Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Migration
studywithcharlie
1151 Followers
Teilen
Speichern
102
11/12/13
Lernzettel
- rechtliche Situation in Deutschland - Push- und Pull-Faktoren - Notwendigkeit und Chancen der Zuwanderung - Risiken einer massiven Zuwanderung - Integration - Assimilation, Segregation (Ghettoisierung), Parallelgesellschaften, Marginalisierung
Definition Migration = Wanderungsbewegung (freiwillig oder erzwungen) von Menschen innerhalb einer Gesellschaft (Binnenmigration) und/oder zwischen Gesellschaften (Ein-/Auswanderung) Aktuelle Migration national: Ost europäisch: Ost/Südost-> West global: Süd Nord -> West (seit 2012 weitergehend gestoppt) -> Rechtliche Situation in Deutschland Asylbewerber (Art. 16 a GG) -> politische Verfolgung, religiöse/ethische Gründe ,,EU-Ausländer" (EU-Verträge) Kriegsf -> begrenztes Aufenthaltsrecht ge (Genfer üchtlingskonvention) Wirtschaftsflüchtlinge -> wirtschaftliche Bedingungen (Arbeitslosigkeit, Armut, Hunger,...) -> Unweltzerstörung Integration = die Eingliederung von Ausländern in die deutsche Gesellschaft, ohne ihnen die Aufgabe ihrer ethnischen Identität zu verlangen Assimilation = Angleichung und Ähnlichmachung -> Bedeutungsverlust der eigenen, ursprünglichen Kultur- und Verhaltensmuster -> vollständige Integration in Kultur und Lebensweise des Aufnahmelandes Migration Was muss man fordern? Ursachen: Push- und Pullfaktoren Einhaltung der Gesetze Akzeptanz der Werteordnung (Grundrechte,...) Erlernen einer Sprache Push-Faktoren • Naturkatastrophen • ökonomische/soziale Krisen • (Bürger-) Kriege • politische Verfolgung • ethnische Konflikte • Armut, hohe Arbeitslosigkeit • existenzbedrohende Umweltschäden Welche Rahmenbedingungen sollte Politik schaffen? • mehr Arbeitskräfte -> Vorteil für: Notwendigkeit/Chancen der Zuwanderung • Sozialversicherungen • Siedlungsstruktur/Schulen • Milderung Fachkräftemangel Segregation auch Ghettoisierung = Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Gebiet -> z.B. Stadtgebiet ist segtetiert, wenn bestimmte Gruppe konzentriert auftritt, in anderen unterrepräsentiert ist Pull-Faktoren • wirtschaftliche Attraktivität • aktive Abwerbung • Schutz vor politischer Verfolgung • Frieden Marginalisierung = Ausschluss von Minderheiten aus den sozialen Zusammenhängen -> das Versagen von Zugangschancen zu allen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen (Berufspositionen, Einkommensteilung,...) • liberale Ausländer- und Asylpolitik . leichte Einreisemöglichkeiten • bestehende ,,Brückenköpfe" und Netzwerke • Abschwächung des demografischen Wandels -> mehr Kinder • Weltoffenheit/ Nutzung von anderen Erfahrungen Ausbildung/vergleichbarer Abschluss wenn: passendes Alter Risiken einer massiven Zuwanderung Parallelgesellschaft = gesellschaftliches...
