Fächer

Fächer

Mehr

Deutsche Christen im 2. Weltkrieg: Richtlinien und Germanisierung

9.11.2021

649

25

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Die deutsche christliche Bewegung im Dritten Reich versuchte, das Christentum in den Dienst des Nationalismus zu stellen. In den 1930er

<p>Die deutsche christliche Bewegung im Dritten Reich versuchte, das Christentum in den Dienst des Nationalismus zu stellen. In den 1930er

Die deutsche christliche Bewegung im Dritten Reich versuchte, das Christentum in den Dienst des Nationalismus zu stellen. In den 1930er Jahren spaltete sich die evangelische Kirche in drei Gruppen: die Glaubensbewegung der Deutschen Christen, die Bekennende Kirche und die Deutsche Christen. Die Deutschen Christen befürworteten ein "arisches" Germanisierung des Christentums und bekannten sich zum nationalsozialistischen Gedankengut. Dies führte zu Spaltungen, Protesten und politischer Verfolgung innerhalb der Kirche.

Die Deutsche Christen und die Germanisierung des Christentums

Die Deutsche Christen propagierten eine "arische" Interpretation des Christentums und integrierten nationalsozialistische Ideologien in ihre Predigten. Dies führte zu einer schrittweisen Arierisierung der Kirchenleitung und zur Diskriminierung von nicht-arischen Christen. Die Bekennende Kirche hingegen widersetzte sich dieser Politik und kämpfte gegen die Unterordnung der Kirche unter die Partei und den NS-Staat.

Die Konsequenzen der Spaltung

Die Proteste der Bekennenden Kirche führten zu Suspendierungen, Ausweisungen, Redeverboten und politischen Verfolgungen von Mitgliedern und Geistlichen. Viele wurden aufgrund ihres Widerstandes gegen die Deutsche Christen hingerichtet. Die kirchliche Spaltung führte zu einer tiefen Krise in der evangelischen Kirche und prägte das Verhältnis der Kirche zur nationalsozialistischen Regierung.

Die katholische Kirche hingegen war zunächst ablehnend gegenüber dem Nationalsozialismus, was sich in einer Verweigerung der Sakramente und Bestattungsverbote für Nazis zeigte. Jedoch kam es 1933 zu einer Annäherung durch das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen dem deutschen Staat und der katholischen Kirche verbesserte. Dieser Staatskirchenvertrag sollte dem deutschen Staat das kirchliche Einmischen in die Politik untersagen und im Gegenzug erhielt die Kirche gewisse Rechte.

Insgesamt prägte die Zeit des Dritten Reichs das Verhältnis der evangelischen und katholischen Kirche zur nationalsozialistischen Regierung und führte zu tiefgreifenden Spaltungen und politischen Konflikten innerhalb der Kirchen.

Zusammenfassung - Religion

  • Die evangelische Kirche im Dritten Reich spaltete sich in drei Gruppen
  • Die Deutschen Christen befürworteten die Germanisierung des Christentums
  • Die Bekennende Kirche widersetzte sich der Politik der Deutschen Christen
  • Die Spaltung führte zu Protesten und politischer Verfolgung innerhalb der Kirche
  • Das Reichskonkordat verbesserte das Verhältnis zwischen dem deutschen Staat und der katholischen Kirche
user profile picture

Hochgeladen von Nello

38 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Religion

Q: Was verstanden die Deutschen Christen unter der Germanisierung des Christentums?

A: Die Deutschen Christen propagierten eine 'arische' Interpretation des Christentums und integrierten nationalsozialistische Ideologien in ihre Predigten.

Q: Welche Konsequenzen hatte die Spaltung der evangelischen Kirche im Dritten Reich?

A: Die Proteste der Bekennenden Kirche führten zu Suspendierungen, Ausweisungen, Redeverboten und politischen Verfolgungen von Mitgliedern und Geistlichen.

Q: Wie verbesserte das Reichskonkordat das Verhältnis zwischen dem deutschen Staat und der katholischen Kirche?

A: Das Reichskonkordat sollte dem deutschen Staat das kirchliche Einmischen in die Politik untersagen und im Gegenzug erhielt die Kirche gewisse Rechte.

Q: Wie spaltete sich die evangelische Kirche in den 1930er Jahren?

A: Die evangelische Kirche spaltete sich in drei Gruppen: die Glaubensbewegung der Deutschen Christen, die Bekennende Kirche und die Deutsche Christen.

Q: Welche ideologische Ausrichtung verfolgten die Deutschen Christen im Dritten Reich?

A: Die Deutschen Christen befürworteten ein 'arisches' Germanisierung des Christentums und bekannten sich zum nationalsozialistischen Gedankengut.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.