Die Bedeutung der christlichen Freiheit im Alltag
Die von Gräb beschriebene christliche Freiheit manifestiert sich in einer konkreten Lebenshaltung. Sie befreit den Menschen von gesellschaftlichen Zwängen zur permanenten Selbstdarstellung und Leistungsoptimierung. Diese Befreiung ermöglicht es dem Einzelnen, sein Leben authentisch zu gestalten und sich in verschiedenen Lebensbereichen auszuprobieren, ohne unter dem Druck zu stehen, überall exzellent sein zu müssen.
Beispiel: Ein Christ kann berufliche Herausforderungen annehmen, ohne sich von möglichem Scheitern existenziell bedroht zu fühlen, da sein Selbstwert nicht von beruflichem Erfolg abhängt.
Der christliche Glaube wird damit zu einer umfassenden Lebenshaltung, die das gesamte Dasein prägt. Er manifestiert sich nicht primär in rituellen Handlungen oder moralischen Vorschriften, sondern in einer grundlegenden Einstellung zum Leben. Diese Haltung ermöglicht es dem Menschen, sein Leben in Freiheit und Authentizität zu gestalten, ohne sich von äußeren Erwartungen und Leistungsdruck bestimmen zu lassen.
Diese Freiheit ist jedoch keine Beliebigkeit, sondern orientiert sich an der in Jesus Christus offenbar gewordenen göttlichen Liebe. Sie befähigt den Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen, der nicht von Angst und Zwang, sondern von Vertrauen und Zuversicht geprägt ist.