App öffnen

Fächer

Religionskritik und Ethik im Abitur: Überblick und Analyse

168

0

S

sophie

11.10.2025

Religion

Kritik an der Religion & Ethik - Abi 21

5.054

11. Okt. 2025

7 Seiten

Religionskritik und Ethik im Abitur: Überblick und Analyse

S

sophie

@sophie.t74

Die Religionskritik und Ethik sind zentrale Themen im Abitur, die... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
1 / 7
Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Religionskritik im Überblick

Die Religionskritik untersucht, warum Menschen an Religion glauben und welche Probleme damit verbunden sein können. Das Abitur in Schleswig-Holstein 2021 fokussiert auf mehrere wichtige Kritiker und ihre Theorien.

Die Hauptthemen der Religionskritik umfassen Feuerbachs Projektionstheorie, in der Gott als menschliche Projektion verstanden wird, sowie Freuds Interpretation von Religion als infantile Neurose. Dazu kommen Marx' Vorstellung von Religion als "Opium des Volkes" und Nietzsches Aussage "Gott ist tot".

Neben den Kritikern wird auch die Theodizeefrage behandelt, die fragt, warum ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulässt - ein Problem, mit dem sich Leibniz intensiv auseinandersetzte.

💡 Ein guter Weg, die Religionskritiker zu vergleichen: Feuerbach sieht Religion als psychologische Projektion, Freud als neurotisches Symptom, Marx als sozialen Betäubungsmechanismus und Nietzsche als überwundene Entwicklungsstufe.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Feuerbachs Projektionstheorie und Freuds Religionskritik

Ludwig Feuerbach entwickelte die Projektionstheorie, die besagt: Der Mensch erschafft Gott nach seinem eigenen Bild. Aus seinem Gefühl der Unvollkommenheit und Endlichkeit heraus projiziert er seine Wünsche nach Vollkommenheit auf eine göttliche Gestalt.

Der Mensch spaltet sich dabei selbst: Seine eigenen positiven Eigenschaften überträgt er auf Gott, während er sich selbst als unvollkommen wahrnimmt. Für Feuerbach ist Religion daher eine Selbstentzweiung, die aus dem menschlichen Wunsch nach Glückseligkeit entsteht.

Sigmund Freud interpretiert Religion als infantile Neurose und Illusion. Er erklärt die Entstehung des Gottesglaubens durch die kindliche Erfahrung von Hilflosigkeit: Wie ein Kind seinen Vater als Beschützer sieht, so erschafft der Erwachsene Gott als allmächtigen Vater-Ersatz. Dies hindert den Menschen daran, psychisch zu reifen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

An beiden Theorien gibt es Kritik: Feuerbach konnte seinen Atheismus nie wissenschaftlich belegen, und Freuds Sicht war stark von seinen Patienten und persönlichen Erfahrungen geprägt. Der Theologe Hans Küng argumentiert dagegen, dass ein vernünftiger Glaube an Gott auch im 20. Jahrhundert möglich ist.

🔍 Vergleiche beide Positionen: Feuerbach sieht Religion als Projektion menschlicher Wünsche, während Freud sie als Fortführung kindlicher Schutzbedürftigkeit betrachtet. Beide fordern letztlich eine Überwindung der Religion zugunsten menschlicher Selbstständigkeit.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Marx, Theodizeefrage und Nietzsches Religionskritik

Karl Marx beschreibt Religion als "Opium des Volkes" – ein Betäubungsmittel, das den Menschen vor der harten Wirklichkeit schützt. Für Marx bietet Religion zwar Trost, ist aber letztlich eine Flucht vor den tatsächlichen Problemen, besonders den wirtschaftlichen Missverhältnissen. Die Religionskritik Feuerbachs, Marx vergleicht und erweitert sie, indem er die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren betont.

Die Theodizeefrage fragt, warum ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulässt. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche: Leid als Erziehungsmaßnahme, als Konsequenz menschlicher Freiheit oder als Teil eines größeren Plans. Leibniz argumentierte, dass unsere Welt trotz des Leids die "beste aller möglichen Welten" sei, da Gott in seiner Vernunft keine schlechtere hätte wählen können.

Friedrich Nietzsche verkündet: "Gott ist tot". Für ihn bedeutet dies den Zusammenbruch traditioneller Werte und Orientierungen. Die Menschen haben Gott "getötet", indem sie ihn aus ihrem Bewusstsein verbannten. Nietzsche fordert die Überwindung der Religion, damit der Mensch zum "Übermenschen" werden kann, der seinen eigenen Willen zum höchsten Wert macht.

In seinem Werk "Der Antichrist" geht Nietzsche noch weiter und behauptet, das Christentum mache krank und wende sich an Schwache, um Macht zu erlangen. Für ihn ist der Nihilismus (die Verneinung aller Werte) eine notwendige Durchgangsphase zur Schaffung neuer Werte.

🧠 Denkanregung: Die Religionskritik zeigt verschiedene Aspekte: Feuerbach die psychologische Dimension, Freud die entwicklungspsychologische, Marx die gesellschaftliche und Nietzsche die kulturphilosophische Perspektive.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Ethische Modelle und Argumentationsformen

In der Ethik gibt es zwei grundlegende Modelle, um moralische Entscheidungen zu bewerten: die Deontologie (Pflichtethik) und die Teleologie (Folgenethik).

Die Deontologie beurteilt Handlungen nach ihrer moralischen Richtigkeit, unabhängig von den Folgen. Hier zählt die Gesinnung und das Einhalten von moralischen Regeln. Der wichtigste Vertreter ist Immanuel Kant mit seinem "Kategorischen Imperativ" – einem allgemeingültigen Vernunftgebot, das für alle Menschen gelten soll. Nach Kant ist es unsere Pflicht, das als gut Erkannte auszuführen, egal welche Konsequenzen das hat.

Die Teleologie hingegen bewertet Handlungen nach ihren Folgen und Zwecken. Hier steht das Ergebnis im Mittelpunkt: Eine Handlung ist dann gut, wenn sie die besten Folgen im Vergleich zu anderen Handlungsalternativen hervorbringt. Teleologen übernehmen volle Verantwortung für die Folgen ihrer Handlungen.

Der Utilitarismus ist eine besonders konsequente Form der Teleologie. Nach Bentham soll eine Handlung das "größte Glück für die größte Zahl" bewirken. Es geht nicht um individuelles Wohlbefinden, sondern um das Allgemeinwohl. Peter Singer, ein moderner Utilitarist, definiert "menschliches Wesen" durch Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zukunftssinn. Seine umstrittenen Thesen zum Infantizid basieren auf dieser Definition und einer utilitaristischen Kosten-Nutzen-Rechnung.

⚖️ Wichtig für das Ethik Abitur: Während die Deontologie auf die Einhaltung moralischer Prinzipien fokussiert, konzentriert sich die Teleologie auf die Konsequenzen von Handlungen. Beide Ansätze führen oft zu unterschiedlichen ethischen Urteilen!

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Organspende: Praxis und ethische Fragen

Die Organspende ist die Übertragung eines funktionsfähigen Organs von einem Spender auf einen schwerkranken Empfänger. In Deutschland können zu Lebzeiten nur bestimmte Organe wie Niere und Teile der Leber gespendet werden, während nach dem Tod Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm sowie verschiedene Gewebe wie Hornhaut oder Herzklappen gespendet werden können.

Die Rechtslage zur Organspende unterscheidet sich international: In Deutschland gilt die Zustimmungslösung, nach der eine ausdrückliche Einwilligung des Spenders oder seiner Angehörigen erforderlich ist. In Ländern wie Österreich oder den Benelux-Staaten gilt dagegen die Widerspruchslösung, bei der grundsätzlich jeder als Spender gilt, sofern er nicht zu Lebzeiten widersprochen hat.

Aktuell warten in Deutschland etwa 9.000 Menschen auf Spenderorgane, während 2020 nur 913 Organspenden durchgeführt wurden – ein gravierender Mangel trotz der Tatsache, dass über 80% der Deutschen einer Organspende positiv gegenüberstehen. Um eine gerechte Verteilung der knappen Organe zu gewährleisten, arbeitet Deutschland im Rahmen von Eurotransplant mit sieben anderen europäischen Ländern zusammen.

