Novemberrevolution 1918/19: Das Ende des Ersten Weltkrieges und der Beginn einer neuen Ära
Die Novemberrevolution 1918 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Sie führte zum Ende des Deutschen Kaiserreichs und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Verlauf der Novemberrevolution war geprägt von einer Reihe bedeutender Ereignisse und Entwicklungen.
Am 29. Juni 1918 gab die Oberste Heeresleitung (OHL) unter Hindenburg und Ludendorff die Kriegsniederlage Deutschlands bekannt. Dies löste eine Kette von Reaktionen aus, die das politische System Deutschlands grundlegend verändern sollten.
Highlight: Die Bekanntgabe der Kriegsniederlage durch die OHL am 29.06.1918 war der Auslöser für die folgenden revolutionären Ereignisse.
Kaiser Wilhelm II. strebte einen schnellen Waffenstillstand an und versuchte, die Schuld am Krieg von sich abzuwälzen. In einem Versuch, eine Revolution von unten zu verhindern, erließ er den sogenannten Parlamentarisierungserlass, der die Regierung dem Parlament unterstellte und nicht mehr dem Kaiser.
Definition: Der Parlamentarisierungserlass war ein Versuch, eine "Revolution von oben" durchzuführen, um eine Volksrevolution zu verhindern.
Die USA forderten als Bedingung für einen Waffenstillstand die Entmachtung des Kaisers und die Abgabe aller Waffen. Diese Forderungen waren für die OHL nicht akzeptabel. Die deutsche Bevölkerung, die bis dahin mit einem Sieg gerechnet hatte, war schockiert und wurde zunehmend kriegsmüde. Immer mehr Menschen forderten den Frieden und die Abdankung des Kaisers.
Ein entscheidender Moment in der Revolution war der Matrosenaufstand Ende Oktober/Anfang November 1918. Als die Marineleitung einen letzten Angriff auf die überlegene englische Flotte befahl, sahen die Matrosen darin eine sinnlose Todesfahrt und sabotierten die Kriegsschiffe.
Example: Der Matrosenaufstand in Kiel war ein Schlüsselereignis der Revolution. Die Matrosen weigerten sich, in eine aussichtslose Schlacht zu ziehen und übernahmen stattdessen die Kontrolle über die Stadt.
Die Aufständischen bildeten in Kiel einen Arbeiter- und Soldatenrat als provisorische Regierung. Diese Bewegung breitete sich schnell auf ganz Deutschland aus, begleitet von Streiks und Aufständen. Viele Fürsten dankten ab, und am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, was de facto die Abdankung des Kaisers bedeutete.
Quote: "Am 9. November 1918 wurde die Republik gleich zweimal ausgerufen: einmal durch Philipp Scheidemann (MSPD) und einmal durch Karl Liebknecht (kommunistischer Spartakusbund)."
Friedrich Ebert wurde zum neuen Reichskanzler ernannt, und es begannen Verhandlungen über eine neue sozialistische Regierung. Der Rat der Volksbeauftragten wurde gegründet, bestehend aus Mitgliedern der MSPD und USPD.
Ein wichtiger Aspekt der Revolution war der Ebert-Groener-Pakt, eine Verständigung zwischen der SPD und der Reichswehr. Die OHL erklärte ihre Loyalität gegenüber der neuen Regierung und versprach militärische Unterstützung im Falle linksradikaler Angriffe.
Vocabulary: Der Ebert-Groener-Pakt war eine Vereinbarung zwischen der neuen Regierung und dem Militär, die die Stabilität der neuen Republik sichern sollte.
In ganz Deutschland entstanden Doppelstrukturen: Die bisherigen Regierungen standen den neu gebildeten Arbeiter- und Soldatenräten gegenüber. Es gab Konflikte zwischen den Befürwortern von Reformen (MSPD) und denen, die eine vollständige Revolution anstrebten (USPD).
Die größere MSPD setzte sich schließlich gegen die USPD durch. Die KPD, die sich von der USPD abspaltete, vertrat noch radikalere Forderungen. In den folgenden etwa sechs Monaten kam es zu vielen blutigen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen politischen Gruppen.
Highlight: Die Folgen der Novemberrevolution waren weitreichend: Sie führte zum Ende des Deutschen Kaiserreichs und zur Gründung der Weimarer Republik als parlamentarische Demokratie.
Die Frage, ob die Novemberrevolution eine echte Revolution war, wird oft diskutiert. Obwohl sie das politische System Deutschlands grundlegend veränderte, blieben viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen bestehen. Daher wird sie manchmal als "gebremste Revolution" bezeichnet.