Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Jesus Christus (5.0) / Grundkurs: ev. Religion (Minimalwissen fürs mündl. Reli-Abi)
Klaus Schenck
5280 Followers
Teilen
Speichern
34
12/13
Lernzettel
Lehrer-Zusammenfassung der Seiten aus Kliemann: "Glauben ist menschlich", Calwer-Verlag, 2. Auflage 1990 (inzwischen gibt es viele weitere Auflagen!), Zusammenfassung der gesamten Unterrichtseinheit
www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 1 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie Überblick über die Pflichteinheit ,,Christologie" Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." Calwer-Verlag / 2. Auflage 1990 Zielsetzung der Zusammenstellung: • Vorbereitung auf die Klassenarbeit Minimalwissen für das mündliche Abitur 1. Zur Quellenlage Fragestellung: ● Was wissen wir von Jesus? Aus welcher Sicht bekommen wir die Kenntnis über ihn? Evangelien • Datierung • Zwei-Quellen-Theorie • Siehe: Schenck/Bibel (Kl.11): S. 1, 2, 5, 14-18 (wird im Abitur erwartet!) ● Zielsetzung der Evangelien ● Problematisierung: Letzte Worte Jesu Leben-Jesu-Forschung Kriterien für die Historizität der Aussagen über Jesus • Quantität und Qualität der Quellen ● Hinweis auf aramäischen Urtext Feste Sprachformen Nachteilige Aussagen über Jesus • Unabhängigkeit von jüd. und nachösterl. Denken www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 2 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 2. Historisch gesicherte Fakten Allgemeine Kenntnis Entscheidende Jahre: von der Taufe bis zur Kreuzigung 3. „Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch“ ,,Reich Gottes" als Metapher Gleichnis (nennen und erläutern können) Unterscheidung der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu v. der seiner Umwelt Reich Gottes beginnt hier und jetzt Unscheinbar Gott kein Richter, sondern verzeihender Gott Reich Gottes lässt sich nicht erarbeiten Reden und Tun müssen übereinstimmen Dialektische Spannung von „schon“ und „noch nicht“ (gedankl. durchdringen!) 4. Müssen Christen an Wunder glauben? Deutung der Wunder Jesu Wunder an...
App herunterladen
sich als subjektives Moment • Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis Fragestellungen: • Gibt es überhaupt Wunder? Wie entstehen sie? Hat Jesus Wunder gewirkt? Jungfrauengeburt (theologisch reflektieren!) Unterscheidung der Wunder Jesu von anderen Wundertätern seiner Zeit ● Keine Schau- und Strafwunder • Heilungswunder Wunder nicht Hauptbestand der Evangelien • Heilung durch das Wort www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 3 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 5. Jesu Hinrichtung Allgemeine Kenntnis Gründe von jüdischer Seite / römischer Seite Wirkung auf die Jünger und die Bedeutung der Auferstehung Jesu Lehre in neuem Licht Sühnetod Weltende 6. Können Tote auferstehen? • Bedeutung der Auferstehung Auferstehung / Auferweckung • Metaphorische Bedeutung Frage nach der historischen Beweisbarkeit Abweichung der Überlieferung in zahlreichen Punkten Siehe Lessing-Freund Reimarus Hintergrund für Lessings Drama ,,Nathan der Weise" . Auferstehungstexte als Glaubenszeugnisse Gemaltes Porträt oft wahrer als Passbild Gemeinsamer Kern der Osterbotschaft Jesu Auferstehung von den Toten Keine Schilderung des Vorgangs • Auferstandener gehört anderer Seinsweise an (siehe Nahtod-Erlebnisse) Kein historischer Beweis der Auferstehung Jesu möglich Historisches Prinzip der Analogie • Frage nach der eigenen Stellung zur Wirklichkeit Differenzierung zwischen Wirklichkeit und Wahrheit (z.B. Liebe) erkenntnistheoretischer Ansatz: radikaler Konstruktivismus www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 4 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 7. Ehrentitel: Christus – Sohn Gottes - ,,von einer Jungfrau geboren" . Christologische Hoheitstitel Aus welcher Sichtweise entstanden die Titel? ● Titel ,,Christus" Christus Christos - Messias = der Gesalbte Deutung des Titels (Messiastitel differenzieren können) Titel ,,Sohn Gottes" . Im AT (Adoptionsformel) • Bei den Griechen (polytheistisches Denken, hier Jungfrauengeburt) Verschiedene Phasen der Rezeption des Gottessohn-Gedankens (theologisches Problem, am Ende: christliche Trinitätslehre) 8. Historischer Jesus – verkündigter Christus • Explizite (ausdrücklich formulierte) / kerygmatische Christologie • Implizite (nicht ausdrücklich formulierte) / historische Jesulogie Entsprechung zw. vorösterlicher u. nachösterlicher Verkündigung • Jesu souveränes Auftreten (z.B. Bergpredigt, ,,abba", göttl. Vollmacht) Gottesbild • Nichtakzeptieren von frommen Leistungen • Verkündigung eines liebenden Gottes Ohne histor. Jesus = christl. Glaube als spekulative Philosophie Ohne Christusglaube = Jesus nur sympathische Gestalt d. Weltgeschichte www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 5 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich.“ S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 9. Jesus aus nicht-christlicher Sicht: Ben-Chorin Jesusbilder in anderen eligionen Jesus aus der Sicht heutiger Juden / Schalom Ben-Chorin ,,großer Bruder" ganzer Jude nicht Messias • andere Deutung der Auferstehung Jesu Jesus als Pharisäer 10. Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt Mt / Lk (Feldpredigt) / Logienquelle Q Aufbau der Bergpredigt: Antithesen (eine nennen können) Interpretation der Bergpredigt in der Kirchengeschichte Mittelalterliche Kirche: nur „Vollkommene" können es Albert Schweitzer: ,,Interimsethik" ● Nur moralische Gesinnung • Differenzierung zw. öffentl. u. privatem Leben Unmittelbar gelebte Bergpredigt Einwände dagegen (reflektieren!) • Spannung von „schon“ und „noch nicht“ Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- entwurf-2020-11-26.pdf NEU! URGHAHAL MAIS SOMENCE VOM ENGAGEMENT LEHRER Das Power-Buch von Klaus Schenck Figading Lawn Ga PREN LEHRER-ZOMBIE Waktualiza
Religion /
Jesus Christus (5.0) / Grundkurs: ev. Religion (Minimalwissen fürs mündl. Reli-Abi)
Klaus Schenck •
Follow
5280 Followers
Lehrer-Zusammenfassung der Seiten aus Kliemann: "Glauben ist menschlich", Calwer-Verlag, 2. Auflage 1990 (inzwischen gibt es viele weitere Auflagen!), Zusammenfassung der gesamten Unterrichtseinheit
3
historischer Jesus & kerygmatischer Christus
14
12
3
Historischer und Kerymatischer Jesus
17
12
Feste der Weltreligionen
6
5
3
Jesus/Reich Gottes
7
12
www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 1 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie Überblick über die Pflichteinheit ,,Christologie" Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." Calwer-Verlag / 2. Auflage 1990 Zielsetzung der Zusammenstellung: • Vorbereitung auf die Klassenarbeit Minimalwissen für das mündliche Abitur 1. Zur Quellenlage Fragestellung: ● Was wissen wir von Jesus? Aus welcher Sicht bekommen wir die Kenntnis über ihn? Evangelien • Datierung • Zwei-Quellen-Theorie • Siehe: Schenck/Bibel (Kl.11): S. 1, 2, 5, 14-18 (wird im Abitur erwartet!) ● Zielsetzung der Evangelien ● Problematisierung: Letzte Worte Jesu Leben-Jesu-Forschung Kriterien für die Historizität der Aussagen über Jesus • Quantität und Qualität der Quellen ● Hinweis auf aramäischen Urtext Feste Sprachformen Nachteilige Aussagen über Jesus • Unabhängigkeit von jüd. und nachösterl. Denken www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 2 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 2. Historisch gesicherte Fakten Allgemeine Kenntnis Entscheidende Jahre: von der Taufe bis zur Kreuzigung 3. „Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch“ ,,Reich Gottes" als Metapher Gleichnis (nennen und erläutern können) Unterscheidung der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu v. der seiner Umwelt Reich Gottes beginnt hier und jetzt Unscheinbar Gott kein Richter, sondern verzeihender Gott Reich Gottes lässt sich nicht erarbeiten Reden und Tun müssen übereinstimmen Dialektische Spannung von „schon“ und „noch nicht“ (gedankl. durchdringen!) 