Konfliktanalyse und internationale Beziehungen
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Einblick in die Methoden der Konfliktanalyse und die Grundlagen der internationalen Beziehungen. Es konzentriert sich besonders auf den Südchinesisches Meer Konflikt als praktisches Beispiel.
Konfliktschema und Konfliktanalyse
Das Dokument beginnt mit der Vorstellung eines detaillierten Konfliktschemas, das als Werkzeug zur systematischen Analyse von Konflikten dient. Es werden sechs Hauptschritte zur Konfliktanalyse vorgestellt:
- Identifikation der Konfliktbeteiligten
- Bestimmung des Konfliktgegenstands
- Bewertung der Bedeutung des Konflikts für die Beteiligten
- Analyse des Umgangs der Beteiligten miteinander
- Festlegung der Lösungsebene
- Entwicklung erster Lösungsideen
Highlight: Das Konfliktschema ist ein wertvolles Instrument zur strukturierten Analyse komplexer internationaler Konflikte.
Anschließend wird das Konfliktschema auf den Südchinesisches Meer Konflikt angewendet. Dabei werden die Hauptakteure China und Vietnam sowie ihre jeweiligen Interessen identifiziert. Der Konfliktgegenstand wird als Streit um Territorium und Förderrechte für Öl und Gas im Südchinesischen Meer definiert.
Example: Im Südchinesisches Meer Konflikt geht es um die Kontrolle über strategisch wichtige Seewege und wertvolle Ressourcen wie Fischbestände und Öl-/Gasvorkommen.
Internationale Politik
Das Dokument bietet eine allgemeine Definition der internationalen Politik als übernationales politisches Feld, das durch die Beziehungen, Normen und Situationen der Staaten untereinander gekennzeichnet ist. Der Südchinesisches Meer Konflikt wird als konkretes Beispiel für internationale Politik angeführt.
Definition: Internationale Beziehungen umfassen den übernationalen politischen Bereich, der durch die Interaktionen und Normen zwischen Staaten charakterisiert ist.
Es werden weitere Beispiele für internationale Politik genannt, wie chinesische Containerschiffe in Hamburg, US-Flugzeugträger im Pazifik und die Internierung von Uiguren in China.
Bereiche der internationalen Politik und Kooperationschancen
Das Dokument unterteilt die internationale Politik in drei Hauptbereiche:
- Sicherheit
- Wohlfahrt
- Freiheit
Für jeden Bereich werden spezifische Problemfelder und Kooperationshindernisse diskutiert.
Vocabulary: Sicherheitsdilemma - Eine Situation in den internationalen Beziehungen, in der Staaten bei der Gewährleistung ihrer Sicherheit auf sich selbst gestellt sind und Maßnahmen zur eigenen Sicherheit oft als Bedrohung für andere wahrgenommen werden.
Im Bereich Sicherheit wird das Sicherheitsdilemma als zentrales Kooperationshindernis identifiziert. Es wird erklärt, dass Staaten ihre Sicherheit relativ zu anderen wahrnehmen und dass offensive und defensive Maßnahmen oft nicht unterscheidbar sind.
Example: Rüstungsbegrenzungsabkommen und Friedensmissionen sind Beispiele für Versuche, das Sicherheitsdilemma zu überwinden.
Im Bereich Wohlfahrt werden Konflikte über die Verteilung von Wohlstandsgewinnen als Haupthindernis für Kooperation genannt. Es wird jedoch betont, dass in diesem Bereich die Kooperationschancen höher sind als im Sicherheitsbereich.
Der Bereich Freiheit wird als potenzielles internationales Kooperationsfeld beschrieben, wobei die Existenz universell gültiger moralischer Normen als Grundlage dient.
Highlight: Die Analyse der verschiedenen Bereiche der internationalen Politik zeigt, dass Kooperationschancen und -hindernisse je nach Themenfeld variieren können.