Die ersten drei Axiome der Kommunikation nach Watzlawick
1. Man kann nicht nicht kommunizieren
Dieses berühmte Zitat von Paul Watzlawick zur Kommunikation besagt, dass jedes Verhalten eine Form der Kommunikation ist. Selbst wenn man schweigt oder sich abwendet, sendet man eine Botschaft.
Beispiel: Eine Frau im Wartezimmer, die nur auf den Boden starrt, kommuniziert nonverbal, dass sie keinen Kontakt wünscht.
2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Watzlawick erklärt, dass jede Kommunikation nicht nur Informationen (Inhalt) vermittelt, sondern auch etwas über die Beziehung der Kommunizierenden aussagt.
Beispiel: Die Aussage "Sie haben aber eine schöne Perlenkette. Ist die echt?" kann je nach Tonfall und Mimik als Kompliment oder als Kritik verstanden werden.
3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
Dieses Axiom beschreibt die Wechselwirkung in der Kommunikation. Jede Aktion ist gleichzeitig Reaktion und umgekehrt.
Beispiel: In einer Ehe nörgelt die Frau, weil sich der Mann zurückzieht. Der Mann zieht sich zurück, weil die Frau nörgelt. Es entsteht ein Teufelskreis ohne klaren Anfangspunkt.
Diese Axiome verdeutlichen die Komplexität menschlicher Kommunikation und bilden die Grundlage für das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick.