Karikaturanalyse: Türkei und EU-Beitritt
Die Karikatur zeigt einen einfach gekleideten Mann auf einem Esel, der einen Sack mit der Aufschrift "Türkei" trägt. Sie reiten auf eine massive Steinmauer mit dem Schriftzug "EU-Beitritt" zu, die wie eine unüberwindbare Hürde wirkt. Auf der anderen Seite stehen vornehm gekleidete Reiter neben einem "Willkommen in der Europäischen Gemeinschaft"-Banner und der EU-Flagge.
Der Esel symbolisiert die vermeintlich schwache Wirtschaftskraft der Türkei, während die teilnahmslosen Reiter die EU-Staaten darstellen, die keine Hilfe anbieten. Die zentrale Mauer verdeutlicht die fast unmögliche Herausforderung eines EU-Beitritts für die Türkei. Obwohl die Frage "Türkei in der EU Ja oder Nein" seit 1963 diskutiert wird, bleibt die Tür verschlossen.
Die Karikatur kritisiert die EU für ihre mangelnde Hilfsbereitschaft und die unerfüllten Versprechen gegenüber der Türkei. Der Zeichner deutet an, dass die EU die Türkei eigentlich nie wirklich in ihren "Elite-Reitclub" aufnehmen wollte, obwohl theoretische Zusagen gemacht wurden.
Wusstest du? Ein Teil der Türkei liegt geografisch tatsächlich in Europa! Die Frage "Welcher Teil der Türkei gehört zu Europa?" lässt sich so beantworten: Etwa 3% des türkischen Territoriums (Ostthrakien) befinden sich auf dem europäischen Kontinent, während der Großteil des Landes zu Asien gehört.
Für die EU-Mitgliedschaft der Türkei gibt es sowohl Für- als auch Gegenargumente. Einerseits könnte ein Beitritt politische und wirtschaftliche Reformen in der Türkei stabilisieren. Andererseits gibt es Bedenken bezüglich wirtschaftlicher und kultureller Unterschiede. Interessant ist, dass Portugal mit ähnlicher wirtschaftlicher Lage aufgenommen wurde und die Türkei seit 2004 NATO-Staat ist, während andere Länder wie Bulgarien und Rumänien 2007 EU-Staaten wurden.