Fächer

Fächer

Mehr

Recht und Gerechtigkeit einfach erklärt - Aristoteles, Rawls und mehr

134

2

user profile picture

Toni :)

6.3.2022

Ethik

Recht und Gerechtigkeit Q12/1

Recht und Gerechtigkeit einfach erklärt - Aristoteles, Rawls und mehr

Positives Recht und Naturrecht bilden die Grundpfeiler der Rechtsphilosophie und Gerechtigkeitstheorien in der Ethik.

• Das positive Recht umfasst alle staatlich gesetzten Normen mit Ordnungs-, Gerechtigkeits- und Herrschaftsfunktion.

• Die Gerechtigkeitstheorien von Platon bis Rawls entwickeln unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit, von der seelischen Harmonie bis zur Verteilungsgerechtigkeit.

• Die Strafzwecktheorien unterscheiden zwischen absoluten und relativen Ansätzen zur Begründung staatlichen Strafens.

• Das Verhältnis von Recht und Moral wird durch verschiedene Modelle erklärt, die deren Überschneidung oder Eigenständigkeit betonen.

...

6.3.2022

4201

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Öffnen

Naturrecht und das Verhältnis von Recht und Moral

Das Naturrecht steht im Gegensatz zum positiven Recht und basiert auf der Idee einer übergeordneten, unveränderlichen Rechtsordnung.

Definition: Naturrecht wird im Wesen des Menschen begründet und ist unabhängig von Zeit, Ort und menschlicher Rechtssetzung.

Die Quellen des Naturrechts sind:

  1. Die Natur des Menschen
  2. Die göttliche Offenbarung
  3. Die Vernunft

Das Verhältnis zwischen Recht und Moral wird oft durch zwei Modelle dargestellt:

  1. Das Modell der konzentrischen Kreise
  2. Das Modell der sich schneidenden Kreise

Diese Modelle veranschaulichen die komplexe Beziehung zwischen rechtlichen und moralischen Normen in der Gesellschaft.

Highlight: Die Diskussion über das Verhältnis von Recht und Moral ist zentral für das Verständnis von Gerechtigkeit und ethischem Handeln in der Rechtsprechung.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Öffnen

Gerechtigkeitstheorien von Platon, Aristoteles und Rawls

Die Philosophie hat im Laufe der Geschichte verschiedene Ansätze zur Definition und Erreichung von Gerechtigkeit entwickelt.

Platons Gerechtigkeitstheorie

Platon sah die Gerechtigkeit als höchste Kardinaltugend an, die für die Harmonie der menschlichen Seele verantwortlich ist.

Highlight: Nach Platon hält die Gerechtigkeit die Balance zwischen den drei Teilen der Seele: Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit.

Aristoteles' Gerechtigkeitstheorie

Aristoteles entwickelte ein differenziertes Verständnis von Gerechtigkeit, das bis heute einflussreich ist.

Definition: Für Aristoteles ist Gerechtigkeit die vollkommene Tugend im Hinblick auf den anderen Menschen, auf den Mitbürger.

Aristoteles unterscheidet drei Formen der Gerechtigkeit:

  1. Legale Gerechtigkeit: Die Achtung des Gesetzes
  2. Austeilende Gerechtigkeit: Die gerechte Verteilung von materiellen und sozialen Gütern
  3. Ausgleichende Gerechtigkeit: Die Herstellung eines in Unordnung geratenen Gleichgewichts

Beispiel: Bei der austeilenden Gerechtigkeit könnte eine ungleiche Verteilung gerechtfertigt sein, wenn relevante Gründe vorliegen. So erhalten Erwachsene oft größere Essensportionen als Kinder.

John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

John Rawls modernisierte die aristotelische Auffassung, indem er sie mit neuzeitlichen Vertragstheorien verknüpfte.

Vocabulary: Der "Schleier des Nichtwissens" ist ein zentrales Konzept in Rawls' Theorie. Es beschreibt eine hypothetische Situation, in der Menschen Regeln für eine Gesellschaft festlegen, ohne zu wissen, welche Position sie selbst in dieser Gesellschaft einnehmen werden.

Rawls' Ansatz zielt darauf ab, faire und gerechte Grundregeln für eine Gesellschaft zu entwickeln, indem er die Perspektive der Unwissenheit über die eigene soziale Stellung einführt.

Highlight: Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als Fairness hat die moderne politische Philosophie und Ethik maßgeblich beeinflusst.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Öffnen

Moderne Gerechtigkeitstheorien und Verteilungsprinzipien

Die soziale Gerechtigkeit wird besonders in Rawls' Theorie des "Schleiers des Nichtwissens" thematisiert.

Vocabulary: Der "Schleier des Nichtwissens" bezeichnet einen hypothetischen Zustand, in dem Menschen Gerechtigkeitsprinzipien festlegen, ohne ihre eigene Position in der Gesellschaft zu kennen.

