App öffnen

Fächer

Frieden und Kriege: Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe 1

Öffnen

312

2

user profile picture

Annette

11.3.2021

Gesch./Soz./pol. Bildung

Friedens- und Sicherheitspolitik Sowi

Frieden und Kriege: Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe 1

Die internationale Friedenssicherung steht vor komplexen Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt.

In der heutigen Zeit haben sich die Arten von Konflikten grundlegend verändert. Während alte Kriege hauptsächlich zwischen Staaten geführt wurden, sind neue Kriege oft innerstaatliche Konflikte mit verschiedenen bewaffneten Gruppen. Die Merkmale neuer Kriege umfassen asymmetrische Kriegsführung, die Beteiligung nichtstaatlicher Akteure und die gezielte Gewalt gegen Zivilisten. Besonders die UN-Friedensmissionen spielen eine zentrale Rolle bei der Konfliktbewältigung. Die Blauhelme sind derzeit in verschiedenen Krisenregionen im Einsatz, wo sie Waffenstillstände überwachen, humanitäre Hilfe koordinieren und beim Wiederaufbau staatlicher Strukturen unterstützen.

Die NATO als wichtiger Akteur der Friedenssicherung arbeitet eng mit den Vereinten Nationen zusammen. Aktuell gibt es weltweit etwa 30 bewaffnete Konflikte, wobei die Grenzen zwischen Krieg und Frieden oft fließend sind. Die UN-Peacekeeping Missionen haben in der Vergangenheit bedeutende Erfolge erzielt, beispielsweise in Kambodscha und Osttimor. Allerdings stehen sie auch vor großen Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und komplexen Mandaten. Die Friedenssicherung erfordert heute einen umfassenden Ansatz, der militärische, politische und humanitäre Komponenten vereint. Besonders wichtig ist dabei die Prävention von Konflikten durch internationale Zusammenarbeit und Dialog.

...

11.3.2021

7645

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Entwicklung von Kriegsursachen in der modernen Welt

Die Unterscheidung zwischen Alte und neue Kriege Definition ist fundamental für das Verständnis globaler Konflikte. Traditionelle Kriegsursachen waren hauptsächlich durch staatliche Interessen geprägt. Territoriale Ansprüche, Herrschaftssicherung und der Kampf um Ressourcen standen im Vordergrund dieser Alte Kriege Beispiele. Besonders die Machtkonkurrenz zwischen Staaten und der Wettbewerb um regionale Vormachtstellung prägten diese Konflikte.

Definition: Alte Kriege waren primär zwischenstaatliche Konflikte, die von regulären Armeen ausgetragen wurden und klare politische Ziele verfolgten.

Die Neue Kriege Merkmale zeigen sich in deutlich komplexeren Strukturen. Ethnisch-kulturelle Konflikte, Armut und Umweltzerstörung sind zentrale Faktoren. Der interne Kolonialismus und sozioökonomische Ungleichheiten führen zu neuen Konfliktformen. Neue Kriege Beispiele finden sich besonders in Regionen mit schwachen Staatsstrukturen, wo verschiedene nichtstaatliche Akteure um Macht und Ressourcen kämpfen.

Die Frage "Wie viele Kriege gibt es aktuell 2024" lässt sich aufgrund der komplexen Konfliktsituationen nicht einfach beantworten. Viele moderne Konflikte sind hybrid und vereinen Elemente traditioneller und neuer Kriegsführung.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Transformation der globalen Sicherheitsarchitektur

Die Entwicklung von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung markiert einen fundamentalen Wandel in der internationalen Sicherheitspolitik. Die Friedenssicherung NATO spielte dabei eine zentrale Rolle in der Neugestaltung der globalen Sicherheitsarchitektur nach 1990.

Highlight: Die multipolare Weltordnung nach 1990 führte zu einer komplexeren Sicherheitssituation mit mehreren Machtzentren wie USA, China, Russland und aufstrebenden Regionalmächten.

Die Friedenssicherung einfach erklärt bedeutet heute mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Der erweiterte Sicherheitsbegriff umfasst auch nicht-militärische Bedrohungen wie Klimawandel, Migration und Ressourcenknappheit. Die UN Peacekeeping Missionen haben sich entsprechend angepasst und arbeiten mit einem umfassenderen Ansatz.

Die UN-Friedensmissionen aktuell zeigen, dass die internationale Gemeinschaft auf verschiedenen Ebenen agiert. Die Blauhelme Einsatzgebiete 2024 erstrecken sich über multiple Konfliktzonen weltweit.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Theoretische Grundlagen der Friedensforschung

Die moderne Friedensforschung unterscheidet zwischen negativem und positivem Frieden. Diese Konzepte sind fundamental für das Thema Frieden Unterrichtsmaterial Grundschule und die Friedenserziehung allgemein.

Fachbegriff: Der positive Frieden nach Johan Galtung umfasst nicht nur die Abwesenheit von direkter Gewalt, sondern auch die Überwindung struktureller und kultureller Gewalt.

Das Gewaltdreieck nach Galtung zeigt die Verflechtung verschiedener Gewaltformen:

  • Direkte Gewalt sichtbarsichtbar
  • Strukturelle Gewalt unsichtbarunsichtbar
  • Kulturelle Gewalt legitimierendlegitimierend

Diese Konzepte sind besonders relevant für Frieden Unterrichtsmaterial Sekundarstufe 1 und helfen beim Verständnis komplexer Konfliktsituationen.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Das zivilisatorische Hexagon als Friedensmodell

Dieter Senghaas' zivilisatorisches Hexagon bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis von Friedensbedingungen. Dieses Modell ist besonders wertvoll für Friedenssicherung Unterrichtsmaterial und die praktische Friedensarbeit.

Beispiel: Das Gewaltmonopol des Staates und Rechtsstaatlichkeit bilden die Grundpfeiler einer friedlichen Gesellschaft.

Die sechs Komponenten des Hexagons:

  1. Staatliches Gewaltmonopol
  2. Rechtsstaatlichkeit
  3. Interdependenzen und Affektkontrolle
  4. Demokratische Partizipation
  5. Soziale Gerechtigkeit
  6. Konstruktive Konfliktkultur

Diese Elemente sind essentiell für erfolgreiche UN-Missionen und die langfristige Friedenssicherung in Konfliktregionen.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Alte und neue Kriegsursachen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Kriegen und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Es werden alte und neue Kriege gegenübergestellt und ihre jeweiligen Merkmale erläutert.

Zu den alten Kriegsursachen zählen:

  • Territorialansprüche
  • Herrschaftssicherung und -interessen
  • Machtkonkurrenz in einer Region
  • Rohstoffbedarf und Ressourcenknappheit
  • Ablenkung von innerstaatlichen Konflikten
  • Fehleinschätzungen bezüglich der Stärke anderer Staaten

Als neue Kriegsursachen werden genannt:

  • Ethnisch-kulturelle Heterogenität innerhalb von Nationen
  • Armut, Überbevölkerung und Umweltzerstörung
  • Interner Kolonialismus mit Ausbeutung bestimmter Bevölkerungsgruppen
  • Große sozioökonomische Unterschiede und Ungerechtigkeit
  • Terrorismus mit religiösen oder nationalistischen Motiven

Definition: Alte Kriege waren oft zwischenstaatliche Konflikte um Territorium und Macht, während neue Kriege häufig innerstaatliche Konflikte mit komplexeren Ursachen wie ethnischen Spannungen oder Terrorismus sind.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen alten und neuen Kriegsursachen verdeutlicht den Wandel globaler Konflikte und die Notwendigkeit angepasster Friedenssicherungsstrategien.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Gesch./Soz./pol. Bildung

7.645

11. März 2021

9 Seiten

Frieden und Kriege: Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe 1

user profile picture

Annette

@annette_bijs

Die internationale Friedenssicherung steht vor komplexen Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt.

In der heutigen Zeit haben sich die Arten von Konflikten grundlegend verändert. Während alte Kriege hauptsächlich zwischen Staaten geführt wurden, sind neue Kriegeoft innerstaatliche Konflikte mit verschiedenen... Mehr anzeigen

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung von Kriegsursachen in der modernen Welt

Die Unterscheidung zwischen Alte und neue Kriege Definition ist fundamental für das Verständnis globaler Konflikte. Traditionelle Kriegsursachen waren hauptsächlich durch staatliche Interessen geprägt. Territoriale Ansprüche, Herrschaftssicherung und der Kampf um Ressourcen standen im Vordergrund dieser Alte Kriege Beispiele. Besonders die Machtkonkurrenz zwischen Staaten und der Wettbewerb um regionale Vormachtstellung prägten diese Konflikte.

Definition: Alte Kriege waren primär zwischenstaatliche Konflikte, die von regulären Armeen ausgetragen wurden und klare politische Ziele verfolgten.

Die Neue Kriege Merkmale zeigen sich in deutlich komplexeren Strukturen. Ethnisch-kulturelle Konflikte, Armut und Umweltzerstörung sind zentrale Faktoren. Der interne Kolonialismus und sozioökonomische Ungleichheiten führen zu neuen Konfliktformen. Neue Kriege Beispiele finden sich besonders in Regionen mit schwachen Staatsstrukturen, wo verschiedene nichtstaatliche Akteure um Macht und Ressourcen kämpfen.

Die Frage "Wie viele Kriege gibt es aktuell 2024" lässt sich aufgrund der komplexen Konfliktsituationen nicht einfach beantworten. Viele moderne Konflikte sind hybrid und vereinen Elemente traditioneller und neuer Kriegsführung.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transformation der globalen Sicherheitsarchitektur

Die Entwicklung von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung markiert einen fundamentalen Wandel in der internationalen Sicherheitspolitik. Die Friedenssicherung NATO spielte dabei eine zentrale Rolle in der Neugestaltung der globalen Sicherheitsarchitektur nach 1990.

Highlight: Die multipolare Weltordnung nach 1990 führte zu einer komplexeren Sicherheitssituation mit mehreren Machtzentren wie USA, China, Russland und aufstrebenden Regionalmächten.

Die Friedenssicherung einfach erklärt bedeutet heute mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Der erweiterte Sicherheitsbegriff umfasst auch nicht-militärische Bedrohungen wie Klimawandel, Migration und Ressourcenknappheit. Die UN Peacekeeping Missionen haben sich entsprechend angepasst und arbeiten mit einem umfassenderen Ansatz.

Die UN-Friedensmissionen aktuell zeigen, dass die internationale Gemeinschaft auf verschiedenen Ebenen agiert. Die Blauhelme Einsatzgebiete 2024 erstrecken sich über multiple Konfliktzonen weltweit.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theoretische Grundlagen der Friedensforschung

Die moderne Friedensforschung unterscheidet zwischen negativem und positivem Frieden. Diese Konzepte sind fundamental für das Thema Frieden Unterrichtsmaterial Grundschule und die Friedenserziehung allgemein.

Fachbegriff: Der positive Frieden nach Johan Galtung umfasst nicht nur die Abwesenheit von direkter Gewalt, sondern auch die Überwindung struktureller und kultureller Gewalt.

Das Gewaltdreieck nach Galtung zeigt die Verflechtung verschiedener Gewaltformen:

  • Direkte Gewalt sichtbarsichtbar
  • Strukturelle Gewalt unsichtbarunsichtbar
  • Kulturelle Gewalt legitimierendlegitimierend

Diese Konzepte sind besonders relevant für Frieden Unterrichtsmaterial Sekundarstufe 1 und helfen beim Verständnis komplexer Konfliktsituationen.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das zivilisatorische Hexagon als Friedensmodell

Dieter Senghaas' zivilisatorisches Hexagon bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis von Friedensbedingungen. Dieses Modell ist besonders wertvoll für Friedenssicherung Unterrichtsmaterial und die praktische Friedensarbeit.

Beispiel: Das Gewaltmonopol des Staates und Rechtsstaatlichkeit bilden die Grundpfeiler einer friedlichen Gesellschaft.

Die sechs Komponenten des Hexagons:

  1. Staatliches Gewaltmonopol
  2. Rechtsstaatlichkeit
  3. Interdependenzen und Affektkontrolle
  4. Demokratische Partizipation
  5. Soziale Gerechtigkeit
  6. Konstruktive Konfliktkultur

Diese Elemente sind essentiell für erfolgreiche UN-Missionen und die langfristige Friedenssicherung in Konfliktregionen.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alte und neue Kriegsursachen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Kriegen und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Es werden alte und neue Kriege gegenübergestellt und ihre jeweiligen Merkmale erläutert.

Zu den alten Kriegsursachen zählen:

  • Territorialansprüche
  • Herrschaftssicherung und -interessen
  • Machtkonkurrenz in einer Region
  • Rohstoffbedarf und Ressourcenknappheit
  • Ablenkung von innerstaatlichen Konflikten
  • Fehleinschätzungen bezüglich der Stärke anderer Staaten

Als neue Kriegsursachen werden genannt:

  • Ethnisch-kulturelle Heterogenität innerhalb von Nationen
  • Armut, Überbevölkerung und Umweltzerstörung
  • Interner Kolonialismus mit Ausbeutung bestimmter Bevölkerungsgruppen
  • Große sozioökonomische Unterschiede und Ungerechtigkeit
  • Terrorismus mit religiösen oder nationalistischen Motiven

Definition: Alte Kriege waren oft zwischenstaatliche Konflikte um Territorium und Macht, während neue Kriege häufig innerstaatliche Konflikte mit komplexeren Ursachen wie ethnischen Spannungen oder Terrorismus sind.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen alten und neuen Kriegsursachen verdeutlicht den Wandel globaler Konflikte und die Notwendigkeit angepasster Friedenssicherungsstrategien.

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alte und neue Kriegsursachen
Alte Kriegsursachen:
-Territorialansprüche
-Herrschaftssicherung
~Furcht vor Bedrohung von außen
-Herrschaftsin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user