Die christlichen Kirchen betrachten Organspende als "Akt der Solidarität und Nächstenliebe", betonen jedoch die Freiwilligkeit der Entscheidung. Die evangelische Kirche unterstreicht, dass die Gesellschaft kein Recht auf die Organe ihrer Mitglieder hat und Organspende keine Pflicht sein kann.

💭 Ethische Überlegung: Bei der Organspende treffen verschiedene ethische Perspektiven aufeinander. Während der Utilitarismus den Nutzen für möglichst viele Empfänger betont, hebt die christliche Ethik die freiwillige Nächstenliebe und Selbstbestimmung des Spenders hervor.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Hirntod und christliche Ethik

Der Hirntod bezeichnet den irreversiblen Ausfall aller Hirnfunktionen, der ohne medizinische Unterstützung unweigerlich zum vollständigen Organversagen führt. Ein hirntoter Mensch kann nur durch Maschinen und Medikamente am Leben erhalten werden, wobei der Körper trotzdem unabwendbar sterben wird.

Die Definition des Hirntods als Todeskriterium ist ethisch umstritten. Die Deutsche Bischofskonferenz vertritt die Position, dass der Hirntod ebenso wie der Herztod den Tod des Menschen bedeutet, da "dem Menschen die unersetzbare körperliche Grundlage für sein geistiges Dasein in dieser Welt" fehlt. Auch die evangelische Kirche befürwortet die Gleichsetzung von Hirntod mit dem Tod.

Für die Anerkennung des Hirntods als Todeskriterium spricht, dass die Person unfähig ist, selbstständig zu leben und der restliche Körper unweigerlich sterben wird. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass in seltenen Einzelfällen Fehldiagnosen möglich sind und Angehörige oft Schwierigkeiten haben, den Hirntod als endgültigen Tod zu akzeptieren.

Die christliche Ethik basiert auf dem Menschenbild, dass jeder Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes eine unantastbare Würde besitzt. Der Mensch wird als Stellvertreter Gottes und Kind Gottes betrachtet, dem die Welt zur verantwortlichen Gestaltung anvertraut ist. Zentral sind die Gottesliebe und Nächstenliebe, wie sie in der Bergpredigt Mattha¨us57Matthäus 5-7 zum Ausdruck kommen.

🤔 Die Themen im Ethik Abitur erfordern eine differenzierte Betrachtung: Beim Hirntod geht es letztlich um die Frage, was den Menschen als Person ausmacht und wann dieses Personsein endet. Die christliche Ethik gibt hier eine Orientierung, indem sie die Würde des Menschen in seiner Gottesebenbildlichkeit begründet.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Sterbehilfe und ethische Abwägungen

Die Sterbehilfe umfasst alle Maßnahmen, die Sterbenden die Todesqualen erleichtern und den Tod menschlicher gestalten. Es werden verschiedene Formen unterschieden:

Die indirekte Sterbehilfe nimmt eine Verkürzung des Lebens als Nebenfolge schmerzlindernder Behandlung in Kauf. Bei der passiven Sterbehilfe werden lebensverlängernde Maßnahmen bei unheilbar Kranken unterlassen oder abgebrochen. Die aktive Sterbehilfe hingegen beendet das Leben direkt auf Wunsch des Patienten.

Bei der ethischen Bewertung der Sterbehilfe stehen sich deontologische und teleologische Positionen gegenüber. Aus deontologischer Sicht (besonders in der christlichen Ethik) ist das menschliche Leben ein unverfügbares Gut, über das auch der Mensch selbst nicht verfügen darf. Teleologisch argumentierende Ethiker betonen dagegen die Selbstbestimmung des Menschen und die Vermeidung von Leid als entscheidende Faktoren.

Die christliche Perspektive betont die Fürsorge für Sterbende, lehnt aber besonders die aktive Sterbehilfe ab. Stattdessen wird die Bedeutung der Palliativmedizin und menschlicher Begleitung im Sterbeprozess hervorgehoben.

