Grundlagen der Ethischen Handlungstheorie nach Hannah Arendt
Die Philosophin Hannah Arendt unterscheidet drei fundamentale menschliche Tätigkeiten, die für das Ethik Abitur Hessen relevant sind: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Diese Unterscheidung ist zentral für das Verständnis menschlicher Aktivität und Freiheit.
Das Arbeiten dient primär der Existenzsicherung durch Gelderwerb. Es ist keine freie Entscheidung, sondern eine Notwendigkeit des Überlebens. Der Mensch wird hier zum animal laborans, zum arbeitenden Tier. Obwohl der Mensch die Arbeit erst ermöglicht, definiert sie nicht seine Grundbestimmung.
Das Herstellen beschreibt einen Schaffungsprozess mit konkretem Endprodukt. Der Mensch wird zum homo faber, der sich über seine Werke definiert. Obwohl die Entscheidung zum Herstellen frei ist, folgt der Prozess vorgegebenen Mustern. Auch dies stellt nicht die eigentliche Grundbestimmung des Menschen dar.
Definition: Das Handeln nach Arendt ist die einzige Tätigkeit, die sich direkt zwischen Menschen abspielt und an einen pluralistischen und egalitären politischen Raum gebunden ist.
Das politische Handeln unterscheidet sich fundamental von Arbeiten und Herstellen. Es findet im öffentlichen Raum statt, ist an andere Menschen gebunden und nur durch Sprache möglich. Zentral sind dabei die Konzepte der Pluralität VielfaltderMeinungen und Egalität Gleichberechtigungaller. Dies erinnert an die griechische Polis als Ursprung der Demokratie.