Die Bekennende Kirche und der kirchliche Widerstand im Nationalsozialismus
Der Text beschreibt die Situation der Kirchen in Deutschland während der NS-Zeit, insbesondere die Entstehung und Bedeutung der Bekennenden Kirche.
Ein zentrales Element ist die Vision eines Gottesdienstes, bei dem Nichtarier aufgefordert werden, die Kirche zu verlassen, woraufhin Christus selbst die Kirche verlässt. Diese Allegorie verdeutlicht die Kritik an antisemitischen Tendenzen innerhalb der Kirche.
Highlight: Die Vision zeigt eindrücklich, wie der Ausschluss von Juden aus der Kirche dem christlichen Glauben widerspricht, da Jesus selbst Jude war.
Der Text geht auch auf historische Vorwürfe gegen Juden ein, wie den Vorwurf des Christusmordes und des Hostienfrevels. Diese werden als ungerechtfertigt entlarvt.
Definition: Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegen Juden als religiöse oder ethnische Gruppe.
Die "Deutschen Christen" werden als eine von den Nationalsozialisten unterstützte Organisation vorgestellt, die in Kirchenwahlen große Erfolge erzielte.
Vocabulary: Die "Deutschen Christen" waren eine nationalsozialistische Strömung innerhalb der evangelischen Kirche, die versuchte, christliche und nationalsozialistische Ideologie zu verbinden.