App öffnen

Fächer

Bekennende Kirche: Geschichte, Widerstand und Stuttgarter Erklärung - Einfach erklärt

Öffnen

1

2

K

Kim

28.3.2021

Religion

Christus, Kirche, Schuld der Kirche

Bekennende Kirche: Geschichte, Widerstand und Stuttgarter Erklärung - Einfach erklärt

Die Bekennende Kirche und der kirchliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus prägten eine entscheidende Phase der deutschen Kirchengeschichte. Der Konflikt zwischen christlichen Werten und nationalsozialistischer Ideologie wird besonders deutlich.

Hauptpunkte:

  • Die Bekennende Kirche Gründung erfolgte als Reaktion auf die "Deutschen Christen"
  • Der Antisemitismus in der Kirche führte zu einer tiefen Spaltung
  • Das Stuttgarter Schuldbekenntnis markierte nach 1945 einen wichtigen Wendepunkt
  • Die Rolle der Kirche im Widerstand gegen das NS-Regime war komplex und vielschichtig
...

28.3.2021

332

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Öffnen

Der Pfarrernotbund und die Gründung der Bekennenden Kirche

Die Seite beschreibt die Entstehung des Pfarrernotbundes und der Bekennenden Kirche als Reaktion auf die Gleichschaltungsversuche der Nationalsozialisten in der evangelischen Kirche.

Der Pfarrernotbund wurde als Zusammenschluss von Pfarrern gegründet, die sich gegen die antisemitische und nationalsozialistische Ausrichtung der "Deutschen Christen" wehrten. Aus diesem Bund entwickelte sich die Bekennende Kirche.

Example: Ein Beispiel für den Widerstand der Bekennenden Kirche war die Ablehnung des "Arierparagraphen", der jüdische Christen aus kirchlichen Ämtern ausschließen sollte.

Die Ziele der Bekennenden Kirche waren die Bewahrung der christlichen Lehre, der Schutz verfolgter Christen jüdischer Herkunft und der Widerstand gegen die Einmischung des NS-Staates in kirchliche Angelegenheiten.

Quote: "Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben." - Aus der Stuttgarter Schulderklärung

Die Situation der Christen in der Bekennenden Kirche war oft schwierig, da sie mit Repressalien und Verfolgung durch das NS-Regime rechnen mussten.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Öffnen

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und die Rolle der Kirche im Widerstand

Diese Seite behandelt das Stuttgarter Schuldbekenntnis und die Rolle der Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis, auch als Stuttgarter Schulderklärung bekannt, wurde 1945 von Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland verfasst. Es war ein Versuch, die Mitschuld der Kirche am Nationalsozialismus einzugestehen und aufzuarbeiten.

Definition: Das Stuttgarter Schuldbekenntnis war eine öffentliche Erklärung der evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg, in der sie ihre Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus eingestand.

Die Erklärung löste kontroverse Reaktionen aus. Während einige sie als notwendigen Schritt zur Aufarbeitung sahen, kritisierten andere sie als zu weitgehend oder nicht weitgehend genug.

Der Text diskutiert auch die Frage des Widerstands gegen die Obrigkeit im Lichte des Römerbriefs Kapitel13Kapitel 13. Dies war ein zentrales Dilemma für Christen im Widerstand wie Dietrich Bonhoeffer.

Example: Dietrich Bonhoeffer, ein prominentes Mitglied der Bekennenden Kirche, beteiligte sich am aktiven Widerstand gegen Hitler und wurde dafür hingerichtet.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Öffnen

Dietrich Bonhoeffer und das Erbe der Bekennenden Kirche

Die letzte Seite widmet sich dem Erbe Dietrich Bonhoeffers und der Bekennenden Kirche in der Nachkriegszeit.

Es wird die Frage diskutiert, ob man ein Gemeindehaus nach Bonhoeffer benennen sollte. Dies führt zu einer Reflexion über die Bedeutung Bonhoeffers und der Bekennenden Kirche für die heutige Zeit.

Highlight: Die Benennung eines Gemeindehauses nach Bonhoeffer kann als Zeichen der Erinnerung an den kirchlichen Widerstand und als Mahnung für die Gegenwart verstanden werden.

Die Seite greift auch die Frage auf, wie der Widerstand gegen die NS-Diktatur aus christlicher Sicht zu bewerten ist, insbesondere im Hinblick auf das biblische Gebot des Gehorsams gegenüber der Obrigkeit.

Quote: "Wer sich der Obrigkeit widersetzt, widerstrebt der Ordnung Gottes" - Römer 13

Diese Diskussion zeigt die komplexen ethischen Fragen, mit denen sich die Mitglieder der Bekennenden Kirche auseinandersetzen mussten.

Die Auseinandersetzung mit dem Erbe der Bekennenden Kirche und Persönlichkeiten wie Bonhoeffer bleibt auch heute noch relevant für die Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur politischen Macht.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Öffnen

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis einfach erklärt: Es handelt sich um eine öffentliche Erklärung der evangelischen Kirche von 1945, in der sie ihre Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus eingesteht.

Quote: Die Stuttgarter Erklärung 1945 war ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung der kirchlichen Vergangenheit

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Religion

332

28. März 2021

5 Seiten

Bekennende Kirche: Geschichte, Widerstand und Stuttgarter Erklärung - Einfach erklärt

Die Bekennende Kirche und der kirchliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus prägten eine entscheidende Phase der deutschen Kirchengeschichte. Der Konflikt zwischen christlichen Werten und nationalsozialistischer Ideologie wird besonders deutlich.

Hauptpunkte:

  • Die Bekennende Kirche Gründung erfolgte als Reaktion auf die "Deutschen Christen"... Mehr anzeigen

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Pfarrernotbund und die Gründung der Bekennenden Kirche

Die Seite beschreibt die Entstehung des Pfarrernotbundes und der Bekennenden Kirche als Reaktion auf die Gleichschaltungsversuche der Nationalsozialisten in der evangelischen Kirche.

Der Pfarrernotbund wurde als Zusammenschluss von Pfarrern gegründet, die sich gegen die antisemitische und nationalsozialistische Ausrichtung der "Deutschen Christen" wehrten. Aus diesem Bund entwickelte sich die Bekennende Kirche.

Example: Ein Beispiel für den Widerstand der Bekennenden Kirche war die Ablehnung des "Arierparagraphen", der jüdische Christen aus kirchlichen Ämtern ausschließen sollte.

Die Ziele der Bekennenden Kirche waren die Bewahrung der christlichen Lehre, der Schutz verfolgter Christen jüdischer Herkunft und der Widerstand gegen die Einmischung des NS-Staates in kirchliche Angelegenheiten.

Quote: "Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben." - Aus der Stuttgarter Schulderklärung

Die Situation der Christen in der Bekennenden Kirche war oft schwierig, da sie mit Repressalien und Verfolgung durch das NS-Regime rechnen mussten.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und die Rolle der Kirche im Widerstand

Diese Seite behandelt das Stuttgarter Schuldbekenntnis und die Rolle der Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis, auch als Stuttgarter Schulderklärung bekannt, wurde 1945 von Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland verfasst. Es war ein Versuch, die Mitschuld der Kirche am Nationalsozialismus einzugestehen und aufzuarbeiten.

Definition: Das Stuttgarter Schuldbekenntnis war eine öffentliche Erklärung der evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg, in der sie ihre Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus eingestand.

Die Erklärung löste kontroverse Reaktionen aus. Während einige sie als notwendigen Schritt zur Aufarbeitung sahen, kritisierten andere sie als zu weitgehend oder nicht weitgehend genug.

Der Text diskutiert auch die Frage des Widerstands gegen die Obrigkeit im Lichte des Römerbriefs Kapitel13Kapitel 13. Dies war ein zentrales Dilemma für Christen im Widerstand wie Dietrich Bonhoeffer.

Example: Dietrich Bonhoeffer, ein prominentes Mitglied der Bekennenden Kirche, beteiligte sich am aktiven Widerstand gegen Hitler und wurde dafür hingerichtet.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dietrich Bonhoeffer und das Erbe der Bekennenden Kirche

Die letzte Seite widmet sich dem Erbe Dietrich Bonhoeffers und der Bekennenden Kirche in der Nachkriegszeit.

Es wird die Frage diskutiert, ob man ein Gemeindehaus nach Bonhoeffer benennen sollte. Dies führt zu einer Reflexion über die Bedeutung Bonhoeffers und der Bekennenden Kirche für die heutige Zeit.

Highlight: Die Benennung eines Gemeindehauses nach Bonhoeffer kann als Zeichen der Erinnerung an den kirchlichen Widerstand und als Mahnung für die Gegenwart verstanden werden.

Die Seite greift auch die Frage auf, wie der Widerstand gegen die NS-Diktatur aus christlicher Sicht zu bewerten ist, insbesondere im Hinblick auf das biblische Gebot des Gehorsams gegenüber der Obrigkeit.

Quote: "Wer sich der Obrigkeit widersetzt, widerstrebt der Ordnung Gottes" - Römer 13

Diese Diskussion zeigt die komplexen ethischen Fragen, mit denen sich die Mitglieder der Bekennenden Kirche auseinandersetzen mussten.

Die Auseinandersetzung mit dem Erbe der Bekennenden Kirche und Persönlichkeiten wie Bonhoeffer bleibt auch heute noch relevant für die Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur politischen Macht.

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis einfach erklärt: Es handelt sich um eine öffentliche Erklärung der evangelischen Kirche von 1945, in der sie ihre Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus eingesteht.

Quote: Die Stuttgarter Erklärung 1945 war ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung der kirchlichen Vergangenheit

1. In einer Breslauer Kirchenzeitung erschien im Oktober 1933 folgender Text:
Vision
Gottesdienst. Das Eingangslied ist verklungen.
Der Pfar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bekennende Kirche und der kirchliche Widerstand im Nationalsozialismus

Der Text beschreibt die Situation der Kirchen in Deutschland während der NS-Zeit, insbesondere die Entstehung und Bedeutung der Bekennenden Kirche.

Ein zentrales Element ist die Vision eines Gottesdienstes, bei dem Nichtarier aufgefordert werden, die Kirche zu verlassen, woraufhin Christus selbst die Kirche verlässt. Diese Allegorie verdeutlicht die Kritik an antisemitischen Tendenzen innerhalb der Kirche.

Highlight: Die Vision zeigt eindrücklich, wie der Ausschluss von Juden aus der Kirche dem christlichen Glauben widerspricht, da Jesus selbst Jude war.

Der Text geht auch auf historische Vorwürfe gegen Juden ein, wie den Vorwurf des Christusmordes und des Hostienfrevels. Diese werden als ungerechtfertigt entlarvt.

Definition: Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegen Juden als religiöse oder ethnische Gruppe.

Die "Deutschen Christen" werden als eine von den Nationalsozialisten unterstützte Organisation vorgestellt, die in Kirchenwahlen große Erfolge erzielte.

Vocabulary: Die "Deutschen Christen" waren eine nationalsozialistische Strömung innerhalb der evangelischen Kirche, die versuchte, christliche und nationalsozialistische Ideologie zu verbinden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user