Verschiedene Verteilungsprinzipien werden diskutiert:

Example: Die ausgleichende Gerechtigkeit zeigt sich im Zivilrecht bei Schadensersatzansprüchen oder im Strafrecht bei der Bestrafung von Tätern.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Öffnen

Gerechtigkeitsmaximen und ihre Kritik

Die verschiedenen Gerechtigkeitsmaximen bieten unterschiedliche Ansätze zur Verteilungsgerechtigkeit:

Highlight: Die Maximen "Jedem gemäß seinen Werken", "Bedürfnissen", "Rang" und "Gesetz" zeigen verschiedene Perspektiven auf Gerechtigkeit.

Definition: Die allgemeine Gerechtigkeitsmaxime fordert die gleiche Behandlung von Wesen derselber Kategorie.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Öffnen

Positives Recht und Rechtspositivismus

Das positive Recht bildet die Grundlage unseres Rechtssystems. Es umfasst alle vom Staat erlassenen und durchsetzbaren Gesetze und Normen.

Definition: Positives Recht bezeichnet die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber in einem besonderen Verfahren festgelegten Normen, die mit Hilfe staatlicher Sanktionen durchsetzbar sind.

Das positive Recht erfüllt mehrere wichtige Funktionen in der Gesellschaft:

  1. Ordnungsfunktion: Es regelt das Zusammenleben und erhält das Gemeinwohl, zum Beispiel durch Verkehrsregeln.

  2. Gerechtigkeitsfunktion: Es soll Gerechtigkeit verwirklichen und hat eine soziale und moralische Funktion.

  3. Herrschaftsfunktion: Es dient der Aufrechterhaltung von Herrschaft und kann bestimmte Interessen schützen.

  4. Herrschaftskontrollfunktion: Durch Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit wird Rechtssicherheit gewährleistet.

Der Rechtspositivismus ist eine Rechtstheorie, die das geltende positive Recht über alles andere stellt.

Highlight: Der Rechtspositivismus verzichtet auf das Kriterium der Gerechtigkeit und geht davon aus, dass es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen rechtlichen und moralischen Normen gibt.

Diese Theorie birgt jedoch die Gefahr einer Verabsolutierung des positiven Rechts, da sie annimmt, dass jeder Inhalt Recht sein kann, solange er formal korrekt zum Gesetz wurde.

Beispiel: In extremen Fällen könnte dies bedeuten, dass auch moralisch verwerfliche Gesetze als gültiges Recht angesehen werden, solange sie formal korrekt erlassen wurden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Recht und Gerechtigkeit einfach erklärt - Aristoteles, Rawls und mehr

Positives Recht und Naturrecht bilden die Grundpfeiler der Rechtsphilosophie und Gerechtigkeitstheorien in der Ethik.

• Das positive Recht umfasst alle staatlich gesetzten Normen mit Ordnungs-, Gerechtigkeits- und Herrschaftsfunktion.

• Die Gerechtigkeitstheorien von Platon bis Rawls entwickeln unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit, von der seelischen Harmonie bis zur Verteilungsgerechtigkeit.

• Die Strafzwecktheorien unterscheiden zwischen absoluten und relativen Ansätzen zur Begründung staatlichen Strafens.

• Das Verhältnis von Recht und Moral wird durch verschiedene Modelle erklärt, die deren Überschneidung oder Eigenständigkeit betonen.

...

6.3.2022

4201

 

12

 

Ethik

134

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Naturrecht und das Verhältnis von Recht und Moral

Das Naturrecht steht im Gegensatz zum positiven Recht und basiert auf der Idee einer übergeordneten, unveränderlichen Rechtsordnung.

Definition: Naturrecht wird im Wesen des Menschen begründet und ist unabhängig von Zeit, Ort und menschlicher Rechtssetzung.

Die Quellen des Naturrechts sind:

  1. Die Natur des Menschen
  2. Die göttliche Offenbarung
  3. Die Vernunft

Das Verhältnis zwischen Recht und Moral wird oft durch zwei Modelle dargestellt:

  1. Das Modell der konzentrischen Kreise
  2. Das Modell der sich schneidenden Kreise

Diese Modelle veranschaulichen die komplexe Beziehung zwischen rechtlichen und moralischen Normen in der Gesellschaft.

Highlight: Die Diskussion über das Verhältnis von Recht und Moral ist zentral für das Verständnis von Gerechtigkeit und ethischem Handeln in der Rechtsprechung.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeitstheorien von Platon, Aristoteles und Rawls

Die Philosophie hat im Laufe der Geschichte verschiedene Ansätze zur Definition und Erreichung von Gerechtigkeit entwickelt.

Platons Gerechtigkeitstheorie

Platon sah die Gerechtigkeit als höchste Kardinaltugend an, die für die Harmonie der menschlichen Seele verantwortlich ist.

Highlight: Nach Platon hält die Gerechtigkeit die Balance zwischen den drei Teilen der Seele: Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit.

Aristoteles' Gerechtigkeitstheorie

Aristoteles entwickelte ein differenziertes Verständnis von Gerechtigkeit, das bis heute einflussreich ist.

Definition: Für Aristoteles ist Gerechtigkeit die vollkommene Tugend im Hinblick auf den anderen Menschen, auf den Mitbürger.

Aristoteles unterscheidet drei Formen der Gerechtigkeit:

  1. Legale Gerechtigkeit: Die Achtung des Gesetzes
  2. Austeilende Gerechtigkeit: Die gerechte Verteilung von materiellen und sozialen Gütern
  3. Ausgleichende Gerechtigkeit: Die Herstellung eines in Unordnung geratenen Gleichgewichts

Beispiel: Bei der austeilenden Gerechtigkeit könnte eine ungleiche Verteilung gerechtfertigt sein, wenn relevante Gründe vorliegen. So erhalten Erwachsene oft größere Essensportionen als Kinder.

John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

John Rawls modernisierte die aristotelische Auffassung, indem er sie mit neuzeitlichen Vertragstheorien verknüpfte.

Vocabulary: Der "Schleier des Nichtwissens" ist ein zentrales Konzept in Rawls' Theorie. Es beschreibt eine hypothetische Situation, in der Menschen Regeln für eine Gesellschaft festlegen, ohne zu wissen, welche Position sie selbst in dieser Gesellschaft einnehmen werden.

Rawls' Ansatz zielt darauf ab, faire und gerechte Grundregeln für eine Gesellschaft zu entwickeln, indem er die Perspektive der Unwissenheit über die eigene soziale Stellung einführt.

Highlight: Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als Fairness hat die moderne politische Philosophie und Ethik maßgeblich beeinflusst.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Gerechtigkeitstheorien und Verteilungsprinzipien

Die soziale Gerechtigkeit wird besonders in Rawls' Theorie des "Schleiers des Nichtwissens" thematisiert.

Vocabulary: Der "Schleier des Nichtwissens" bezeichnet einen hypothetischen Zustand, in dem Menschen Gerechtigkeitsprinzipien festlegen, ohne ihre eigene Position in der Gesellschaft zu kennen.

Verschiedene Verteilungsprinzipien werden diskutiert:

Example: Die ausgleichende Gerechtigkeit zeigt sich im Zivilrecht bei Schadensersatzansprüchen oder im Strafrecht bei der Bestrafung von Tätern.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeitsmaximen und ihre Kritik

Die verschiedenen Gerechtigkeitsmaximen bieten unterschiedliche Ansätze zur Verteilungsgerechtigkeit:

Highlight: Die Maximen "Jedem gemäß seinen Werken", "Bedürfnissen", "Rang" und "Gesetz" zeigen verschiedene Perspektiven auf Gerechtigkeit.

Definition: Die allgemeine Gerechtigkeitsmaxime fordert die gleiche Behandlung von Wesen derselber Kategorie.

ETHIK KLAUSUR Q12/1
1. POSITIVES RECHT
= Unter positivem Recht versteht man die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber
(Rechtsmonop

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Positives Recht und Rechtspositivismus

Das positive Recht bildet die Grundlage unseres Rechtssystems. Es umfasst alle vom Staat erlassenen und durchsetzbaren Gesetze und Normen.

Definition: Positives Recht bezeichnet die Summe der von staatlicher Seite als Gesetzgeber in einem besonderen Verfahren festgelegten Normen, die mit Hilfe staatlicher Sanktionen durchsetzbar sind.

Das positive Recht erfüllt mehrere wichtige Funktionen in der Gesellschaft:

  1. Ordnungsfunktion: Es regelt das Zusammenleben und erhält das Gemeinwohl, zum Beispiel durch Verkehrsregeln.

  2. Gerechtigkeitsfunktion: Es soll Gerechtigkeit verwirklichen und hat eine soziale und moralische Funktion.

  3. Herrschaftsfunktion: Es dient der Aufrechterhaltung von Herrschaft und kann bestimmte Interessen schützen.

  4. Herrschaftskontrollfunktion: Durch Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit wird Rechtssicherheit gewährleistet.

Der Rechtspositivismus ist eine Rechtstheorie, die das geltende positive Recht über alles andere stellt.

Highlight: Der Rechtspositivismus verzichtet auf das Kriterium der Gerechtigkeit und geht davon aus, dass es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen rechtlichen und moralischen Normen gibt.

Diese Theorie birgt jedoch die Gefahr einer Verabsolutierung des positiven Rechts, da sie annimmt, dass jeder Inhalt Recht sein kann, solange er formal korrekt zum Gesetz wurde.

Beispiel: In extremen Fällen könnte dies bedeuten, dass auch moralisch verwerfliche Gesetze als gültiges Recht angesehen werden, solange sie formal korrekt erlassen wurden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.