Für die mündliche Prüfung im Ethik Abitur ist es wichtig, verschiedene Positionen differenziert darstellen und abwägen zu können. Die Auseinandersetzung mit Grenzsituationen des menschlichen Lebens erfordert sowohl die Kenntnis der theoretischen Grundlagen als auch die Fähigkeit zur praktischen Anwendung ethischer Prinzipien.

📝 Lernhilfe: Bereite für die mündliche Prüfung Ethik zu jedem Thema Pro- und Contra-Argumente aus deontologischer und teleologischer Sicht vor. Besonders die Anwendung ethischer Theorien auf konkrete Fälle wie Organspende, Hirntod und Sterbehilfe wird oft geprüft!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Religion

5.054

11. Okt. 2025

7 Seiten

Religionskritik und Ethik im Abitur: Überblick und Analyse

S

sophie

@sophie.t74

Die Religionskritik und Ethik sind zentrale Themen im Abitur, die uns helfen, grundlegende Fragen unseres Menschseins zu verstehen. In diesem Überblick werden wir die wichtigsten Kritiker der Religion kennenlernen und uns mit ethischen Modellen sowie praktischen Anwendungen in der modernen... Mehr anzeigen

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Religionskritik im Überblick

Die Religionskritik untersucht, warum Menschen an Religion glauben und welche Probleme damit verbunden sein können. Das Abitur in Schleswig-Holstein 2021 fokussiert auf mehrere wichtige Kritiker und ihre Theorien.

Die Hauptthemen der Religionskritik umfassen Feuerbachs Projektionstheorie, in der Gott als menschliche Projektion verstanden wird, sowie Freuds Interpretation von Religion als infantile Neurose. Dazu kommen Marx' Vorstellung von Religion als "Opium des Volkes" und Nietzsches Aussage "Gott ist tot".

Neben den Kritikern wird auch die Theodizeefrage behandelt, die fragt, warum ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulässt - ein Problem, mit dem sich Leibniz intensiv auseinandersetzte.

💡 Ein guter Weg, die Religionskritiker zu vergleichen: Feuerbach sieht Religion als psychologische Projektion, Freud als neurotisches Symptom, Marx als sozialen Betäubungsmechanismus und Nietzsche als überwundene Entwicklungsstufe.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Feuerbachs Projektionstheorie und Freuds Religionskritik

Ludwig Feuerbach entwickelte die Projektionstheorie, die besagt: Der Mensch erschafft Gott nach seinem eigenen Bild. Aus seinem Gefühl der Unvollkommenheit und Endlichkeit heraus projiziert er seine Wünsche nach Vollkommenheit auf eine göttliche Gestalt.

Der Mensch spaltet sich dabei selbst: Seine eigenen positiven Eigenschaften überträgt er auf Gott, während er sich selbst als unvollkommen wahrnimmt. Für Feuerbach ist Religion daher eine Selbstentzweiung, die aus dem menschlichen Wunsch nach Glückseligkeit entsteht.

Sigmund Freud interpretiert Religion als infantile Neurose und Illusion. Er erklärt die Entstehung des Gottesglaubens durch die kindliche Erfahrung von Hilflosigkeit: Wie ein Kind seinen Vater als Beschützer sieht, so erschafft der Erwachsene Gott als allmächtigen Vater-Ersatz. Dies hindert den Menschen daran, psychisch zu reifen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

An beiden Theorien gibt es Kritik: Feuerbach konnte seinen Atheismus nie wissenschaftlich belegen, und Freuds Sicht war stark von seinen Patienten und persönlichen Erfahrungen geprägt. Der Theologe Hans Küng argumentiert dagegen, dass ein vernünftiger Glaube an Gott auch im 20. Jahrhundert möglich ist.

🔍 Vergleiche beide Positionen: Feuerbach sieht Religion als Projektion menschlicher Wünsche, während Freud sie als Fortführung kindlicher Schutzbedürftigkeit betrachtet. Beide fordern letztlich eine Überwindung der Religion zugunsten menschlicher Selbstständigkeit.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marx, Theodizeefrage und Nietzsches Religionskritik

Karl Marx beschreibt Religion als "Opium des Volkes" – ein Betäubungsmittel, das den Menschen vor der harten Wirklichkeit schützt. Für Marx bietet Religion zwar Trost, ist aber letztlich eine Flucht vor den tatsächlichen Problemen, besonders den wirtschaftlichen Missverhältnissen. Die Religionskritik Feuerbachs, Marx vergleicht und erweitert sie, indem er die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren betont.

Die Theodizeefrage fragt, warum ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulässt. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche: Leid als Erziehungsmaßnahme, als Konsequenz menschlicher Freiheit oder als Teil eines größeren Plans. Leibniz argumentierte, dass unsere Welt trotz des Leids die "beste aller möglichen Welten" sei, da Gott in seiner Vernunft keine schlechtere hätte wählen können.

Friedrich Nietzsche verkündet: "Gott ist tot". Für ihn bedeutet dies den Zusammenbruch traditioneller Werte und Orientierungen. Die Menschen haben Gott "getötet", indem sie ihn aus ihrem Bewusstsein verbannten. Nietzsche fordert die Überwindung der Religion, damit der Mensch zum "Übermenschen" werden kann, der seinen eigenen Willen zum höchsten Wert macht.

In seinem Werk "Der Antichrist" geht Nietzsche noch weiter und behauptet, das Christentum mache krank und wende sich an Schwache, um Macht zu erlangen. Für ihn ist der Nihilismus (die Verneinung aller Werte) eine notwendige Durchgangsphase zur Schaffung neuer Werte.

🧠 Denkanregung: Die Religionskritik zeigt verschiedene Aspekte: Feuerbach die psychologische Dimension, Freud die entwicklungspsychologische, Marx die gesellschaftliche und Nietzsche die kulturphilosophische Perspektive.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ethische Modelle und Argumentationsformen

In der Ethik gibt es zwei grundlegende Modelle, um moralische Entscheidungen zu bewerten: die Deontologie (Pflichtethik) und die Teleologie (Folgenethik).

Die Deontologie beurteilt Handlungen nach ihrer moralischen Richtigkeit, unabhängig von den Folgen. Hier zählt die Gesinnung und das Einhalten von moralischen Regeln. Der wichtigste Vertreter ist Immanuel Kant mit seinem "Kategorischen Imperativ" – einem allgemeingültigen Vernunftgebot, das für alle Menschen gelten soll. Nach Kant ist es unsere Pflicht, das als gut Erkannte auszuführen, egal welche Konsequenzen das hat.

Die Teleologie hingegen bewertet Handlungen nach ihren Folgen und Zwecken. Hier steht das Ergebnis im Mittelpunkt: Eine Handlung ist dann gut, wenn sie die besten Folgen im Vergleich zu anderen Handlungsalternativen hervorbringt. Teleologen übernehmen volle Verantwortung für die Folgen ihrer Handlungen.

Der Utilitarismus ist eine besonders konsequente Form der Teleologie. Nach Bentham soll eine Handlung das "größte Glück für die größte Zahl" bewirken. Es geht nicht um individuelles Wohlbefinden, sondern um das Allgemeinwohl. Peter Singer, ein moderner Utilitarist, definiert "menschliches Wesen" durch Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zukunftssinn. Seine umstrittenen Thesen zum Infantizid basieren auf dieser Definition und einer utilitaristischen Kosten-Nutzen-Rechnung.

⚖️ Wichtig für das Ethik Abitur: Während die Deontologie auf die Einhaltung moralischer Prinzipien fokussiert, konzentriert sich die Teleologie auf die Konsequenzen von Handlungen. Beide Ansätze führen oft zu unterschiedlichen ethischen Urteilen!

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Organspende: Praxis und ethische Fragen

Die Organspende ist die Übertragung eines funktionsfähigen Organs von einem Spender auf einen schwerkranken Empfänger. In Deutschland können zu Lebzeiten nur bestimmte Organe wie Niere und Teile der Leber gespendet werden, während nach dem Tod Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm sowie verschiedene Gewebe wie Hornhaut oder Herzklappen gespendet werden können.

