Fächer

Fächer

Mehr

Freud und Nietzsches Religionskritik einfach erklärt

Öffnen

Freud und Nietzsches Religionskritik einfach erklärt

Gesamtüberblick zur Religionskritik von Freud und Nietzsche

Die Psychoanalyse Religion nach Freud und Nietzsches philosophische Religionskritik präsentieren zwei unterschiedliche Ansätze zur Infragestellung religiöser Überzeugungen.

  • Sigmund Freud betrachtet Religion als Illusion, die aus kindlicher Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz entsteht
  • Seine Religionskritik basiert auf dem psychoanalytischen Konzept des Vaterkomplexes
  • Friedrich Nietzsche verkündet den "Tod Gottes" und fordert eine neue Werteordnung
  • Beide Denker der Religionskritik Philosophie unterscheiden sich in ihren Lösungsansätzen: Während Freud keine konkrete Alternative bietet, sieht Nietzsche die Lösung in einer neuen Gesellschaft

15.3.2021

2193

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Öffnen

Freuds Argumentation und ihre Kritik

Freuds Argumentation zur Religionskritik baut systematisch auf seiner psychoanalytischen Theorie auf. Er beginnt mit der Beobachtung der kindlichen Hilflosigkeit und entwickelt daraus seine These über die Entstehung religiöser Vorstellungen.

Example: Freud vergleicht die Beziehung zwischen Mensch und Gott mit der zwischen Kind und Vater, wobei Gott als eine Art "erhöhter Vater" fungiert.

Der Psychoanalytiker sieht in der Religion eine Möglichkeit für die menschliche Psyche, mit den Herausforderungen und Ängsten des Lebens umzugehen. Religiöse Vorstellungen bieten demnach Antworten auf existenzielle Fragen und versprechen ein Leben nach dem Tod, was als Wunscherfüllung interpretiert wird.

Definition: Illusion bezeichnet in Freuds Kontext eine Überzeugung, die primär aus Wunschvorstellungen entsteht, im Gegensatz zu einem Irrtum, der auf falschen Annahmen beruht.

Kritiker von Freuds Ansatz argumentieren, dass seine Theorie zu reduktionistisch sei und die vielfältigen Aspekte religiöser Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtige. Sie weisen darauf hin, dass Religion nicht zwangsläufig Ausdruck psychischer Unreife sein muss und dass die Wissenschaft oft mehr Ängste schafft als Vertrauen.

Highlight: Die Kritik an Freuds Religionskritik betont, dass er Feuerbachs Theorie unkritisch als Grundlage übernimmt und die komplexe Natur religiöser Erfahrungen unterschätzt.

Trotz dieser Kritikpunkte bleibt Freuds Analyse der Religion als psychologisches Phänomen ein wichtiger Beitrag zur Religionskritik und zur Diskussion über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Öffnen

Friedrich Nietzsches radikale Religionskritik

Friedrich Nietzsche, einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine radikale Form der Religionskritik, die in seinem berühmten Ausspruch "Gott ist tot" gipfelt. Nietzsches Kritik geht über eine bloße Ablehnung religiöser Vorstellungen hinaus und analysiert die tiefgreifenden kulturellen und moralischen Konsequenzen des Verlusts religiöser Überzeugungen.

Quote: "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!"

In seinem Text verwendet Nietzsche die Metapher eines "tollen Menschen", der am helllichten Tag mit einer Laterne Gott sucht. Diese paradoxe Situation symbolisiert die Verwirrung und Orientierungslosigkeit, die der Verlust des Glaubens in der Gesellschaft hervorruft.

Highlight: Nietzsches Religionskritik ist nicht nur eine Ablehnung Gottes, sondern eine Analyse der kulturellen Folgen des Glaubensverlusts.

Nietzsche argumentiert, dass die Menschheit selbst für den "Tod Gottes" verantwortlich ist. Dies geschieht durch die fortschreitende Säkularisierung und die Abkehr von traditionellen religiösen Werten. Er stellt provokante Fragen, die die Tragweite dieses kulturellen Wandels verdeutlichen:

Example: "Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen?"

Diese Fragen verdeutlichen die enormen Konsequenzen, die der Verlust religiöser Überzeugungen für die Gesellschaft und das Individuum hat. Nietzsche sieht darin sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Menschheit, neue Werte und Bedeutungen zu schaffen.

Vocabulary: Der "Übermensch" in Nietzsches Philosophie ist ein Konzept, das die Möglichkeit des Menschen beschreibt, über sich selbst hinauszuwachsen und neue Werte zu schaffen.

Nietzsches Religionskritik fordert die Menschen heraus, die Konsequenzen des "Todes Gottes" zu akzeptieren und selbst die Verantwortung für die Schaffung von Werten und Bedeutung zu übernehmen. Dies führt zu seiner Idee des "Übermenschen", der in der Lage ist, in einer Welt ohne göttliche Autorität zu leben und zu gedeihen.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Öffnen

Vergleich und Kritik der religionskritischen Ansätze

Die Religionskritik von Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche repräsentiert zwei unterschiedliche, aber einflussreiche Ansätze in der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Während Freud Religion aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet, geht Nietzsche einen kulturphilosophischen Weg.

Highlight: Beide Denker sehen Religion als ein menschliches Konstrukt, das überwunden werden muss, aber aus unterschiedlichen Gründen.

Freuds Ansatz basiert auf der Idee, dass Religion eine kollektive Neurose ist, die aus kindlichen Ängsten und dem Bedürfnis nach Schutz entsteht. Nietzsche hingegen sieht Religion als ein kulturelles Phänomen, dessen Überwindung notwendig ist, um neue Werte zu schaffen.

Example: Während Freud Religion als "Illusion" bezeichnet, spricht Nietzsche vom "Tod Gottes" als kulturellem Ereignis.

Kritiker beider Ansätze argumentieren, dass sie die komplexe Natur religiöser Erfahrungen und die positiven Aspekte von Religion unterschätzen. Die Überbetonung psychologischer Faktoren bei Freud und die radikale Ablehnung traditioneller Werte bei Nietzsche werden als einseitig betrachtet.

Definition: Psychoanalytischer Atheismus bezeichnet die Ablehnung religiöser Überzeugungen auf Basis psychoanalytischer Theorien.

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Denker in einem spezifischen historischen und kulturellen Kontext arbeiteten. Ihre Ideen haben die moderne Diskussion über Religion und Säkularisierung maßgeblich beeinflusst, müssen aber im Licht neuerer Erkenntnisse und Entwicklungen kritisch reflektiert werden.

Quote: "Wer war der erste Religionskritiker?" Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Religionskritik eine lange Geschichte hat, die weit vor Freud und Nietzsche zurückreicht.

Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Freud und Nietzsche bleibt relevant für das Verständnis der Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft und für die fortlaufende Debatte über Glauben, Werte und menschliche Existenz.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Öffnen

Seite 4: Nietzsches Hauptkritikpunkte

Diese Seite analysiert Nietzsches zentrale Thesen zur Religion und seine Vision einer gottlosen Gesellschaft.

Highlight: Die Frage "Was kritisiert Sigmund Freud an der Religion?" wird hier im Kontrast zu Nietzsches Kritik deutlich.

Definition: Der "Übermensch" wird als Ersatz für den gestorbenen Gott konzipiert.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Öffnen

Sigmund Freuds Religionskritik: Eine psychoanalytische Perspektive

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, entwickelte eine einflussreiche Religionskritik, die Religion als psychologisches Phänomen betrachtet. Seine Analyse basiert auf der Idee, dass religiöse Vorstellungen aus der kindlichen Erfahrung von Hilflosigkeit und dem daraus resultierenden Bedürfnis nach Schutz entstehen.

Highlight: Freud sieht die Wurzeln der Religion in der kindlichen Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz.

Freud argumentiert, dass Menschen im Laufe ihres Lebens erkennen, dass ihre Hilflosigkeit andauert. Dies führt dazu, dass sie an der Existenz eines mächtigen Vaters - in Form eines Gottes - festhalten. Dieser göttliche Vater bietet Schutz vor den Gefahren des Lebens und stellt eine moralische Weltordnung her, die Gerechtigkeit verspricht.

Vocabulary: Der "Vaterkomplex" in Freuds Theorie bezieht sich auf die psychologische Beziehung eines Kindes zu seinem Vater, die später auf Gott projiziert wird.

Freud betrachtet religiöse Lehren als Illusionen, die den Menschen helfen, mit existenziellen Ängsten umzugehen. Er sieht Religion als eine Art kollektive Neurose, die zwar psychologischen Trost bietet, aber letztlich auf Wunschdenken basiert.

Quote: "Wir wissen schon, der schreckende Eindruck der kindlichen Hilflosigkeit hat das Bedürfnis nach Schutz - Schutz durch Liebe - erweckt, dem der Vater abgeholfen hat."