4. Müssen Christen an Wunder glauben? Deutung der Wunder Jesu Wunder an...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich als subjektives Moment • Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis Fragestellungen: • Gibt es überhaupt Wunder? Wie entstehen sie? Hat Jesus Wunder gewirkt? Jungfrauengeburt (theologisch reflektieren!) Unterscheidung der Wunder Jesu von anderen Wundertätern seiner Zeit ● Keine Schau- und Strafwunder • Heilungswunder Wunder nicht Hauptbestand der Evangelien • Heilung durch das Wort www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 3 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 5. Jesu Hinrichtung Allgemeine Kenntnis Gründe von jüdischer Seite / römischer Seite Wirkung auf die Jünger und die Bedeutung der Auferstehung Jesu Lehre in neuem Licht Sühnetod Weltende 6. Können Tote auferstehen? • Bedeutung der Auferstehung Auferstehung / Auferweckung • Metaphorische Bedeutung Frage nach der historischen Beweisbarkeit Abweichung der Überlieferung in zahlreichen Punkten Siehe Lessing-Freund Reimarus Hintergrund für Lessings Drama ,,Nathan der Weise" . Auferstehungstexte als Glaubenszeugnisse Gemaltes Porträt oft wahrer als Passbild Gemeinsamer Kern der Osterbotschaft Jesu Auferstehung von den Toten Keine Schilderung des Vorgangs • Auferstandener gehört anderer Seinsweise an (siehe Nahtod-Erlebnisse) Kein historischer Beweis der Auferstehung Jesu möglich Historisches Prinzip der Analogie • Frage nach der eigenen Stellung zur Wirklichkeit Differenzierung zwischen Wirklichkeit und Wahrheit (z.B. Liebe) erkenntnistheoretischer Ansatz: radikaler Konstruktivismus www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 4 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich." S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 7. Ehrentitel: Christus – Sohn Gottes - ,,von einer Jungfrau geboren" . Christologische Hoheitstitel Aus welcher Sichtweise entstanden die Titel? ● Titel ,,Christus" Christus Christos - Messias = der Gesalbte Deutung des Titels (Messiastitel differenzieren können) Titel ,,Sohn Gottes" . Im AT (Adoptionsformel) • Bei den Griechen (polytheistisches Denken, hier Jungfrauengeburt) Verschiedene Phasen der Rezeption des Gottessohn-Gedankens (theologisches Problem, am Ende: christliche Trinitätslehre) 8. Historischer Jesus – verkündigter Christus • Explizite (ausdrücklich formulierte) / kerygmatische Christologie • Implizite (nicht ausdrücklich formulierte) / historische Jesulogie Entsprechung zw. vorösterlicher u. nachösterlicher Verkündigung • Jesu souveränes Auftreten (z.B. Bergpredigt, ,,abba", göttl. Vollmacht) Gottesbild • Nichtakzeptieren von frommen Leistungen • Verkündigung eines liebenden Gottes Ohne histor. Jesus = christl. Glaube als spekulative Philosophie Ohne Christusglaube = Jesus nur sympathische Gestalt d. Weltgeschichte www.KlausSchenck.de / Schenck / Grundkurs-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 5 von 5 Peter Kliemann: „Glauben ist menschlich.“ S. 96 - 138 Überblick über die Christologie 9. Jesus aus nicht-christlicher Sicht: Ben-Chorin Jesusbilder in anderen eligionen Jesus aus der Sicht heutiger Juden / Schalom Ben-Chorin ,,großer Bruder" ganzer Jude nicht Messias • andere Deutung der Auferstehung Jesu Jesus als Pharisäer 10. Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt Mt / Lk (Feldpredigt) / Logienquelle Q Aufbau der Bergpredigt: Antithesen (eine nennen können) Interpretation der Bergpredigt in der Kirchengeschichte Mittelalterliche Kirche: nur „Vollkommene" können es Albert Schweitzer: ,,Interimsethik" ● Nur moralische Gesinnung • Differenzierung zw. öffentl. u. privatem Leben Unmittelbar gelebte Bergpredigt Einwände dagegen (reflektieren!) • Spannung von „schon“ und „noch nicht“ Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- entwurf-2020-11-26.pdf NEU! URGHAHAL MAIS SOMENCE VOM ENGAGEMENT LEHRER Das Power-Buch von Klaus Schenck Figading Lawn Ga PREN LEHRER-ZOMBIE Waktualiza