Die Rechtslage zur Organspende unterscheidet sich international: In Deutschland gilt die Zustimmungslösung, nach der eine ausdrückliche Einwilligung des Spenders oder seiner Angehörigen erforderlich ist. In Ländern wie Österreich oder den Benelux-Staaten gilt dagegen die Widerspruchslösung, bei der grundsätzlich jeder als Spender gilt, sofern er nicht zu Lebzeiten widersprochen hat.

Aktuell warten in Deutschland etwa 9.000 Menschen auf Spenderorgane, während 2020 nur 913 Organspenden durchgeführt wurden – ein gravierender Mangel trotz der Tatsache, dass über 80% der Deutschen einer Organspende positiv gegenüberstehen. Um eine gerechte Verteilung der knappen Organe zu gewährleisten, arbeitet Deutschland im Rahmen von Eurotransplant mit sieben anderen europäischen Ländern zusammen.

Die christlichen Kirchen betrachten Organspende als "Akt der Solidarität und Nächstenliebe", betonen jedoch die Freiwilligkeit der Entscheidung. Die evangelische Kirche unterstreicht, dass die Gesellschaft kein Recht auf die Organe ihrer Mitglieder hat und Organspende keine Pflicht sein kann.

💭 Ethische Überlegung: Bei der Organspende treffen verschiedene ethische Perspektiven aufeinander. Während der Utilitarismus den Nutzen für möglichst viele Empfänger betont, hebt die christliche Ethik die freiwillige Nächstenliebe und Selbstbestimmung des Spenders hervor.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hirntod und christliche Ethik

Der Hirntod bezeichnet den irreversiblen Ausfall aller Hirnfunktionen, der ohne medizinische Unterstützung unweigerlich zum vollständigen Organversagen führt. Ein hirntoter Mensch kann nur durch Maschinen und Medikamente am Leben erhalten werden, wobei der Körper trotzdem unabwendbar sterben wird.

Die Definition des Hirntods als Todeskriterium ist ethisch umstritten. Die Deutsche Bischofskonferenz vertritt die Position, dass der Hirntod ebenso wie der Herztod den Tod des Menschen bedeutet, da "dem Menschen die unersetzbare körperliche Grundlage für sein geistiges Dasein in dieser Welt" fehlt. Auch die evangelische Kirche befürwortet die Gleichsetzung von Hirntod mit dem Tod.

Für die Anerkennung des Hirntods als Todeskriterium spricht, dass die Person unfähig ist, selbstständig zu leben und der restliche Körper unweigerlich sterben wird. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass in seltenen Einzelfällen Fehldiagnosen möglich sind und Angehörige oft Schwierigkeiten haben, den Hirntod als endgültigen Tod zu akzeptieren.

Die christliche Ethik basiert auf dem Menschenbild, dass jeder Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes eine unantastbare Würde besitzt. Der Mensch wird als Stellvertreter Gottes und Kind Gottes betrachtet, dem die Welt zur verantwortlichen Gestaltung anvertraut ist. Zentral sind die Gottesliebe und Nächstenliebe, wie sie in der Bergpredigt Mattha¨us57Matthäus 5-7 zum Ausdruck kommen.

🤔 Die Themen im Ethik Abitur erfordern eine differenzierte Betrachtung: Beim Hirntod geht es letztlich um die Frage, was den Menschen als Person ausmacht und wann dieses Personsein endet. Die christliche Ethik gibt hier eine Orientierung, indem sie die Würde des Menschen in seiner Gottesebenbildlichkeit begründet.

Religion Abi SH 2021 - ALLE Lernzettel
Q1 - Religionskritik:
● Feuerbach (Gott eine Projektion des Menschen)
● Freud (Infantile Neurose / Il

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sterbehilfe und ethische Abwägungen

Die Sterbehilfe umfasst alle Maßnahmen, die Sterbenden die Todesqualen erleichtern und den Tod menschlicher gestalten. Es werden verschiedene Formen unterschieden:

Die indirekte Sterbehilfe nimmt eine Verkürzung des Lebens als Nebenfolge schmerzlindernder Behandlung in Kauf. Bei der passiven Sterbehilfe werden lebensverlängernde Maßnahmen bei unheilbar Kranken unterlassen oder abgebrochen. Die aktive Sterbehilfe hingegen beendet das Leben direkt auf Wunsch des Patienten.

