Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ethik /
Recht und Gerechtigkeit
Sophie
12 Followers
Teilen
Speichern
28
12
Lernzettel
Vergleich Recht/Gerechtigkeit und Moral/Recht
Sophie Wobst → Recht und Gerechtigkeit ● Recht Moral und Recht 15.04.2021 Sammelbegriff für alle Ordnungssysteme Ziel: verbindliche Regelung des Zusammenleben in der Gesellschaft; Vermeidung sozialer Konflikte Gewohnheits-Recht: auf Traditionen Recht und Gerechtigkeit beruhend, ungeschrieben gesetzten Recht: positives Recht, staatlich festgelegt, System zeitlich und räumlich geltender garantierter Rechtsnormen, erzwingbar mit legitimer Zwangsgewalt, Schaffung der Rechtssicherheit, umfasst immer mehr Lebensbereiche (weitgreifend) Moral Moral-Sittengesetz jeder Zeit gültig Quellen der Sittlichkeit und Moral, dh. ob etwas gut oder schlecht ist, liegt im Menschen selbst allgemeinverbindlichen Charakter wird selbstbestimmt aufgenommen und zum JG11 GK Ethik Gerechtigkeit Verhalten eines Menschens, soziale Gegebenheit, die subjektiv als (ge-)recht beurteilt wird Gerechtigkeit Tugend zentraler Grundwert und oberstes Ziel im Rechtsstaat Ordnungs- und Verteilungssystem muss immer wieder neu bestätigt und angewandt werden ausgleichende Gerechtigkeit: Schaffung eines Ausgleiches zwischen Individuen (Bsp.: Einhaltung geschlossener Verträge, Schadensersatz) austeilende Gerechtigkeit: bezieht sich auf Verhältnis des Indiviuums zur Gemeinschaft, Individuum trägt zum Wohl der Gemeinschaft bei (Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten), Gemeinschaft sorgt für einen gerechten Anteil/ gerechte Strafe des Individuum Schwierigkeiten: Ursache nicht in den allgemeinen Bestimmungen, sondern jeweils im konkreten Einzelfall Recht Mensch untersteht nicht immer einen Rechtsbefehl Quellen des Rechts liegen außerhalb des Menschens (Bsp.: in einem Gesetz, Befehl, Verbot, Anordnung oder Gebot) allgemeinverbindlichen Charakter Inhalt des Indiviuum gemacht Verzicht der Moral/Sittlichkeit wenn die Umsetzung nicht gelingt → aber Sittlichkeiten/Moral deshalb nicht weniger Wert als Recht lückenlos festgelegt, von außen her zwingend kann nicht jede Lücke ausfüllen soziale Notwendigkeit Mittel der politischen Machtausübung Rechte gewährleisten, dass der Mensch moralisch und sittlich handeln kann, in dem sie die körperliche und geistige Unversehrtheit gewährleisten und verteidigen
App herunterladen
Ethik /
Recht und Gerechtigkeit
Sophie •
Follow
12 Followers
Vergleich Recht/Gerechtigkeit und Moral/Recht
3
Recht
181
11/12/13
6
Theorien der Gerechtigkeit
177
12
1
Recht und Gerechtigkeit
14
13
2
Recht & Moral, Gerechtigkeit nach Aristoteles
12
13
Sophie Wobst → Recht und Gerechtigkeit ● Recht Moral und Recht 15.04.2021 Sammelbegriff für alle Ordnungssysteme Ziel: verbindliche Regelung des Zusammenleben in der Gesellschaft; Vermeidung sozialer Konflikte Gewohnheits-Recht: auf Traditionen Recht und Gerechtigkeit beruhend, ungeschrieben gesetzten Recht: positives Recht, staatlich festgelegt, System zeitlich und räumlich geltender garantierter Rechtsnormen, erzwingbar mit legitimer Zwangsgewalt, Schaffung der Rechtssicherheit, umfasst immer mehr Lebensbereiche (weitgreifend) Moral Moral-Sittengesetz jeder Zeit gültig Quellen der Sittlichkeit und Moral, dh. ob etwas gut oder schlecht ist, liegt im Menschen selbst allgemeinverbindlichen Charakter wird selbstbestimmt aufgenommen und zum JG11 GK Ethik Gerechtigkeit Verhalten eines Menschens, soziale Gegebenheit, die subjektiv als (ge-)recht beurteilt wird Gerechtigkeit Tugend zentraler Grundwert und oberstes Ziel im Rechtsstaat Ordnungs- und Verteilungssystem muss immer wieder neu bestätigt und angewandt werden ausgleichende Gerechtigkeit: Schaffung eines Ausgleiches zwischen Individuen (Bsp.: Einhaltung geschlossener Verträge, Schadensersatz) austeilende Gerechtigkeit: bezieht sich auf Verhältnis des Indiviuums zur Gemeinschaft, Individuum trägt zum Wohl der Gemeinschaft bei (Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten), Gemeinschaft sorgt für einen gerechten Anteil/ gerechte Strafe des Individuum Schwierigkeiten: Ursache nicht in den allgemeinen Bestimmungen, sondern jeweils im konkreten Einzelfall Recht Mensch untersteht nicht immer einen Rechtsbefehl Quellen des Rechts liegen außerhalb des Menschens (Bsp.: in einem Gesetz, Befehl, Verbot, Anordnung oder Gebot) allgemeinverbindlichen Charakter Inhalt des Indiviuum gemacht Verzicht der Moral/Sittlichkeit wenn die Umsetzung nicht gelingt → aber Sittlichkeiten/Moral deshalb nicht weniger Wert als Recht lückenlos festgelegt, von außen her zwingend kann nicht jede Lücke ausfüllen soziale Notwendigkeit Mittel der politischen Machtausübung Rechte gewährleisten, dass der Mensch moralisch und sittlich handeln kann, in dem sie die körperliche und geistige Unversehrtheit gewährleisten und verteidigen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.