Philosophie /

Moralphilosophie (Kant, Utilitarismus, Aristoteles, ...)

Moralphilosophie (Kant, Utilitarismus, Aristoteles, ...)

 Ethik
Erklärung der Moralphilosophien
Kant
- guter autonomer Wille -> einzig auf der Welt gut und muss ohne Zwang erfolgen
(-> aus der Selb

Moralphilosophie (Kant, Utilitarismus, Aristoteles, ...)

P

Patii

32 Followers

97

Teilen

Speichern

Stichwortartige Erklärung der Moralphilosophien - Kant - Gefühlsethik (Schopenhauer, Gilligan) - Diskurs - Aristoteles (Glücks- und Strebensethik) - Utilitarismus (+ Unterformen)

 

11/12

Lernzettel

Ethik Erklärung der Moralphilosophien Kant - guter autonomer Wille -> einzig auf der Welt gut und muss ohne Zwang erfolgen (-> aus der Selbstfähigkeit des Menschen heraus) Universale Vernunft -> als Grundlage (weder Gefühl noch Glück) Pflicht - - * - * - Pflichtmäßig (aus Angst vor dem Gesetz oder aus Achtung des Gesetz) Pflichtwidrig (gegen das Gesetz) Gefühlsethik - Gefühle spielen wichtige Rolle bei Handlungen bzw. Entscheidungen - 2 wichtige Vertreter Moralphilosophie * Aus Pflicht (aus Achtung des Gesetz und weil man voll dahintersteht) Maxime (selbstgebende Gesetze, die subjektiv gelten) => Sittengesetz (für alle gewollte Formeln) Kategorischer Imperativ -> Maximenprüfung; Verallgemeinerung und Prüfung der Maxime -> ist sie für die Gesellschaft gültig? Kann sie ein allgm. Gesetze werden? Naturgesetzformel * * Mensch-Zweck-Formel (Menschen haben immer Würde und keinen Preis) ► Schopenhauer Handlung aus Empathie und Altruismus (-> Mitleid) ist moralisch * Egoistisches handeln = Handeln, um eigenes Ziel zu erreichen * Man hat immer ein Ziel, somit Handlung eigentlich nie moralisch ► Gilligan * * Diskurs Diskurs = Diskussion via Dialog mit allen Betroffenen (bzw. u.a. mit sich selber) - Ziel: Konfliktlösung Beteiligte sind zum Konsens verpflichtet Lösungssuche; Jeder muss der Lösung zustimmen und sie akzeptieren * kein richtiger Richter bzw. Prüfer Es muss eine ideale Sprechsituation gegen sein, sonst ist Diskurs unmöglich Fürsorge ist ausschlaggebend (hat man automatisch) Beziehung zu der Person wird bei Entscheidungen auch in Betracht bezogen -> auch andere Umstände (z. B.: eigene Fähigkeiten) J1.2 Gleichberechtigung -> Jeder darf seine Meinung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

äußern Habermas als Vertreter kommt erst zum Schluss Ethik Aristoteles Glücks- und Strebensethik - Utilitarismus Utilitarismus hat 5 Unterformen Es zählt immer das Ergebnis ► Qualitativer Utilitarismus (Mill) - Eudaimonia (= Glückseligkeit / Zufreindeheit) als oberstes Handlungsziel Eudaimonia kann jeder durch Teleologie erreichen -> philosophisches Leben; Mensch mit Logos und Vernunft als soziales Wesen -> Entelechie; Selbstentfaltung entsprechend der inneren Zielstrebigkeit Teleologie (= Zielgerichtetheit der Handlung) * Poiesis (Ziel außerhalb der Tätigkeit) * Praxis (Tätigkeit selbst als Ziel) Glückliches Leben = tugendhaftes Leben Tugend = Mitte zwischen 2 Extremen (-> mesothes Lehre; Streben nach der Tugend) * Nicht bei grundsätzlich schlechten Situationen (z.B.. Klauen, Betrügen, Lügen, Mord) * ethische (Charaktertugend) * dianoëthische (Verstandestugend; z.B. Klugheit) * politisches Leben; beherrschtes und unbeherrschtes "Strebensvermögen" (Genussleben; wer diese Ethik befolgt kann sein leben genießen) * * höhere Freude wertvoller (Qualität!) ► Quantitativer Utilitarismus (Bentham -> auch als Begründer bezeichnet) Messung von Leid und Freude (und Vergleich) bew, der deldesempfindungen entscheidend 1.) Konsequenzenprinzip (Ziel: richtiges Handeln; eigene größte Glückseligkeit erreichen). Utilitätsprinzip [= Nützlichkeitsprinzip] (Folgenbeurteilung) → Freude fordem; Leid vermeiden 2.)* Hedonistisches Prinzip (Messung erzielten Glückes u. Glückseligkeit → Zahl der Glücksempfindungen) 3. Universalistisches Prinzip (Messung moralischer Werte bzw. Wohlergehens; Quantität!) ► Regelutilitarismus (Was wäre, wenn jeder so handeln würde? -> Nützlichkeit und Wohlergehen). ▸ Handlungsutilitarismus (Was wäre, wenn ich so handeln würde? -> allgm. Wohlergehen) aller Betroffenen ► Präferenzutilitarismus (Singer) * Moralphilosophie * moralisches Urteil ist universell * Präferenz = Wünsche / Interessen / Vorlieben Abwägung von Interessen der Betroffnen -> größtes Interesse wertvoller -> Gewinn > Verlust Objektive Erfüllung von Präferenzen * J1.2 * welche Folgen wird es haben! → welche Regel ist for alle am nützlichten

Philosophie /

Moralphilosophie (Kant, Utilitarismus, Aristoteles, ...)

P

Patii

32 Followers

 Ethik
Erklärung der Moralphilosophien
Kant
- guter autonomer Wille -> einzig auf der Welt gut und muss ohne Zwang erfolgen
(-> aus der Selb

Öffnen

Stichwortartige Erklärung der Moralphilosophien - Kant - Gefühlsethik (Schopenhauer, Gilligan) - Diskurs - Aristoteles (Glücks- und Strebensethik) - Utilitarismus (+ Unterformen)

Ähnliche Knows

Know Utilitarismus Übersicht (Bentham und Mill)  thumbnail

88

Utilitarismus Übersicht (Bentham und Mill)

zwei Vertreter des Utilitarismus zusammengefasst in einer Übersicht (Bentham und Mill) :)

Know Prüfungsvorbereitung - Fragen nach dem guten Handeln thumbnail

84

Prüfungsvorbereitung - Fragen nach dem guten Handeln

- Kant (deontologische Ethik, KI) - Utilitarismus (Vergleich Kant) - quantitavier Utilitarismus (Bentham) - qualitativer Utilitarismus (Mill) - Prinzipien des Util. - Arten des Utilit. -Aristoteles (Mesotes-Lehre) - Schopenhauer (Mitleidstethik)

Know Vergleich Pflichtenethik und Utilitarismus  thumbnail

38

Vergleich Pflichtenethik und Utilitarismus

Genaue Erklärung, hatte darin eine 1 ✍🏼

Know Utilitarismus thumbnail

690

Utilitarismus

Klausurzusammenfassung Ethik :)

Know Utilitarismus & der kategorische Imperativ  thumbnail

59

Utilitarismus & der kategorische Imperativ

Utilitarismus, kategorischer Imperativ

Know Kant und Utilitarismus  thumbnail

5

Kant und Utilitarismus

-Kant und kategorischer Imperativ, kopernikanische Ethik -Bentham und Utilitarismus

Ethik Erklärung der Moralphilosophien Kant - guter autonomer Wille -> einzig auf der Welt gut und muss ohne Zwang erfolgen (-> aus der Selbstfähigkeit des Menschen heraus) Universale Vernunft -> als Grundlage (weder Gefühl noch Glück) Pflicht - - * - * - Pflichtmäßig (aus Angst vor dem Gesetz oder aus Achtung des Gesetz) Pflichtwidrig (gegen das Gesetz) Gefühlsethik - Gefühle spielen wichtige Rolle bei Handlungen bzw. Entscheidungen - 2 wichtige Vertreter Moralphilosophie * Aus Pflicht (aus Achtung des Gesetz und weil man voll dahintersteht) Maxime (selbstgebende Gesetze, die subjektiv gelten) => Sittengesetz (für alle gewollte Formeln) Kategorischer Imperativ -> Maximenprüfung; Verallgemeinerung und Prüfung der Maxime -> ist sie für die Gesellschaft gültig? Kann sie ein allgm. Gesetze werden? Naturgesetzformel * * Mensch-Zweck-Formel (Menschen haben immer Würde und keinen Preis) ► Schopenhauer Handlung aus Empathie und Altruismus (-> Mitleid) ist moralisch * Egoistisches handeln = Handeln, um eigenes Ziel zu erreichen * Man hat immer ein Ziel, somit Handlung eigentlich nie moralisch ► Gilligan * * Diskurs Diskurs = Diskussion via Dialog mit allen Betroffenen (bzw. u.a. mit sich selber) - Ziel: Konfliktlösung Beteiligte sind zum Konsens verpflichtet Lösungssuche; Jeder muss der Lösung zustimmen und sie akzeptieren * kein richtiger Richter bzw. Prüfer Es muss eine ideale Sprechsituation gegen sein, sonst ist Diskurs unmöglich Fürsorge ist ausschlaggebend (hat man automatisch) Beziehung zu der Person wird bei Entscheidungen auch in Betracht bezogen -> auch andere Umstände (z. B.: eigene Fähigkeiten) J1.2 Gleichberechtigung -> Jeder darf seine Meinung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

äußern Habermas als Vertreter kommt erst zum Schluss Ethik Aristoteles Glücks- und Strebensethik - Utilitarismus Utilitarismus hat 5 Unterformen Es zählt immer das Ergebnis ► Qualitativer Utilitarismus (Mill) - Eudaimonia (= Glückseligkeit / Zufreindeheit) als oberstes Handlungsziel Eudaimonia kann jeder durch Teleologie erreichen -> philosophisches Leben; Mensch mit Logos und Vernunft als soziales Wesen -> Entelechie; Selbstentfaltung entsprechend der inneren Zielstrebigkeit Teleologie (= Zielgerichtetheit der Handlung) * Poiesis (Ziel außerhalb der Tätigkeit) * Praxis (Tätigkeit selbst als Ziel) Glückliches Leben = tugendhaftes Leben Tugend = Mitte zwischen 2 Extremen (-> mesothes Lehre; Streben nach der Tugend) * Nicht bei grundsätzlich schlechten Situationen (z.B.. Klauen, Betrügen, Lügen, Mord) * ethische (Charaktertugend) * dianoëthische (Verstandestugend; z.B. Klugheit) * politisches Leben; beherrschtes und unbeherrschtes "Strebensvermögen" (Genussleben; wer diese Ethik befolgt kann sein leben genießen) * * höhere Freude wertvoller (Qualität!) ► Quantitativer Utilitarismus (Bentham -> auch als Begründer bezeichnet) Messung von Leid und Freude (und Vergleich) bew, der deldesempfindungen entscheidend 1.) Konsequenzenprinzip (Ziel: richtiges Handeln; eigene größte Glückseligkeit erreichen). Utilitätsprinzip [= Nützlichkeitsprinzip] (Folgenbeurteilung) → Freude fordem; Leid vermeiden 2.)* Hedonistisches Prinzip (Messung erzielten Glückes u. Glückseligkeit → Zahl der Glücksempfindungen) 3. Universalistisches Prinzip (Messung moralischer Werte bzw. Wohlergehens; Quantität!) ► Regelutilitarismus (Was wäre, wenn jeder so handeln würde? -> Nützlichkeit und Wohlergehen). ▸ Handlungsutilitarismus (Was wäre, wenn ich so handeln würde? -> allgm. Wohlergehen) aller Betroffenen ► Präferenzutilitarismus (Singer) * Moralphilosophie * moralisches Urteil ist universell * Präferenz = Wünsche / Interessen / Vorlieben Abwägung von Interessen der Betroffnen -> größtes Interesse wertvoller -> Gewinn > Verlust Objektive Erfüllung von Präferenzen * J1.2 * welche Folgen wird es haben! → welche Regel ist for alle am nützlichten