Die evangelische Kirche Deutschland und die katholische Kirche während des Nationalsozialismus zeigten unterschiedliche Reaktionen und Entwicklungen. Die Spaltung der Kirchen und ihre Beziehung zum NS-Regime prägte diese Zeit maßgeblich.
• Die Deutsche Christen strebten eine Verschmelzung von Christentum und Nationalsozialismus an
• Die Bekennende Kirche formierte sich als Widerstandsbewegung
• Das Reichskonkordat regelte die Beziehung zwischen katholischer Kirche und NS-Staat
• Die Germanisierung des Christentums wurde durch die Deutschen Christen vorangetrieben
• Beide Kirchen zeigten unterschiedliche Anpassungs- und Widerstandsformen