Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Demokratie und freiheit
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Großreiche
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Frühe neuzeit
Imperialismus und erster weltkrieg
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und die welt
Alle Themen
Europa
Planet erde
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Russland
Die subpolare und polare zone
Klimawandel und klimaschutz
Usa
Entwicklung in tropischen räumen
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Australien und ozeanien
Globalisierung
Klima und vegetationszonen
Alle Themen
virgo_study
@virgo_study
·
8.419 Follower
Follow
Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
6.11.2021
1036
Die offensive Lohnpolitik ist eine Strategie, bei der Arbeitnehmer und Gewerkschaften höhere Löhne fordern. Diese Forderungen basieren auf der Kaufkrafttheorie, die besagt, dass höhere Löhne zu einem größeren Einkommen und damit zu einem höheren Konsum führen.
Die offensive Lohnpolitik geht davon aus, dass Löhne zwar von der Arbeitsproduktivität abhängen, aber auch einen Ausgleich für die Inflation bieten sollten. Ein wichtiges Ziel ist die Erhöhung der Lohnquote, also des Anteils der Arbeitnehmereinkommen am Volkseinkommen.
Definition: Die Lohnquote ist der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am gesamten Volkseinkommen.
Die Kaufkrafttheorie, auf der die offensive Lohnpolitik basiert, nimmt an, dass höhere Löhne zu einem Anstieg des Konsums führen. Dies soll wiederum Produktion, Investitionen und Beschäftigung steigern.
Highlight: Die Kaufkrafttheorie geht davon aus, dass höhere Löhne einen positiven Kreislauf in der Wirtschaft in Gang setzen.
Trotz der positiven Annahmen gibt es auch Kritikpunkte an der offensiven Lohnpolitik:
Vocabulary: Die Lohn-Preis-Spirale beschreibt einen sich selbst verstärkenden Prozess, bei dem steigende Löhne zu höheren Preisen führen, was wiederum neue Lohnforderungen nach sich zieht.
Im Gegensatz zur offensiven Lohnpolitik steht die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik, die von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden vertreten wird. Diese Politik zielt auf niedrigere Löhne ab, um die Kosten für Unternehmen zu senken.
Die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik orientiert sich an der Steigerung der Arbeitsproduktivität als Indikator für Lohnerhöhungen. Dies wird auch als produktivitätsorientierte Lohnpolitik bezeichnet.
Definition: Die produktivitätsorientierte Lohnpolitik ist eine Form der Lohnpolitik, bei der Lohnsteigerungen an die Zunahme der Arbeitsproduktivität gekoppelt sind.
Die Ziele dieser Politik sind:
Es wird angenommen, dass Lohnsteigerungen, die über dem Produktivitätszuwachs liegen, zu Inflation führen können.
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Kritikpunkte an dieser Lohnpolitik:
Example: In der IT-Branche könnte die Produktivität schneller steigen als in der Pflegebranche, was bei strenger Anwendung der produktivitätsorientierten Lohnpolitik zu großen Lohnunterschieden führen würde.
Highlight: Die Tarifautonomie in Deutschland ermöglicht es Arbeitgebern und Gewerkschaften, Löhne und Arbeitsbedingungen ohne direkte staatliche Einflussnahme auszuhandeln.
152
4589
11/12
Arbeitslosigkeit | Sowi
Arbeitslosenquote Arten der Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit
64
1818
11/12
Konjunkturindikatoren
Beispiele und die Definition
80
1853
11/12
Vollbeschäftigung/ hoher Beschäftigungsstand
Hier findet ihr eine PowerPoint-Präsentation mit passendem Handout zum Thema: Ziele der Wirtschaftspolitik konkret: Vollbeschäftigung. Politik-Wirtschaft (erhöhtes Anforderungsniveau), 12. Klasse, Gymnasium. Bei Fragen gerne melden :)
1
259
11/12
Der Mindestlohn am Marktmodell
die Auswirkungen des Min destlohns am Marktmodell dargestellt Ausnahmen des Mindestlohns
47
1388
11/12
Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitische Then Wirtschaftsleistungskurs Zusammenfassung
209
3283
11/12
Konjunkturzyklus
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
virgo_study
@virgo_study
·
8.419 Follower
Follow
Die offensive Lohnpolitik und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die offensive Lohnpolitik ist eine Strategie, bei der Arbeitnehmer und Gewerkschaften höhere Löhne fordern. Diese Forderungen basieren auf der Kaufkrafttheorie, die besagt, dass höhere Löhne zu einem größeren Einkommen und damit zu einem höheren Konsum führen.
