Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Endlichkeit und Sinn des Lebens
Lisa-Sophie
3 Followers
Teilen
Speichern
24
11/5
Lernzettel
Endlichkeit und Sinn des Lebens
Endlichkeit & Sinn des Lebens Werte erfahren wir durch Endlichkeit. Stellen wir uns vor, wir wären zeitlich unbegrenzt, also wären unsterblich. Ob wir heute oder in 1000 Jahren nach Australien reisen, wäre völlig egal. Ob wir morgen oder in 100.000 Jahren ins Schwimmbad gehen oder nicht, wäre auch egal. So gäbe es kein Ereignis, auf das wir uns richtig freuen und es gäbe keine einmaligen Erlebnisse. Der Tod als Grenze des Lebens fordert uns auf zu leben und auf erfüllte Weise zu leben. Man macht das Leben zunichte, wenn man es ewig haben will, so wie man eine Lust zunichte macht, wenn man sie immer genießen will. Alle Lust will Ewigkeit, aber die Ewigkeit ist ihr Tod. Das gilt auch für das Leben. Gäbe es den Tod nicht, müsste man ihn erfinden, um nicht ein unendlich langweiliges Leben zu führen. Es ist die Grenze des Todes, der wir die Freude am Leben verdanken. Der Tod erinnert uns an die Vergänglichkeit aller Dinge. Er ermöglicht, dass alles immer neu entstehen kann, einzigartig, einmalig und stets wandelbar. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Tod das tatsächliche Ende unserer Existenz ist oder der Übergang in ein anderes Dasein. Er ist sicher das Ende dieses Lebens. Der Tod ist das, worum uns die Götter der Antike beneidet haben. Stellen wir uns vor, wir...
App herunterladen
wären räumlich und zeitlich unbegrenzt, also könnten an mehreren Orten gleichzeitig sein, jetzt in New York und 1 Sekunde später auf dem Sofa in Deutschland. So wären Reisen völlig unattraktiv. Es spielt dabei keine Rolle, ob dies tatsächlich so ist oder nicht, wesentlich ist, dass wir es für real halten und danach denken und handeln. Die Zeit gibt es vielleicht gar nicht. Nach heutigem physikalischen Wissensstand gibt es die Zeit isoliert nicht, sondern gekoppelt an den Raum. Raum und Zeit sind nach Einsteins Berechnung untrennbar, er berechnet eine sogen. Raumzeit, die wahrscheinlich unendlich ist. Man kann sie berechnen, aber sie ist schwer vorstellbar. Nachdem ich viele Jahre darüber nachgedacht habe, ist für mich die Raumzeit zu einer fühlbaren Realität geworden. Ein Beispiel dafür, wie Denken den Geist grundlegend schulen kann und neue Erkenntnisse schafft.
Religion /
Endlichkeit und Sinn des Lebens
Lisa-Sophie •
Follow
3 Followers
Endlichkeit und Sinn des Lebens
6
Sikhismus
19
9/10
6
Eschatologie
9
12/13
1
Religionen im Überblick
12
11/12/10
Epikur und der Hedonismus
54
11/12/13
Endlichkeit & Sinn des Lebens Werte erfahren wir durch Endlichkeit. Stellen wir uns vor, wir wären zeitlich unbegrenzt, also wären unsterblich. Ob wir heute oder in 1000 Jahren nach Australien reisen, wäre völlig egal. Ob wir morgen oder in 100.000 Jahren ins Schwimmbad gehen oder nicht, wäre auch egal. So gäbe es kein Ereignis, auf das wir uns richtig freuen und es gäbe keine einmaligen Erlebnisse. Der Tod als Grenze des Lebens fordert uns auf zu leben und auf erfüllte Weise zu leben. Man macht das Leben zunichte, wenn man es ewig haben will, so wie man eine Lust zunichte macht, wenn man sie immer genießen will. Alle Lust will Ewigkeit, aber die Ewigkeit ist ihr Tod. Das gilt auch für das Leben. Gäbe es den Tod nicht, müsste man ihn erfinden, um nicht ein unendlich langweiliges Leben zu führen. Es ist die Grenze des Todes, der wir die Freude am Leben verdanken. Der Tod erinnert uns an die Vergänglichkeit aller Dinge. Er ermöglicht, dass alles immer neu entstehen kann, einzigartig, einmalig und stets wandelbar. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Tod das tatsächliche Ende unserer Existenz ist oder der Übergang in ein anderes Dasein. Er ist sicher das Ende dieses Lebens. Der Tod ist das, worum uns die Götter der Antike beneidet haben. Stellen wir uns vor, wir...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wären räumlich und zeitlich unbegrenzt, also könnten an mehreren Orten gleichzeitig sein, jetzt in New York und 1 Sekunde später auf dem Sofa in Deutschland. So wären Reisen völlig unattraktiv. Es spielt dabei keine Rolle, ob dies tatsächlich so ist oder nicht, wesentlich ist, dass wir es für real halten und danach denken und handeln. Die Zeit gibt es vielleicht gar nicht. Nach heutigem physikalischen Wissensstand gibt es die Zeit isoliert nicht, sondern gekoppelt an den Raum. Raum und Zeit sind nach Einsteins Berechnung untrennbar, er berechnet eine sogen. Raumzeit, die wahrscheinlich unendlich ist. Man kann sie berechnen, aber sie ist schwer vorstellbar. Nachdem ich viele Jahre darüber nachgedacht habe, ist für mich die Raumzeit zu einer fühlbaren Realität geworden. Ein Beispiel dafür, wie Denken den Geist grundlegend schulen kann und neue Erkenntnisse schafft.