Der Mensch und sein Handeln
Der dritte Hauptteil des Leitfadens befasst sich mit christlicher Anthropologie, Ethik und Ekklesiologie.
Christliches Menschenbild
Das christliche Verständnis vom Menschen wird ausführlich dargestellt:
- Konzept der Gottebenbildlichkeit (imago dei)
- Sündenbegriff und seine Bedeutung für das Menschenbild
- Reformatorisches Menschenbild
- Menschenbild im Neuen Testament, insbesondere bei Paulus
Definition: Das Konzept der Gottebenbildlichkeit (imago dei) besagt, dass der Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen wurde und Gott auf Erden repräsentiert.
Der Leitfaden geht auch auf die Frage ein, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse ist.
Freiheitsbegriff
Verschiedene Verständnisse von menschlicher Freiheit werden verglichen:
- Freiheitsverständnis bei Sartre, im Judentum, bei Paulus und Luther
- Gegenüberstellung von Sartres Existenzialismus und christlichem Freiheitsverständnis
- Diskussion von Determinismus und Freiheit
Highlight: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist zentral für das christliche Menschenbild und die Ethik.
Christliche Ethik
Der Leitfaden erläutert Grundlagen der christlichen Ethik:
- Ethische Basiskonzepte
- Drei Eckpfeiler christlicher Ethik
- Vergleich der Ethik in Tora und Bibel anhand der Antithesen (Mt 5,17-48)
- Bergpredigt und ihre Auslegungsmodelle
- Ethik Dietrich Bonhoeffers
Quote: "Was sind die Grundlagen der christlichen Ethik?" Diese Frage wird im Leitfaden ausführlich behandelt und verschiedene Ansätze werden vorgestellt.
Kirchenverständnis
Abschließend wird das Verständnis von Kirche thematisiert:
- Begriffe für Kirche
- Wesen und Aufgabe der Kirche
- Selbstverständnis verschiedener Kirchen
- Erwartungen an die Kirche (Dorothee Sölle)
- Luthers Kirchenverständnis
Example: Luthers Kirchenverständnis betont die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen, nicht primär als Institution.
Der Leitfaden bietet somit einen umfassenden Überblick über zentrale Themen der evangelischen Theologie und Religionspädagogik, die für das Abitur relevant sind. Er verbindet historische, exegetische und systematisch-theologische Perspektiven und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und seiner Bedeutung für Individuum und Gesellschaft.