Prolog und Grundlagen
Der Prolog führt in die Geschichte Hiobs ein und beschreibt seine Leiden.
Hiob musste zwei Bewährungsproben durchstehen:
-
Verlust seines Reichtums: Seine Tiere wurden geraubt oder getötet, seine Knechte erschlagen und alle seine Kinder kamen bei einem Unglück ums Leben.
-
Körperliche Qualen: Satan schlug Hiob mit "bösartigen Geschwüren von der Fußsohle bis zum Scheitel".
Highlight: Trotz dieser schweren Schicksalsschläge blieb Hiob zunächst standhaft in seinem Glauben und sündigte nicht gegen Gott.
Hiobs Frau wird als wütend und verzweifelt dargestellt. Sie kann nicht verstehen, warum ihr Mann trotz allem Leid weiterhin zu Gott betet.
Das Material regt die Schüler an, über Trost und Beistand in schwierigen Situationen nachzudenken. Es werden Beispiele gegeben, wie man Freunde oder Familienmitglieder in verschiedenen Notlagen unterstützen kann.
Definition: Satan wird im Alten Testament als "Ankläger" dargestellt, der die Menschen vor Gott beschuldigt. Seine Rolle entwickelte sich mit der Veränderung des Gottesbildes.
Die Entwicklung des Satansbildes wird kritisch betrachtet. Es wird diskutiert, wie die Vorstellung vom "lieben Gott" entstand und welche Konsequenzen dies für die Theodizee-Frage hat.