Eschatologie Christentum und Zukunftshoffnung
Die christliche Eschatologie basiert auf der Ankündigung Jesu über die nahende Gottesherrschaft. Das Neue Testament spannt einen Bogen vom Stammbaum Jesu bis zur Vision des himmlischen Jerusalems in der Offenbarung des Johannes.
Vocabulary: Die futurische Eschatologie beschreibt die Vorstellung einer künftigen, dauerhaften und endgültigen Heilszeit.
Die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod gründet sich auf die Auferstehung Jesu Christi. Durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung wurde nach christlichem Verständnis der Weg zur Gemeinschaft mit Gott wieder möglich. Die Frage nach der Trennung von Körper und Seele wird in verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedlich beantwortet.
Example: Die römisch-katholische Lehre sieht das Fegefeuer als Läuterungsort vor dem ewigen Leben vor, während die protestantische Tradition nach Martin Luther die Erlösung allein durch den Glauben betont.
Die moderne theologische Diskussion, geprägt durch Denker wie Jürgen Moltmann, betont die Gedanken über den Tod und das Leben im Kontext einer Hoffnungstheologie: "So lange der Tod bleibt, solange können Menschen nicht endgültig zu Hause sein."