App herunterladen
Phänomen, in dem eine Gruppe ihre eigenen Institutionen, Sprachen, Sitten und Traditionen schafft bzw. erhält, die anderen Gruppen vollkommen unzugänglich sind Was kann man fordern? • Ablehnung von Integration • Ablehnung bestimmter Werte • Nährboden für Ablehnung, Hass, Gewalt -> Aufschwung für extremistische Gruppierungen religiöse Bedingungen schaffen Akzeptanz der Kultur Angleichung in Beziehungsmuster Wille zur Integration Was kann man nicht fordern? Übernahme religiöser Gegebenheiten Ablegen der Herkunftsidendität • Akzeptanz der Kulturen • leichte Einbindung in die Arbeitswelt -> keine Diskriminierung; Zivilcourage • Integrations-/ Sprachkurse • Wohnsituation • Sorgen und Ängste der Einheimischen ernst nehmen • Bildung
Migration
studywithcharlie •
Follow
1151 Followers
- rechtliche Situation in Deutschland - Push- und Pull-Faktoren - Notwendigkeit und Chancen der Zuwanderung - Risiken einer massiven Zuwanderung - Integration - Assimilation, Segregation (Ghettoisierung), Parallelgesellschaften, Marginalisierung
6
Kernmodul 2: Kulturkontakt und Kulturkonflikt, Transformationsprozesse und Migration
34
12/13
1
Binnenmarkt
5
11/12/13
1
Dimensionen der Globalisierung
73
12
1
Demographische Entwicklung
14
11
Definition Migration = Wanderungsbewegung (freiwillig oder erzwungen) von Menschen innerhalb einer Gesellschaft (Binnenmigration) und/oder zwischen Gesellschaften (Ein-/Auswanderung) Aktuelle Migration national: Ost europäisch: Ost/Südost-> West global: Süd Nord -> West (seit 2012 weitergehend gestoppt) -> Rechtliche Situation in Deutschland Asylbewerber (Art. 16 a GG) -> politische Verfolgung, religiöse/ethische Gründe ,,EU-Ausländer" (EU-Verträge) Kriegsf -> begrenztes Aufenthaltsrecht ge (Genfer üchtlingskonvention) Wirtschaftsflüchtlinge -> wirtschaftliche Bedingungen (Arbeitslosigkeit, Armut, Hunger,...) -> Unweltzerstörung Integration = die Eingliederung von Ausländern in die deutsche Gesellschaft, ohne ihnen die Aufgabe ihrer ethnischen Identität zu verlangen Assimilation = Angleichung und Ähnlichmachung -> Bedeutungsverlust der eigenen, ursprünglichen Kultur- und Verhaltensmuster -> vollständige Integration in Kultur und Lebensweise des Aufnahmelandes Migration Was muss man fordern? Ursachen: Push- und Pullfaktoren Einhaltung der Gesetze Akzeptanz der Werteordnung (Grundrechte,...) Erlernen einer Sprache Push-Faktoren • Naturkatastrophen • ökonomische/soziale Krisen • (Bürger-) Kriege • politische Verfolgung • ethnische Konflikte • Armut, hohe Arbeitslosigkeit • existenzbedrohende Umweltschäden Welche Rahmenbedingungen sollte Politik schaffen? • mehr Arbeitskräfte -> Vorteil für: Notwendigkeit/Chancen der Zuwanderung • Sozialversicherungen • Siedlungsstruktur/Schulen • Milderung Fachkräftemangel Segregation auch Ghettoisierung = Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Gebiet -> z.B. Stadtgebiet ist segtetiert, wenn bestimmte Gruppe konzentriert auftritt, in anderen unterrepräsentiert ist Pull-Faktoren • wirtschaftliche Attraktivität • aktive Abwerbung • Schutz vor politischer Verfolgung • Frieden Marginalisierung = Ausschluss von Minderheiten aus den sozialen Zusammenhängen -> das Versagen von Zugangschancen zu allen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen (Berufspositionen, Einkommensteilung,...) • liberale Ausländer- und Asylpolitik . leichte Einreisemöglichkeiten • bestehende ,,Brückenköpfe" und Netzwerke • Abschwächung des demografischen Wandels -> mehr Kinder • Weltoffenheit/ Nutzung von anderen Erfahrungen Ausbildung/vergleichbarer Abschluss wenn: passendes Alter Risiken einer massiven Zuwanderung Parallelgesellschaft = gesellschaftliches...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Phänomen, in dem eine Gruppe ihre eigenen Institutionen, Sprachen, Sitten und Traditionen schafft bzw. erhält, die anderen Gruppen vollkommen unzugänglich sind Was kann man fordern? • Ablehnung von Integration • Ablehnung bestimmter Werte • Nährboden für Ablehnung, Hass, Gewalt -> Aufschwung für extremistische Gruppierungen religiöse Bedingungen schaffen Akzeptanz der Kultur Angleichung in Beziehungsmuster Wille zur Integration Was kann man nicht fordern? Übernahme religiöser Gegebenheiten Ablegen der Herkunftsidendität • Akzeptanz der Kulturen • leichte Einbindung in die Arbeitswelt -> keine Diskriminierung; Zivilcourage • Integrations-/ Sprachkurse • Wohnsituation • Sorgen und Ängste der Einheimischen ernst nehmen • Bildung