Die offensive Lohnpolitik geht davon aus, dass Löhne zwar von der Arbeitsproduktivität abhängen, aber auch einen Ausgleich für die Inflation bieten sollten. Ein wichtiges Ziel ist die Erhöhung der Lohnquote, also des Anteils der Arbeitnehmereinkommen am Volkseinkommen.
Definition: Die Lohnquote ist der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am gesamten Volkseinkommen.
Die Kaufkrafttheorie, auf der die offensive Lohnpolitik basiert, nimmt an, dass höhere Löhne zu einem Anstieg des Konsums führen. Dies soll wiederum Produktion, Investitionen und Beschäftigung steigern.
Highlight: Die Kaufkrafttheorie geht davon aus, dass höhere Löhne einen positiven Kreislauf in der Wirtschaft in Gang setzen.
Trotz der positiven Annahmen gibt es auch Kritikpunkte an der offensiven Lohnpolitik:
Vocabulary: Die Lohn-Preis-Spirale beschreibt einen sich selbst verstärkenden Prozess, bei dem steigende Löhne zu höheren Preisen führen, was wiederum neue Lohnforderungen nach sich zieht.
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Im Gegensatz zur offensiven Lohnpolitik steht die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik, die von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden vertreten wird. Diese Politik zielt auf niedrigere Löhne ab, um die Kosten für Unternehmen zu senken.
Die beschäftigungsorientierte Lohnpolitik orientiert sich an der Steigerung der Arbeitsproduktivität als Indikator für Lohnerhöhungen. Dies wird auch als produktivitätsorientierte Lohnpolitik bezeichnet.
Definition: Die produktivitätsorientierte Lohnpolitik ist eine Form der Lohnpolitik, bei der Lohnsteigerungen an die Zunahme der Arbeitsproduktivität gekoppelt sind.
Die Ziele dieser Politik sind:
Es wird angenommen, dass Lohnsteigerungen, die über dem Produktivitätszuwachs liegen, zu Inflation führen können.
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Kritikpunkte an dieser Lohnpolitik:
Example: In der IT-Branche könnte die Produktivität schneller steigen als in der Pflegebranche, was bei strenger Anwendung der produktivitätsorientierten Lohnpolitik zu großen Lohnunterschieden führen würde.
Highlight: Die Tarifautonomie in Deutschland ermöglicht es Arbeitgebern und Gewerkschaften, Löhne und Arbeitsbedingungen ohne direkte staatliche Einflussnahme auszuhandeln.
Wirtschaft und Recht - Arbeitslosigkeit | Sowi
Arbeitslosenquote Arten der Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit
152
4589
1
Wirtschaft und Recht - Konjunkturindikatoren
Beispiele und die Definition
64
1818
0
Wirtschaft und Recht - Vollbeschäftigung/ hoher Beschäftigungsstand
Hier findet ihr eine PowerPoint-Präsentation mit passendem Handout zum Thema: Ziele der Wirtschaftspolitik konkret: Vollbeschäftigung. Politik-Wirtschaft (erhöhtes Anforderungsniveau), 12. Klasse, Gymnasium. Bei Fragen gerne melden :)
80
1853
0
Wirtschaft und Recht - Der Mindestlohn am Marktmodell
die Auswirkungen des Min destlohns am Marktmodell dargestellt Ausnahmen des Mindestlohns
1
259
0
Wirtschaft und Recht - Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitische Then Wirtschaftsleistungskurs Zusammenfassung
47
1388
2
Wirtschaft und Recht - Konjunkturzyklus
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
209
3283
4
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin