nicht das klügste Wesen, weil er Hände habe; er habe Hände, weil er das klügste Wesen sei menschliche Hand als Zeichen für das klügste Wesen Hannah Arendt (1906-1945) ● man erfahre Freiheit & Unfreiheit nur in Bezug auf andere Im Bereich des Politischen & des Handelns ● Freiheit = positiv Politik & Freiheit würden einander bedingen/fielen immer zusammen ► kein politisch organisiertes Zusammenleben der Menschen nicht von Freiheit bestimmt, sondern von Sorge um Selbsterhaltung Mensch = Gemeinschaftswesen ● ● ■ ➤ könne allein nicht überleben • Freiheit beginne erst mit dem Handeln • Vita activa: 3 menschliche Grundtätigkeiten (Grundtätigkeit, da Grundbedingung entspreche, die menschliches Leben auf Erde möglich mache) ➤ Arbeiten ▪ biologischer Prozess des menschlichen Körpers Bearbeitung der Natur zur Garantie des Lebensunterhalts Grundbedingung: Leben selbst ■ Herstellen ▪ Produktion von Dingen, die uns überdauern → künstliche Welt Handeln ▪ Zusammenwirken von Menschen in kommunikativem Miteinander ■ z.B. Politik Grundbedingung Pluralität → viele Menschen bevölkern Welt Gleichheit: Verständigung unter Lebenden, Verstehen der Toten, Planen für zukünftige Welt Verschiedenheit: Sprache & Handeln für Verständigung notwendig • Sprechen & Handeln einzige Tätigkeit der Vita activa, die jeder Mensch wahrnehmen müsse Mensch könne andere zwingen, für ihn zu arbeiten & Dinge für ihn herzustellen ● dennoch würden sich die Menschen aktiv darin unterscheiden ► zeige Einzigartigkeit der Menschen 4 ● Pluralität = notwendige Bedingung für Politik, Handeln & Sprechen Politik Annahme: überall dort, wo Menschengruppen seien Rahmenbedingung: Staat/Gewaltmonopol bewahre vor Krieg Aufgabe: Sicherung Existenz & Zusammenleben • Was braucht bzw. ist der Mensch: menschliche Pluralität (Mensch = soziales Wesen) notwendig macht Sprechen (Diversität des Menschen) ermöglicht ermöglicht 5 politisches Handeln für Grundlage Gerechtigkeit & Freiheit aktives In-Erscheinungtreten als gedacht Vita activa (Arbeiten, Herstellen Handeln) bedingt sich
Ethik /
Ethik-Lernzettel mündliches Abitur 2022 Hessen
Sarah
13
Lernzettel
Hier sind Ethik-Lernzettel für das mündliche Abitur 2022 in Hessen. Inhalt: - Anthropologie - Moralphilosophie (Utilitarismus & Kant) - Recht & Gerechtigkeit (Gesellschaftsverträge etc.) - Technikethik (v.a. Hans Jonas)
Zusammenfassung Thema Erziehung
9
11
ANTROPOLPGIE
140
12
7
Ethik Anthropologie (ABI 2022)
25
11/12/10
4
Pflichtethik
6
11/12/13
Ethik-Lernzettel mündliches Abitur 2022 von Sarah Gerber Inhaltsverzeichnis Q1 - Anthropologie (die Lehre des Menschen) Arnold Gehlen (1904-1976) Aristoteles (384-322 v. u. Z.). Hannah Arendt (1906 – 1945). Sigmund Freud (1856 – 1939). Jean-Paul Sartre (1905-1980) Peter Bieri (1944- heute) - Sterbehilfe. Sterbehilfe Abtreibung & Experimente an Embryonen - SKIP-Argumente Peter Singer. Vier Haltungen zur Natur Q2 - Grundpositionen der Ethik deontologische Theorie.. teleologische Theorie Jeremy Bentham (1748 – 1832). John Stuart Mill (1806-1873) Handlungsutilitarismus.... Regelutilitarismus...... Präferenzutilitarismus Immanuel Kant (1724 – 1804). Arthur Schopenhauer (1788-1860).. Q3 - Recht & Gerechtigkeit.. Thomas Hobbes (1588-1679).. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1776) .. Naturrecht vs. positives Recht Hans Kelsen (1881 – 1973). Gustav Radbruch (1878-1949). Aristoteles (384 — 322 v.u.Z.).. Ernst Tugendhat (1930 - heute).. Q4 - angewandte Ethik (Technikethik). John Rawls (1921 - 2002). Hans Jonas (1903 – 1993).. Bernd Olaf Küppers (1944- heute)... 2 3 3 3 4 6 7 8 9 9 11 12 14 14 14 14 15 17 17 17 18 21 23 23 25 27 28 29 29 30 31 31 32 33 Q1 - Anthropologie (die Lehre des Menschen) Arnold Gehlen (1904-1976) Mensch kein Tier mit Geist, sondern Sonderentwurf der Natur biologisch sei Mensch Mängelwesen Haarkleid, Witterungsschutz, Angriffsorgane & zur Flucht geeignete Körperbildung fehlen ● ● ● ,,Mangel an echten Instinkten" Schutzbedürftigkeit während Säuglings- & Kinderzeit notwendig Mensch sei unangepasst, unspezialisiert & unentwickelt Mensch sei handelndes Wesen müsse Mängelbedingungen entgegenwirken → Selbsterhaltung ▪ Umschaffung & Bewältigung der Natur, um existenzfähig zu bleiben ■ Erschaffen einer Kulturwelt (menschliche Welt, zweite Natur) keine Existenzmöglichkeit in unveränderter Natur → benötigt Kulturwelt (bewältigte Natur mit Lebenshilfen) Mensch überall allein lebensfähig Mensch habe Sonderstellung ➤ Sprache, Denken, Kultur seien Entlastungsqualitäten zur Selbsterhaltung Antriebsstruktur der Menschen unterschiedlich von Triebstruktur der Tiere Mensch nur gering...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
festgelegte Triebstruktur könne Triebe abhängen, verschieben & stauen ➤ Mensch gestalte Triebenergie selber Mensch • unangepasst, unspezialisiert, unentwickelt Natürliche Dinge wie Haarkleid, Witterungsschutz & Angriffsorgane fehlen • lange Schutzbedürftigkeit morphologisch unspezialisiert Tier 3 • angepasste Lebewesen an Lebensräume besitzen diese natürlichen Dinge → überlegen Aristoteles (384-322 v. u. Z.) Mensch strebe naturgemäß nach Staat ➤ Individuen, die nicht ohne einander können, verbänden sich zur Gemeinschaft • Mensch, der außerhalb lebe, sei entweder schlecht oder besser als der Mensch • Mensch habe Sinn für Gutes & wähle Staat ● Individuum → Gemeinschaft → Familie → Dorfgemeinde → Staat im Staat seien alle Bedürfnisse gestillt Ziel vollendeter Selbstgenügsamkeit (Autarkie) erreicht • Mensch sei nicht das klügste Wesen, weil er Hände habe; er habe Hände, weil er das klügste Wesen sei menschliche Hand als Zeichen für das klügste Wesen Hannah Arendt (1906-1945) ● man erfahre Freiheit & Unfreiheit nur in Bezug auf andere Im Bereich des Politischen & des Handelns ● Freiheit = positiv Politik & Freiheit würden einander bedingen/fielen immer zusammen ► kein politisch organisiertes Zusammenleben der Menschen nicht von Freiheit bestimmt, sondern von Sorge um Selbsterhaltung Mensch = Gemeinschaftswesen ● ● ■ ➤ könne allein nicht überleben • Freiheit beginne erst mit dem Handeln • Vita activa: 3 menschliche Grundtätigkeiten (Grundtätigkeit, da Grundbedingung entspreche, die menschliches Leben auf Erde möglich mache) ➤ Arbeiten ▪ biologischer Prozess des menschlichen Körpers Bearbeitung der Natur zur Garantie des Lebensunterhalts Grundbedingung: Leben selbst ■ Herstellen ▪ Produktion von Dingen, die uns überdauern → künstliche Welt Handeln ▪ Zusammenwirken von Menschen in kommunikativem Miteinander ■ z.B. Politik Grundbedingung Pluralität → viele Menschen bevölkern Welt Gleichheit: Verständigung unter Lebenden, Verstehen der Toten, Planen für zukünftige Welt Verschiedenheit: Sprache & Handeln für Verständigung notwendig • Sprechen & Handeln einzige Tätigkeit der Vita activa, die jeder Mensch wahrnehmen müsse Mensch könne andere zwingen, für ihn zu arbeiten & Dinge für ihn herzustellen ● dennoch würden sich die Menschen aktiv darin unterscheiden ► zeige Einzigartigkeit der Menschen 4 ● Pluralität = notwendige Bedingung für Politik, Handeln & Sprechen Politik Annahme: überall dort, wo Menschengruppen seien Rahmenbedingung: Staat/Gewaltmonopol bewahre vor Krieg Aufgabe: Sicherung Existenz & Zusammenleben • Was braucht bzw. ist der Mensch: menschliche Pluralität (Mensch = soziales Wesen) notwendig macht Sprechen (Diversität des Menschen) ermöglicht ermöglicht 5 politisches Handeln für Grundlage Gerechtigkeit & Freiheit aktives In-Erscheinungtreten als gedacht Vita activa (Arbeiten, Herstellen Handeln) bedingt sich