Diese psychoanalytische Sichtweise auf Religion hat sowohl Anerkennung als auch Kritik erfahren. Kritiker argumentieren, dass Freud die Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse überbewertet und die komplexen sozialen und kulturellen Aspekte der Religion vernachlässigt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Freud und Nietzsches Religionskritik einfach erklärt

Gesamtüberblick zur Religionskritik von Freud und Nietzsche

Die Psychoanalyse Religion nach Freud und Nietzsches philosophische Religionskritik präsentieren zwei unterschiedliche Ansätze zur Infragestellung religiöser Überzeugungen.

  • Sigmund Freud betrachtet Religion als Illusion, die aus kindlicher Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz entsteht
  • Seine Religionskritik basiert auf dem psychoanalytischen Konzept des Vaterkomplexes
  • Friedrich Nietzsche verkündet den "Tod Gottes" und fordert eine neue Werteordnung
  • Beide Denker der Religionskritik Philosophie unterscheiden sich in ihren Lösungsansätzen: Während Freud keine konkrete Alternative bietet, sieht Nietzsche die Lösung in einer neuen Gesellschaft

15.3.2021

2193

 

8/10

 

Philosophie

83

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freuds Argumentation und ihre Kritik

Freuds Argumentation zur Religionskritik baut systematisch auf seiner psychoanalytischen Theorie auf. Er beginnt mit der Beobachtung der kindlichen Hilflosigkeit und entwickelt daraus seine These über die Entstehung religiöser Vorstellungen.

Example: Freud vergleicht die Beziehung zwischen Mensch und Gott mit der zwischen Kind und Vater, wobei Gott als eine Art "erhöhter Vater" fungiert.

Der Psychoanalytiker sieht in der Religion eine Möglichkeit für die menschliche Psyche, mit den Herausforderungen und Ängsten des Lebens umzugehen. Religiöse Vorstellungen bieten demnach Antworten auf existenzielle Fragen und versprechen ein Leben nach dem Tod, was als Wunscherfüllung interpretiert wird.

Definition: Illusion bezeichnet in Freuds Kontext eine Überzeugung, die primär aus Wunschvorstellungen entsteht, im Gegensatz zu einem Irrtum, der auf falschen Annahmen beruht.

Kritiker von Freuds Ansatz argumentieren, dass seine Theorie zu reduktionistisch sei und die vielfältigen Aspekte religiöser Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtige. Sie weisen darauf hin, dass Religion nicht zwangsläufig Ausdruck psychischer Unreife sein muss und dass die Wissenschaft oft mehr Ängste schafft als Vertrauen.

Highlight: Die Kritik an Freuds Religionskritik betont, dass er Feuerbachs Theorie unkritisch als Grundlage übernimmt und die komplexe Natur religiöser Erfahrungen unterschätzt.

Trotz dieser Kritikpunkte bleibt Freuds Analyse der Religion als psychologisches Phänomen ein wichtiger Beitrag zur Religionskritik und zur Diskussion über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Friedrich Nietzsches radikale Religionskritik

Friedrich Nietzsche, einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine radikale Form der Religionskritik, die in seinem berühmten Ausspruch "Gott ist tot" gipfelt. Nietzsches Kritik geht über eine bloße Ablehnung religiöser Vorstellungen hinaus und analysiert die tiefgreifenden kulturellen und moralischen Konsequenzen des Verlusts religiöser Überzeugungen.

Quote: "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!"

In seinem Text verwendet Nietzsche die Metapher eines "tollen Menschen", der am helllichten Tag mit einer Laterne Gott sucht. Diese paradoxe Situation symbolisiert die Verwirrung und Orientierungslosigkeit, die der Verlust des Glaubens in der Gesellschaft hervorruft.

Highlight: Nietzsches Religionskritik ist nicht nur eine Ablehnung Gottes, sondern eine Analyse der kulturellen Folgen des Glaubensverlusts.

Nietzsche argumentiert, dass die Menschheit selbst für den "Tod Gottes" verantwortlich ist. Dies geschieht durch die fortschreitende Säkularisierung und die Abkehr von traditionellen religiösen Werten. Er stellt provokante Fragen, die die Tragweite dieses kulturellen Wandels verdeutlichen:

Example: "Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen?"

Diese Fragen verdeutlichen die enormen Konsequenzen, die der Verlust religiöser Überzeugungen für die Gesellschaft und das Individuum hat. Nietzsche sieht darin sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Menschheit, neue Werte und Bedeutungen zu schaffen.

Vocabulary: Der "Übermensch" in Nietzsches Philosophie ist ein Konzept, das die Möglichkeit des Menschen beschreibt, über sich selbst hinauszuwachsen und neue Werte zu schaffen.

Nietzsches Religionskritik fordert die Menschen heraus, die Konsequenzen des "Todes Gottes" zu akzeptieren und selbst die Verantwortung für die Schaffung von Werten und Bedeutung zu übernehmen. Dies führt zu seiner Idee des "Übermenschen", der in der Lage ist, in einer Welt ohne göttliche Autorität zu leben und zu gedeihen.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich und Kritik der religionskritischen Ansätze

Die Religionskritik von Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche repräsentiert zwei unterschiedliche, aber einflussreiche Ansätze in der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Während Freud Religion aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet, geht Nietzsche einen kulturphilosophischen Weg.

Highlight: Beide Denker sehen Religion als ein menschliches Konstrukt, das überwunden werden muss, aber aus unterschiedlichen Gründen.

Freuds Ansatz basiert auf der Idee, dass Religion eine kollektive Neurose ist, die aus kindlichen Ängsten und dem Bedürfnis nach Schutz entsteht. Nietzsche hingegen sieht Religion als ein kulturelles Phänomen, dessen Überwindung notwendig ist, um neue Werte zu schaffen.

Example: Während Freud Religion als "Illusion" bezeichnet, spricht Nietzsche vom "Tod Gottes" als kulturellem Ereignis.

Kritiker beider Ansätze argumentieren, dass sie die komplexe Natur religiöser Erfahrungen und die positiven Aspekte von Religion unterschätzen. Die Überbetonung psychologischer Faktoren bei Freud und die radikale Ablehnung traditioneller Werte bei Nietzsche werden als einseitig betrachtet.

Definition: Psychoanalytischer Atheismus bezeichnet die Ablehnung religiöser Überzeugungen auf Basis psychoanalytischer Theorien.

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Denker in einem spezifischen historischen und kulturellen Kontext arbeiteten. Ihre Ideen haben die moderne Diskussion über Religion und Säkularisierung maßgeblich beeinflusst, müssen aber im Licht neuerer Erkenntnisse und Entwicklungen kritisch reflektiert werden.

Quote: "Wer war der erste Religionskritiker?" Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Religionskritik eine lange Geschichte hat, die weit vor Freud und Nietzsche zurückreicht.

Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Freud und Nietzsche bleibt relevant für das Verständnis der Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft und für die fortlaufende Debatte über Glauben, Werte und menschliche Existenz.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Nietzsches Hauptkritikpunkte

Diese Seite analysiert Nietzsches zentrale Thesen zur Religion und seine Vision einer gottlosen Gesellschaft.

Highlight: Die Frage "Was kritisiert Sigmund Freud an der Religion?" wird hier im Kontrast zu Nietzsches Kritik deutlich.

Definition: Der "Übermensch" wird als Ersatz für den gestorbenen Gott konzipiert.

M 14
1
Die Religionskritik der Neuzeit -
Gruppe 3: Sigmund Freud
1. Lesen Sie die Texte und arbeiten Sie die Hauptkritikpunkte der einzelnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sigmund Freuds Religionskritik: Eine psychoanalytische Perspektive

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, entwickelte eine einflussreiche Religionskritik, die Religion als psychologisches Phänomen betrachtet. Seine Analyse basiert auf der Idee, dass religiöse Vorstellungen aus der kindlichen Erfahrung von Hilflosigkeit und dem daraus resultierenden Bedürfnis nach Schutz entstehen.

Highlight: Freud sieht die Wurzeln der Religion in der kindlichen Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz.

Freud argumentiert, dass Menschen im Laufe ihres Lebens erkennen, dass ihre Hilflosigkeit andauert. Dies führt dazu, dass sie an der Existenz eines mächtigen Vaters - in Form eines Gottes - festhalten. Dieser göttliche Vater bietet Schutz vor den Gefahren des Lebens und stellt eine moralische Weltordnung her, die Gerechtigkeit verspricht.

Vocabulary: Der "Vaterkomplex" in Freuds Theorie bezieht sich auf die psychologische Beziehung eines Kindes zu seinem Vater, die später auf Gott projiziert wird.

Freud betrachtet religiöse Lehren als Illusionen, die den Menschen helfen, mit existenziellen Ängsten umzugehen. Er sieht Religion als eine Art kollektive Neurose, die zwar psychologischen Trost bietet, aber letztlich auf Wunschdenken basiert.

Quote: "Wir wissen schon, der schreckende Eindruck der kindlichen Hilflosigkeit hat das Bedürfnis nach Schutz - Schutz durch Liebe - erweckt, dem der Vater abgeholfen hat."

Diese psychoanalytische Sichtweise auf Religion hat sowohl Anerkennung als auch Kritik erfahren. Kritiker argumentieren, dass Freud die Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse überbewertet und die komplexen sozialen und kulturellen Aspekte der Religion vernachlässigt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.