Nationale Feiertage und Symbole Deutschlands
Der erste Teil des Dokuments konzentriert sich auf wichtige Feiertage in Deutschland und deren historische Bedeutung. Es werden drei wesentliche Daten hervorgehoben: der 17. Juni, der 3. Oktober und der 7. Oktober.
Highlight: Der 17. Juni war von 1954 bis 1990 ein gesetzlicher Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland zum Gedenken an den Volksaufstand in der DDR 1953.
Der 3. Oktober wird als Tag der Deutschen Einheit vorgestellt, der das Inkrafttreten des Einigungsvertrags 1990 markiert und die 45-jährige Teilung Deutschlands beendete.
Definition: Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Der 7. Oktober wird als ehemaliger "Tag der Republik" und Nationalfeiertag der DDR von 1950 bis 1989 erwähnt.
Das Dokument geht auch auf die deutsche Nationalhymne ein, die seit 1990 aus der dritten Strophe des "Liedes der Deutschen" besteht. Es wird die historische Entwicklung der Hymne skizziert, einschließlich ihrer Festlegung durch Reichspräsident Friedrich Ebert 1922 und der Kontroversen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Vocabulary: Die Kokarde ist ein rundes Abzeichen in den Nationalfarben, das oft an Uniformen oder Hüten getragen wird.
Abschließend wird die Deutschland Flagge beschrieben, die auch als Schwarz-Rot-Gold bekannt ist. Ihre Bedeutung als Symbol für Einheit, Freiheit und Demokratie wird auf die Revolutionäre von 1848/49 zurückgeführt.