Bildungsplan: Kompetenzen im Bereich Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit
Der Bildungsplan für das Thema Sozialstaat legt großen Wert auf die Entwicklung spezifischer Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern. Diese Kompetenzen umfassen ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die für das Verständnis und die Analyse der komplexen sozialen Gerechtigkeit in Deutschland unerlässlich sind.
Eine zentrale Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Statistiken zu arbeiten, um die Sozialstruktur Deutschlands beschreiben zu können. Dies beinhaltet nicht nur die reine Datenauswertung, sondern auch die kritische Interpretation der Ergebnisse.
Beispiel: Die Analyse von Einkommensstatistiken kann Aufschluss über die Verteilung des Wohlstands in der Gesellschaft geben.
Die Schüler sollen verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktur darstellen und beurteilen können. Dazu gehören Modelle wie das Schichtenmodell oder das Konzept der sozialen Milieus.
Definition: Soziale Milieus sind Gruppen Gleichgesinnter, die ähnliche Wertvorstellungen und Lebensstile teilen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis für die Indikatoren, mit denen die Sozialstruktur erfasst werden kann. Dazu zählen Faktoren wie Einkommen, Vermögen, Bildung, Haushaltsgröße, Familienstand, Alter und Nationalität.
Highlight: Die Fähigkeit, den gesellschaftlichen Wandel zu analysieren, ist eine Schlüsselkompetenz im Bildungsplan.
Die Schüler sollen in der Lage sein, Ursachen, Entwicklungstendenzen und mögliche Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels zu erläutern. Dies umfasst Themen wie den Wertewandel, den demographischen Wandel und die Veränderung der Rolle von Frauen und Familien in der Gesellschaft.
Vocabulary: Der demographische Wandel bezieht sich auf Veränderungen in der Altersstruktur und Zusammensetzung der Bevölkerung.
Schließlich sollen die Schüler die Möglichkeiten der Gesellschaftspolitik erörtern können. Dies beinhaltet die Fähigkeit, politische Maßnahmen zu analysieren, die darauf abzielen, auf die (möglicherweise negativen) Folgen des gesellschaftlichen Wandels zu reagieren.
Quote: "Wie kann die Politik auf die möglichen (auch negativen) Folgen des Wandels reagieren?" - Diese Frage steht im Zentrum der gesellschaftspolitischen Analyse.
Diese Kompetenzen zielen darauf ab, die Schüler zu befähigen, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Sie bilden die Grundlage für eine informierte Teilnahme an gesellschaftlichen und politischen Diskussionen über die Zukunft des Sozialstaats Deutschland.