Bei der ethischen Bewertung der Sterbehilfe stehen sich deontologische und teleologische Positionen gegenüber. Aus deontologischer Sicht (besonders in der christlichen Ethik) ist das menschliche Leben ein unverfügbares Gut, über das auch der Mensch selbst nicht verfügen darf. Teleologisch argumentierende Ethiker betonen dagegen die Selbstbestimmung des Menschen und die Vermeidung von Leid als entscheidende Faktoren.

Die christliche Perspektive betont die Fürsorge für Sterbende, lehnt aber besonders die aktive Sterbehilfe ab. Stattdessen wird die Bedeutung der Palliativmedizin und menschlicher Begleitung im Sterbeprozess hervorgehoben.

Für die mündliche Prüfung im Ethik Abitur ist es wichtig, verschiedene Positionen differenziert darstellen und abwägen zu können. Die Auseinandersetzung mit Grenzsituationen des menschlichen Lebens erfordert sowohl die Kenntnis der theoretischen Grundlagen als auch die Fähigkeit zur praktischen Anwendung ethischer Prinzipien.

📝 Lernhilfe: Bereite für die mündliche Prüfung Ethik zu jedem Thema Pro- und Contra-Argumente aus deontologischer und teleologischer Sicht vor. Besonders die Anwendung ethischer Theorien auf konkrete Fälle wie Organspende, Hirntod und Sterbehilfe wird oft geprüft!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

168

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Freuds Religionskritik

Diese Präsentation behandelt Sigmund Freuds Religionskritik, sein Instanzenmodell und die psychologischen Konzepte wie das Ödipuskomplex. Erfahren Sie, wie Freud Religion als Illusion betrachtet, die menschliche Bedürfnisse befriedigt, und entdecken Sie die tiefenpsychologischen Aspekte seiner Theorien. Ideal für Studierende der Psychologie und Philosophie.

ReligionReligion
11

Kritik der Religionen

Erforschen Sie die tiefgreifenden Religionskritiken von Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte wie die Projektion des Göttlichen, den Willen zur Macht und die Umwertung aller Werte. Ideal für Studierende der Religionsphilosophie und modernen Atheismus. Typ: Zusammenfassung.

ReligionReligion
11

Freuds Religionskritik

Entdecken Sie Sigmund Freuds kritische Perspektive auf Religion in dieser Präsentation. Erfahren Sie mehr über seine Projektionstheorie, das Instanzmodell der Psyche und die Einflüsse von Feuerbach. Diese umfassende Analyse beleuchtet die psychologischen Aspekte von Glauben und die Rolle von Religion als Illusion. Ideal für Studierende der Psychologie und Religionswissenschaften.

ReligionReligion
12

Theodizee und Gottesbild

Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen der Theodizee, die Rolle Jesu in der Evangelischen Kirche, die Lehren über die Rechtfertigung des Menschen sowie ethische Prinzipien wie deontologische und teleologische Ethik. Erforschen Sie die Konzepte von Ursünde, der Auferstehung Jesu und dem Reich Gottes. Ideal für die Vorbereitung auf das mündliche Abitur in evangelischer Religion.

ReligionReligion
13

Anthropologie: Mensch und Kultur

Entdecken Sie die Grundlagen der Anthropologie, einschließlich der pädagogischen, kulturellen und philosophischen Aspekte. Erfahren Sie mehr über die Debatte zwischen Anlage und Umwelt, die Entwicklung der Persönlichkeit und die Theorien von Arnold Gehlen und Max Scheler. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die menschliche Natur und deren Einflussfaktoren. Ideal für Studierende der Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften.

ReligionReligion
11

Religionsphilosophie: Grundkonzepte

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Einführung in die Religionsphilosophie, einschließlich der kritischen Analyse von Religion, den verschiedenen Glaubensarten, den humanitären Aspekten des Monotheismus und den Herausforderungen des religiösen Extremismus. Ideal für Studierende, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Ethik und Gesellschaft auseinandersetzen möchten.

ReligionReligion
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user