Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Europa und globalisierung
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Imperialismus und erster weltkrieg
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Das 20. jahrhundert
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Frühe neuzeit
Die zeit des nationalsozialismus
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
Australien und ozeanien
Die subpolare und polare zone
Klimawandel und klimaschutz
Globalisierung
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
Entwicklungsperspektiven
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Entwicklung in tropischen räumen
China
Europa
Klima und vegetationszonen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Usa
Russland
Alle Themen
1,107
virgo_study
@virgo_study
·
8.646 Follower
Follow
Fachexperte
Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
6.11.2021
1107
Im Gegensatz zur offensiven Lohnpolitik steht die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik, die von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden vertreten wird. Diese Politik zielt auf niedrigere Löhne ab, um die Kosten für Unternehmen zu senken.
Die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik orientiert sich an der Steigerung der Arbeitsproduktivität als Indikator für Lohnerhöhungen. Dies wird auch als produktivitätsorientierte Lohnpolitik bezeichnet.
Definition: Die produktivitätsorientierte Lohnpolitik ist eine Form der Lohnpolitik, bei der Lohnsteigerungen an die Zunahme der Arbeitsproduktivität gekoppelt sind.
Die Ziele dieser Politik sind:
Es wird angenommen, dass Lohnsteigerungen, die über dem Produktivitätszuwachs liegen, zu Inflation führen können.
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Kritikpunkte an dieser Lohnpolitik:
Example: In der IT-Branche könnte die Produktivität schneller steigen als in der Pflegebranche, was bei strenger Anwendung der produktivitätsorientierten Lohnpolitik zu großen Lohnunterschieden führen würde.
Highlight: Die Tarifautonomie in Deutschland ermöglicht es Arbeitgebern und Gewerkschaften, Löhne und Arbeitsbedingungen ohne direkte staatliche Einflussnahme auszuhandeln.
Die offensive Lohnpolitik ist eine Strategie, bei der Arbeitnehmer und Gewerkschaften höhere Löhne fordern. Diese Forderungen basieren auf der Kaufkrafttheorie, die besagt, dass höhere Löhne zu einem größeren Einkommen und damit zu einem höheren Konsum führen.
Die offensive Lohnpolitik geht davon aus, dass Löhne zwar von der Arbeitsproduktivität abhängen, aber auch einen Ausgleich für die Inflation bieten sollten. Ein wichtiges Ziel ist die Erhöhung der Lohnquote, also des Anteils der Arbeitnehmereinkommen am Volkseinkommen.
Definition: Die Lohnquote ist der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am gesamten Volkseinkommen.
Die Kaufkrafttheorie, auf der die offensive Lohnpolitik basiert, nimmt an, dass höhere Löhne zu einem Anstieg des Konsums führen. Dies soll wiederum Produktion, Investitionen und Beschäftigung steigern.
Highlight: Die Kaufkrafttheorie geht davon aus, dass höhere Löhne einen positiven Kreislauf in der Wirtschaft in Gang setzen.
Trotz der positiven Annahmen gibt es auch Kritikpunkte an der offensiven Lohnpolitik:
Vocabulary: Die Lohn-Preis-Spirale beschreibt einen sich selbst verstärkenden Prozess, bei dem steigende Löhne zu höheren Preisen führen, was wiederum neue Lohnforderungen nach sich zieht.
26
543
12
Arbeitslosigkeit Erklärung
Text - Ausarbeitung
103
2337
12
Wirtschaftsschwankungen/ Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus, Beschleunigungsimpulse, Theorien zur Erklärung von Schwankungen
210
3296
11/12
Konjunkturzyklus
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
81
1950
11/12
Vollbeschäftigung/ hoher Beschäftigungsstand
Hier findet ihr eine PowerPoint-Präsentation mit passendem Handout zum Thema: Ziele der Wirtschaftspolitik konkret: Vollbeschäftigung. Politik-Wirtschaft (erhöhtes Anforderungsniveau), 12. Klasse, Gymnasium. Bei Fragen gerne melden :)
639
12074
11/12
vollständige Abiturwiederholung SoWi (Sozialwissenschaften) und Wirtschaft: alle Themen aus der Oberstufe (LK)
in diesem Dokument habe ich alles aus meinem LK aus der Q-Phase gesammelt: Themen wie: WiWa, Arbeitslosigkeit, Inflation, Konjunktur, Sozialstaat, EZB, Soziale Ungleichheit, Außenhandel, Globalisierung, EU, Umweltpolitik, magisches Viereck usw.
49
1606
11/12
Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitische Then Wirtschaftsleistungskurs Zusammenfassung
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
virgo_study
@virgo_study
·
8.646 Follower
Follow
Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Im Gegensatz zur offensiven Lohnpolitik steht die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik, die von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden vertreten wird. Diese Politik zielt auf niedrigere Löhne ab, um die Kosten für Unternehmen zu senken.
Die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik orientiert sich an der Steigerung der Arbeitsproduktivität als Indikator für Lohnerhöhungen. Dies wird auch als produktivitätsorientierte Lohnpolitik bezeichnet.
Definition: Die produktivitätsorientierte Lohnpolitik ist eine Form der Lohnpolitik, bei der Lohnsteigerungen an die Zunahme der Arbeitsproduktivität gekoppelt sind.
Die Ziele dieser Politik sind:
Es wird angenommen, dass Lohnsteigerungen, die über dem Produktivitätszuwachs liegen, zu Inflation führen können.
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Kritikpunkte an dieser Lohnpolitik:
Example: In der IT-Branche könnte die Produktivität schneller steigen als in der Pflegebranche, was bei strenger Anwendung der produktivitätsorientierten Lohnpolitik zu großen Lohnunterschieden führen würde.
Highlight: Die Tarifautonomie in Deutschland ermöglicht es Arbeitgebern und Gewerkschaften, Löhne und Arbeitsbedingungen ohne direkte staatliche Einflussnahme auszuhandeln.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die offensive Lohnpolitik ist eine Strategie, bei der Arbeitnehmer und Gewerkschaften höhere Löhne fordern. Diese Forderungen basieren auf der Kaufkrafttheorie, die besagt, dass höhere Löhne zu einem größeren Einkommen und damit zu einem höheren Konsum führen.
Die offensive Lohnpolitik geht davon aus, dass Löhne zwar von der Arbeitsproduktivität abhängen, aber auch einen Ausgleich für die Inflation bieten sollten. Ein wichtiges Ziel ist die Erhöhung der Lohnquote, also des Anteils der Arbeitnehmereinkommen am Volkseinkommen.
Definition: Die Lohnquote ist der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am gesamten Volkseinkommen.
Die Kaufkrafttheorie, auf der die offensive Lohnpolitik basiert, nimmt an, dass höhere Löhne zu einem Anstieg des Konsums führen. Dies soll wiederum Produktion, Investitionen und Beschäftigung steigern.
Highlight: Die Kaufkrafttheorie geht davon aus, dass höhere Löhne einen positiven Kreislauf in der Wirtschaft in Gang setzen.
Trotz der positiven Annahmen gibt es auch Kritikpunkte an der offensiven Lohnpolitik:
Vocabulary: Die Lohn-Preis-Spirale beschreibt einen sich selbst verstärkenden Prozess, bei dem steigende Löhne zu höheren Preisen führen, was wiederum neue Lohnforderungen nach sich zieht.
Wirtschaft und Recht - Arbeitslosigkeit Erklärung
Text - Ausarbeitung
26
543
0
Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsschwankungen/ Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus, Beschleunigungsimpulse, Theorien zur Erklärung von Schwankungen
103
2337
1
Wirtschaft und Recht - Konjunkturzyklus
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
210
3296
4
Wirtschaft und Recht - Vollbeschäftigung/ hoher Beschäftigungsstand
Hier findet ihr eine PowerPoint-Präsentation mit passendem Handout zum Thema: Ziele der Wirtschaftspolitik konkret: Vollbeschäftigung. Politik-Wirtschaft (erhöhtes Anforderungsniveau), 12. Klasse, Gymnasium. Bei Fragen gerne melden :)
81
1950
0
Wirtschaft und Recht - vollständige Abiturwiederholung SoWi (Sozialwissenschaften) und Wirtschaft: alle Themen aus der Oberstufe (LK)
in diesem Dokument habe ich alles aus meinem LK aus der Q-Phase gesammelt: Themen wie: WiWa, Arbeitslosigkeit, Inflation, Konjunktur, Sozialstaat, EZB, Soziale Ungleichheit, Außenhandel, Globalisierung, EU, Umweltpolitik, magisches Viereck usw.
639
12074
6
Wirtschaft und Recht - Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitische Then Wirtschaftsleistungskurs Zusammenfassung
49
1606
2
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin